Memory Controller AMD VS. Intel

N

Nutzer_50300

Gast
Habe da mal ne' Frage bezüglich DDR2 und DDR3 RAM

Ich betriebe ja momentan noch DD2 RAM der auf meinem Board maximal 838MHZ packt mit meinem Phenom II x4 940be.
Ist der aus Meiner Signatur mit dem Sysprofile-Link.
(Ist nicht ganz aktuell da FSB210 doch instabil lief, ist mir mal beim surfen aufgefallen, FSB läuft nun auf 209 anstatt 210)

Wie sieht das aktuell bei Intel aus, ist da der Memory Controller auch mit in der CPU ?

Sodass man da RAMmässig beschränkt ist bei Vollbestückung, ich bekomme ich meiner kostellation nicht mehr wie 838MHZ über FSB 209 anstatt FSB 200.
Alles darüber ist instabil bezüglich RAM durch den Memory controller.

Wie sähe es mit einem Intel aus, mit einer Intel CPU die etwa die Leistung bringt wie mein AMD hier bezüglich RAM ?

Habe hier Kingston CL5 1066er, der könnte ja eigentlich aber mein Board mit meiner Intel CPU machen nicht mit :(

Ich war eigentlich immer zufrieden mit AMD seit dem Athlon XP, mich interessierts trotzdem mal wie es bei Intel ist in einem vergleichssystem zeitlich gesehen.

Mein letzter richtig geiler Intel der auch verdammt lange gehalten hat war der Pentium 3 mit 750 MHZ 100er Bustakt auf einem Abit BE6 :D


Gruß Dennis_50300
 
Warum möchtest du überhaupt den RAM übertakten?

Ja die i5/7 haben den Controller in der CPU.
 
Timesless schrieb:
Ja die i5/7 haben den Controller in der CPU.

... sind aber nicht ddr2 fähig

Du könntest ja mal die Spannung der Northbridge etwas erhöhen. Auch bringt übertakten der Northbride beim 940er einiges, da die Speicherlatzen sinken. Bringt fast mehr als den Ram zu übertakten.
 
Und was willst du jetzt machen? Wenn du übertakten willst, dann erhöhe den Multiplikator und nicht den Referenztakt (FSB gibts nur bis zum Athlon XP und Intel Exxxx, sowie Qxxxx, alles darüber ist Referenztakt/QPI und hat nichts mehr mit FSB zu tun). Den RAM mit dem Referenztakt zu übertakten bringt meist nichts außer Probleme mit sich (wie du ja momentan bei dir siehst), er ist aber der einzige Weg um die CPU zu übertakten wenn der Multiplikator nicht frei konfigurierbar ist. Außerdem bringt es meist auch nichts den RAM zu übertakten, denn schneller wird das System dadurch nicht, weil zu 99 % kein einziges Programm die verfügbare Bandbreite ausnutzt und von den evtl. besseren Timings merkst du so viel, wie wenn du von Single- auf Dual-Channel wechselst (tendiert gegen null).
 
Timesless schrieb:
Warum möchtest du überhaupt den RAM übertakten?

Ja die i5/7 haben den Controller in der CPU.

Das ist kein übertakten, denn es sind eigentlich 1066er RAM's

Ich habe nun nur mein normales OC des 940be(über Multiplikator) einem etwas erhöhtem FSB
angepasst, damit der RAM soviel läuft wie's stabil läuft.

Problem ist das das Board mit der CPU zusammen den RAM bei Vollbestückung 4x2GB insgesamt 8GB RAM nicht auf 1066 stabil betreiben kann.

Was aber nicht am RAM liegen kann denn der macht die so enstandenen 838MHZ durch FSB209 anstatt 200 sogar mit nur 1.8V mit.

@Ned Flanders:

Mehr Volt auf die Nortbridge müsste es also sein um den RAM wirklich mit 1066 betreiben zu können, da muss ich mich mal dran versuchen.

