Mein Lüfter macht komische Geräusche (ähnlich wie ein Glücksrad)

  • Ersteller Ersteller janooligan
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, Du wirst es genauer vernehmen können. Auch je nach Entfernung und Winkel.
Wir sind auf das Video beschränkt, in dem das hülsenartige Rattern überwiegt.
Ergänzung ()

Bitte lies Dir mal die erste Ergänzung über den Thermaltake Riing Plus LED RGB aus einem meiner frühen Beiträge durch und berichte, ob die von Dir verwendeten Lüfter auch so einen Zahnrad-ähnlichen Übersetzungston von sich geben - wenn nicht gerade der Störfaktor-Lüfter alle anderen übertönt:
https://www.computerbase.de/forum/t...luefter-fuer-define-r5.1712213/#post-20469745

Natürlich lasse sich eine derartige Information ergooglen, wenn man den Lüfter-Typen in genau kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: janooligan
Naru schrieb:
Ja, Du wirst es genauer vernehmen können. Auch je nach Entfernung und Winkel.
Wir sind auf das Video beschränkt, in dem das hülsenartige Rattern überwiegt.
Ergänzung ()

Bitte lies Dir mal die erste Ergänzung über den Thermaltake Riing Plus LED RGB aus einem meiner frühen Beiträge durch und berichte, ob die von Dir verwendeten Lüfter auch so einen Zahnrad-ähnlichen Übersetzungston von sich geben - wenn nicht gerade der Störfaktor-Lüfter alle anderen übertönt:
https://www.computerbase.de/forum/t...luefter-fuer-define-r5.1712213/#post-20469745
Ich danke dir für deine großzügige Hilfe. Ich werde mir das mal nach einer Mütze Schlaf genauer anschauen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Naru schrieb:
Ja, Du wirst es genauer vernehmen können. Auch je nach Entfernung und Winkel.
Wir sind auf das Video beschränkt, in dem das hülsenartige Rattern überwiegt.
Ergänzung ()

Bitte lies Dir mal die erste Ergänzung über den Thermaltake Riing Plus LED RGB aus einem meiner frühen Beiträge durch und berichte, ob die von Dir verwendeten Lüfter auch so einen Zahnrad-ähnlichen Übersetzungston von sich geben - wenn nicht gerade der Störfaktor-Lüfter alle anderen übertönt:
https://www.computerbase.de/forum/t...luefter-fuer-define-r5.1712213/#post-20469745

Natürlich lasse sich eine derartige Information ergooglen, wenn man den Lüfter-Typen in genau kennt.
Ich habe mir das jetzt mehrmals durchgelesen und bin echt planlos was ich daraus entnehmen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Es ist tendenziell viel simpeler als wonach es momentan ausschaut: Das Öl, die Gleitflüssigkeit vermischt sich mit dem Staub zu ein Konglomerat, dessen Viskosität zunimmt. Und dies erhöht den tribologischen Effekt, der Reibungswiderstand ist höher, sodass die gegeneinander reibenden Bauteile (Aktuator und Rotor) ein entsprechendes Schleifgeräusch von sich geben.

Erwärmt sich diese zähflüssige Masse, verliert sie ein wenig an ihrer viskösen Eigenschaft, sodass die Gleitreibung vermindert wird, ergo des Lüfters Schleifgeräusch reduziert sich.

Deine Lüfter enthalten offenbar ein Hydraulisches Hülsenlager (Hydraulic Sleeve Bearing), dabei greifen Aktuator und Rotor in feinen Zahnrädern ineinander: Diese Methodik erlaubt es, dass ein Lüfter in seiner Be-/ Entschleunigung punktgenauer ausgesteuert werden kann, weil die Übersetzung zwischen den Zähnen um ein Vielfaches präziser ist.

Außerdem gestatten diese Zahnräder, dass ein Lüfter schneller abbremsen kann oder aus einem hohen Drehmoment mit weniger Energie gedrosselt werden kann. Wegen seines hohen Beharrungsvermögen eignet sich ein solcher Lüfter besonders für den Einsatz auf Radiatoren, sodass es nicht sonderlich erstaune, weshalb Lüfter mit einer solchen Lager-Konstruktion bislang ausschließliich oder vorwiegend als sogenannte Static Pressure konzipiert sind.

Der Nachteil liegt in dem konstanten Nachregeln bei einer gehaltenen Geschwindigkeit; dies zeigt sich bei solchen Lüftern daran, dass sie für alle paar Sekunden erneut beschleunigt werden müssen; man sieht, wie ein solcher Lüfter sich aus seinem bestehenden Drehmoment zunehmend verlangsamt.

Und eine der aufflälligsten Eigenschaften eines solchen Lüfters ist sein Ton: Man hört die Übersetzung des Lagers wie ein Ticken im Millisekundentakt heraus: So manche Gehöre reagieren auf solche Laute durchaus empfindlich - im negativen Sinne. Genau dieses Ticken ist es, wie manim Falles des obigen Videoclips unchwer heraushören kann, was den für störend empfundenen Aspekt in des Lüfters Lautheit überwiegt.

So, ich hoffe, das war jetzt genügend Expertise über ein Lüfter des Typsus "Hydraulic Sleeve Bearing".

Doch, was Du nun dagegen tun kannst: Eigentlich gar nichts. Den Schmutz kriegt man aus einem solchen Lüfter in kaum heraus und die Schmierflüssigkeit von diesem auch nicht gereinigt. Im Grunde genommen ist der besagte Lüfter ein Fall für den Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Ist der Rahmen irgendwie verzogen? Quasi durchs schrauben krumm gezogen?
Würde mal im ausgeschalteten Zustand den Lüfter langsam per Hand drehen und gucken ob der irgendwo am Rahmen schleift.
 
Zurück
Oben