Womit kann ich die aktuelle Voltzahl da drauf auslesen, damit ich erstmal im Bios die jeweilige richtgie Option manuell einstellen kann auf die momentan automatisch laufende?

Weil sobald ich den aktuell durch "auto" eingestellten Wert identiziziert habe und manuell auf das noch mit 838MHZ stabile manuell einstellen kann, dann kann ich ja versuche durch schrittweise Erhöhung mehr zu erzielen.

Wer weis da ich bis 2.3V gehen darf bei jeden meiner RAM's, steckt nachher vielleicht auch dort noch potenzial noch höher als 1066 ans laufen zu bekommen :D

Solange ich nicht mehr wie 2.3V drauf geben muss ist alles tutti, und in meinem Ermessen, genauso wie bei meiner CPU.
Die darf bis zu 1.40V bekommen, läuft mit ein bisschen weniger sogar locker auf 3500MHZ anstatt 3000MHZ stabil.
Cinebench kompletten CPU-Test durch und Prime95 auch 2 Stunden, was nun schon ziemlich lange stabil läuft.

Mit höherem FSB und angepasstem Multiplikator verzichte ich zwar auf ein paar MHZ dafür habe ich beim RAM aber bissle mehr, knappe 40MHZ momentan.

@Yuuri:

Der Unterschied vpon 800MHZ CL5 und 1066MHZ CL5 dürfte doch noch ne ganze Ecker daherbringen.
Vorallem weil ich mit XP Prof 32-Bit ganz gern ne ziemlich grosse RAMDisk betreibe dir mir auch was bringt, da sie grösstem teils aus den RAM besteht den das 32-bit XP sonst nicht verwalten kann.
Verwendungszwang durch Auslagerungsdatei da rein, Browsercache und Temporäre Sachen der Umgebnugsvariablen von Windows.
Solch eine RAMDisk lässt den Rechner extrem speed mit xp 32-bit wenn man es richtig konfiguriert und macht ab 6GB RAM richtig Spass.

Ganz einfach Rechnung wie folgt:

Meine kostellation da kann XP Prof 32-bit 3,25GB verwalten, 4,75 bleiben also ungenutzt.
2 Gb für eine Anwendung maximal plus 512MB für XP ergeben 2,5GB, folglich eine RAMDisk mit ca. 5,5GB macht richtig Spass.
Vorallem aber wenn man beim herunterfahren den Inhalt speichern lässt.
Dann scheitern auch keine Setup von z.B. Nero wo man zwischendurch neustarten muss, weil der komplette inhalt der RAMDisk vor dem herunterfahren ja wieder geladen werden kann und das auch rechtzeitig.


Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dennis_50300 schrieb:
Das ist kein übertakten, denn es sind eigentlich 1066er RAM's
Sobald du den FSB/Referenztakt/QPI hochsetzt, übertaktest du dein komplettes System. Darin eingeschlossen sind CPU, RAM und evtl. der PCIe-Takt, mit welchem du deine GPU grillen könntest (siehe Geschichte mit der 9600 GT).

Alles zum RAM kannst du im BIOS einstellen (Taktfrequenz + Timings) und musst es nicht durch eine Erhöhung des Referenztaktes erzwingen (Seiteneffekte siehe oben). Aber wie oben schon geschrieben: Du kannst auch 1800er MHz RAM-Riegel einbauen, die Northbridge bzw. der IMC wird diese weder ansprechen, noch betreiben, noch stabil zum Laufen bekommen können, zudem es überhaupt nicht nötig ist. Du wirst auch keinen Unterschied zwischen 400 (= 800) MHz und 533 (= 1.066) MHz DDR mitbekommen, außer dass auf dem Papier höhere Zahlen stehen.

Stört dich der Wert einfach nur? Ich weiß wirklich nicht wo das Problem liegt. Das System läuft doch oder?
Dennis_50300 schrieb:
Womit kann ich die aktuelle Voltzahl da drauf auslesen, damit ich erstmal im Bios die jeweilige richtgie Option manuell einstellen kann auf die momentan automatisch laufende?
Im BIOS gibts meist nur Einstellungen mit Differenzen. Heißt dass du zur Auswahl z.B. - 0,10, - 0,05, + 0,05, + 0,10 hast. Also weißt du ungefähr wie die Voltage ist. Auslesen mit den üblichen Tools: CPU-Z, AIDA (früher Everest), ...
Dennis_50300 schrieb:
Wer weis da ich bis 2.3V gehen darf bei jeden meiner RAM's, steckt nachher vielleicht auch dort noch potenzial noch höher als 1066 ans laufen zu bekommen

Solange ich nicht mehr wie 2.3V drauf geben muss ist alles tutti, und in meinem Ermessen, genauso wie bei meiner CPU.
Versuch es, die RAMs werden es überleben, der IMC (und somit die gesamte CPU) wird evtl. über den Jordan gehen. Ich glaub AMD hat eine maximale Spannung von 1,9 - 2,1 V angegeben, da bin ich mir aber nicht sicher. Der i7 hatte glaub ich eine maximale von 1,7 V. Wie hoch die Maximalwerte nun aber genau sind, müsstest du aber selbst mal nachlesen.
 
@Yuuri:

Alles was ich will ist die komplette Leistung aus meinem Rechner zu holen die drin steckt während ich maximal die vorgegebenen maximalel Volts drauf gebe.

Sprich meine CPU darf laut Wikipedia und CPU-world nicht mehr als 1.4V bekommen.
Ich liege noch unter den 1.4V und kann sie damit auf 3500MHZ betreiben ohne Absturz.

Das ist für mich kein OC sondern lediglich das was die Hardware kann ohne sie zu braten, wenn ich mit der CPU mit einem bestimmten Voltwert nicht über 2V oder 2.1V drüberweggehen darf/sollte laut cpu-world oder Wikipedia oder auch AMD selbst.

Dann werde ich da auch garantiert nicht mehr draufgeben ;)

Bisher hiess es auserdem wenn man für PCIE 100 fest einstellt im Bios das es auch bei 100bleiben würde, egal was für ein FSB da läuft.
Wobei mich der NB-Takt und HT-Link hinsichtlich dessen skeptisch machen und deine Meinung bezüglich des FSB's bestätigen.
Denn für den normalen HT-Link und NB-Takt muss ich den NB-Taktmultiplikator niedriger einstellen als er sein soll sowie HT-Link bei einem erhöhten FSB.

Kann man den momentanen PCIE-Wert auslesen der gerade läuft ?

Da meine Grafikkarte momentan aber meistens idlet und meistens heruntergetaktet läuft glaube ich kaum das ich die durch momentan höheren FSB und folglich höherem PCIE-Takt grillen könnte ;)


Gruß Dennis_50300
 
Dennis_50300 schrieb:
Alles was ich will ist die komplette Leistung aus meinem Rechner zu holen die drin steckt während ich maximal die vorgegebenen maximalel Volts drauf gebe.
Natürlich ist es ein Übertakten. Wenn du undervoltest, sagst du ja auch nicht, dass es kein Undervolten ist. Dass es in der Spezifikation läuft, ist dagegen was komplett anderes. Du lässt ihn aber trotz allem höher als im ausgelieferten Zustand laufen -> übertakten. In dem Sinne könntest du auch argumentieren, dass es kein Übertakten ist, wenn du den kleinsten Phenom II X4 auf dem Takt des Größten laufen lässt, da es ja im Prinzip die gleiche Serie aus der gleichen Produktion ist und halt nur künstlich (oder auch durch die Qualitätsprüfung durchgefallen ist) im Takt beschnitten wurde. Übertaktet wird die CPU trotzdem.
Dennis_50300 schrieb:
Sprich meine CPU darf laut Wikipedia und CPU-world nicht mehr als 1.4V bekommen.
Ich liege noch unter den 1.4V und kann sie damit auf 3500MHZ betreiben ohne Absturz.
Der Phenom II 940 BE darf laut AMD mit bis zu 1,5 V laufen. Empfehlen kann man diesen Wert natürlich nicht, da er kaum kühlbar ist - außer natürlich man hat eine gute Kühlung parat.
Dennis_50300 schrieb:
Bisher hiess es auserdem wenn man für PCIE 100 fest einstellt im Bios das es auch bei 100bleiben würde, egal was für ein FSB da läuft.
Wenn du ihn im BIOS fix auf 100 gesetzt hast, ist alles ok. Die meisten Boards haben diesen ja leider auf Auto stehen.
 
Okay dann denke ich mal ist es beim PCIE wohl so wenn man den im Bios fix einstellen kann so wie bei mir anstatt auto auf 100 das der echt auf 100 läuft was ?

In Sachen übertakten hast du natürlich eigentlich recht, ich sehe aber so gesehen ausser der Voltzahlen alles einstellbare als virtuellen Softwarekram an.

Volt tut weh mit einer bestimmten Amperezahl am finger, ab einer bestimmten höhe ists Lebensgefährlich. ;)

Vergleichweise eine CPU die ja Strom braucht :D bis zu einem bestimmten Wert die Spezifikation, ab einer bestimmten höher über Spezifikation und könnte sie zerstören ;)

Wenn AMD selbst deiner Aussage nach sogar bis 1,5V darf solange der Kühler reicht sodass sie nicht überhitzt dann fahre ich ja wunderbar unter 1.4V mit meinem EKL Brocken und Alpenföhn dabei.

Ich habe Voltmässig noch einiges an Luft und von der Temperatur her auch noch lange nicht an der Obergrenze :)

So und sobald weiter bisher auto Voltwerte erstmal identifiziert sind im Bios und manuell gefixt sind und das erfolgreich wenn ich es auslesen könnte.
Dann kann ich anfangen in Richtung maximum der Spezifikationen zu erhöhen.

Danach habe ich garantiert duldbar meine 1066 und vielleicht noch mehr ;), mit Glück auch auf FSB200 b.z.w. um höher als 1066 zu kommen dann doch wieder mit dem FSB etwas höher.

Wobei bei letzterem mit wieder erhöhtem FSB, ja lediglich für mich wichtig ist das HT-Link und NB-Takt bleiben wie vorher sowie meine CPU Takte und deren dazu gehörigen Voltzahlen.
Ich müsste nur wieder die Multiplikatoren anpassen.

Schrotten will ich mir nichts dabei, in diesem Sinne danke ich dir für die Infos Yuuri.


Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zum zweiten mal einen FSB hat deine CPU nicht mehr.
dass die RAMs nicht auf 1066 laufen liegt aber garantiert nicht an der CPU. ich würde sagen das Mobo ist der übeltäter oder die RAMs laufen einfach instabil auf der frequenz was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
aber abgesehen von all dem, es ist EGAL. man könnte den takt noch ein gutes stück runtersetzen und dir würde es nicht auffallen. langsamer wird es erst wenn die bandbreite limitiert, was dank dualchannel noch eine weile auf sich warten lassen würde.
kannst dir ja mal den spass machen, die RAMs auf 266 laufen zu lassen und machst dann ma nen paar benchmarks. sollte nicht die welt ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennis_50300 schrieb:
Volt tut weh[...]
Ich habe Voltmässig noch einiges an Luft[...]
So und sobald weiter bisher auto Voltwerte

Dennis_50300 schrieb:
vorgegebenen maximalel Volts drauf gebe

Das tut beim Lesen weh, nenn es bitte Spannung.
 
Poati schrieb:
zum zweiten mal einen FSB hat deine CPU nicht mehr.
dass die RAMs nicht auf 1066 laufen liegt aber garantiert nicht an der CPU. ich würde sagen das Mobo ist der übeltäter oder die RAMs laufen einfach instabil auf der frequenz was ich für sehr unwahrscheinlich halte.
aber abgesehen von all dem, es ist EGAL. man könnte den takt noch ein gutes stück runtersetzen und dir würde es nicht auffallen. langsamer wird es erst wenn die bandbreite limitiert, was dank dualchannel noch eine weile auf sich warten lassen würde.
kannst dir ja mal den spass machen, die RAMs auf 266 laufen zu lassen und machst dann ma nen paar benchmarks. sollte nicht die welt ausmachen.

Keinen FSB :D

Warum verändert sich dann die Taktrate durch den veränderten FSB Wert bei dem gleichem Multiplikator ?

Fazit FSB muss sie ja haben, b.z.w. ist davon abhängig weil sie sich anders verhält durch einen anderen FSB Wert als 200, genuso wie der RAM.
Der auch anders taktet als die CPU durch einen anderen FSB als 200.

@scrp:

Hast recht, demnächst nenne ich es Spannung, das liest sich besser/verständlicher.
 
Dennis_50300 schrieb:
Ja, aktuelle CPUs und auch deine haben keinen FSB. Lies dich mal ein: FSB, QPI.
Dennis_50300 schrieb:
Warum verändert sich dann die Taktrate durch den veränderten FSB Wert bei dem gleichem Multiplikator ?
Das hat nichts mit dem FSB zu tun. Änderst du den PCIe-Takt bei der 9600 GT, ändert sich auch dessen Taktrate. Die 9600 GT hat trotzdem keinen FSB. Der Taktgeber arbeitet einfach schneller, wobei mit dem Multiplikator ein höherer Gesamttakt entsteht.

Falls du wirklich übertakten willst, lies dich bitte erstmal ein, wie übertakten funktioniert und am besten, was dabei passiert.
Dennis_50300 schrieb:
Der auch anders taktet als die CPU durch einen anderen FSB als 200.
Nein, der RAM hat überhaupt gar keinen Bus, sondern lediglich Speicherzellen. Ergo ein dummes Stück von Nichts, was selbst Daten vergisst, wenn man ihn nicht weiter anstupst und sagt, dass er doch bitte wach bleiben soll.
 
@Yuuri:

Fakt ist jedoch in der Praxis das das alles vom eingestellten FSB abhängig ist ;)

Abgesehen vom fix im Bios des PCIE auf 100, was anscheinend funktioniert.

Ob nun alles einen FSB oder Bus hat oder nicht hat, ist ja völlig egal, denn es geht darum wie ich es einzustellen habe um maximale Leistung aus meiner Hardware zu bekommen ohne Spannung über den Spezifikationen betreiben zu müssen.

- Nächster Schritt:

übrig gebliebene Spannung die noch auf Auto sind anzupassen bis zum Maximum die die Spezifikationen hergeben.
Somit kein Defekt aber trotzdem die Maximale Leistung die meine Hardwarekonstellation schafft ohne sie mit Spannungen über den maximalen Spezifikationsspannungen zu betreiben/betreiben zu müssen.

Edit:

Hier die von mir noch unidentifizierten Werte im Bios:

-
Processor-NB Voltage​
(Momentan auf Auto)​

-
Northbdrige Voltage​
(Momentan auf Manual, wenn auf Auto gestellt schwinden die nächsten 3 optionen)​
-
HyperTransport Voltage​
(Momentan auf Auto, würde verschwinden)​
-
Core/PCIe Voltage​
(Momentan auf Auto, würde verschwinden)​
-
NB PCIE PLL​
(Momentan auf Auto, würde verschwinden)​

-
Southbridge Voltage​
(Momentan auf Auto)​

Wo finde ich die dazugehörigen Spezifikationen b.z.w. welchen Werten entsprechend diesen Einstellungen :confused_alt:

ENDEdit


Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Edit)
Auch von meiner seite nochmal, es gibt einen FSB bei allen aktuellen CPUs.
Das im BIOS noch CPU steht hat meist damit zu tun das die Hersteller es entweder verschlafen haben die richtige Bezeichnung dahin zu schreiben oder den Nutzer nicht mit einem neuem Begriff zu verwirren.
Bei aktuellen AMD Systemen gibt es einen Referenztakt, aus dem sich anderen Taktraten wie z.B. von CPU, CPU-Northbridge und RAM ableiten.(Gebildet durch Referenztakt*Multiplikator=TAKT)
PCIe ist aber bei aktuellen AMD Systemen nicht mehr davon abhängig und was du mit deinem 100MHz Fix meinst, war damals eher ein 101MHz Fix, da 100MHz damals bei die Standard Einstellung war und bei manchen Boards bei dieser sich der PCIe Takt mit dem Referenztakt erhöht hat. Durch das einstellen von 101MHz durch die Abhängigkeit aufgelöst und der Takt blieb bei 101MHz
Ach ja, der Leistungsunterschied zwischen 800MHz und 1066MHz ist sehr gering(ca. 1-3%) und AMD selber gibt auch für den Phenom II noch an das bei einer Vollbestückung der RAM bei 800MHz laufen sollte!

zu den Einstellungen.
Lass einfach alles auf Auto wenn du nicht übertakten willst, obwohl du es anscheinend trotzdem machst^^
 
@Fonce:

Ich möchte schon gerne soweit ich bei den Spannungen innerhalb der Spezifikationen bleibe gerne alles heraushaben an Leistung was vorhanden ist ;)

Wieviel Mehrleistung es hat, ist mir dabei völlig egal denn Leistung ist Leistung.
Warum soll ich irgendwo weniger nutzen als vorhanden ist :D

Immerhin sollte es sich mehr lohnen 1066 mit CL5 zu haben als 800 mit CL5.
Vergleichsweise 800 CL4 würde wohl sehr viel weniger Unterschied im Vergleich zu 1066 CL5 bringen.
Mein RAM kann aber eigentlich innerhalb der Spezifikationen 1066 mit CL5 und nicht nur 800.

Also letzter weg wenigstens in Richtung 1066 mit CL5, über den FSB-Wert den RAM so hoch wie möglich bei Vollbestückung zu bekommen. ;)

Zu meinen noch unidentifizierten Spannungen:

- Processor-NB Voltage (Da darf ich laut CPU-World bis 1.30V gehen

- Southbridge Voltage (Ist ja wohl der SB600 meines Boardes, ob mitunter von dem abhänhig ist wie stabil der RAM ist weis ich nicht, normalerweile läuft der bei 1.40V ?)

- Northbdrige Voltage die teil sich bei Manual in diese 3 auf
HyperTransport Voltage, Core/PCIe Voltage und NB PCIE PLL.

Northbridge Voltage geht nur auf Auto oder Manual.

Ich würde nun zugerne wissen was in meiner Konstellation die passenden maximalen Spezifikationen sind, um dann das maximum heraustesten zu können.

Wenn ich das Maximum habe, was stabil läuft (Ohne Spannungen über den Spezifikationen zu betreiben natürlich), dann nochmal dabei versuchen die Spannungen eventuell noch wieder niedriger zu bekommen.

Beispiel CPU beim hochtakten, Standardtakt mit 1.40V ertestet ob mein Kühler mitspielt.
Er spielte mit und liess sogar noch Luft zur Temperaturspitze der Spezifikation.
Dann den maximalen Takt ertestet und dafür die niedrigste Spannung ertestet.


Gruß Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal, es gibt keinen FSB!!!
Was du anheben willst ist der Referenztakt!
Wenn du ohne viel Aufwand noch viel aus einer Phenom CPU rausholen willst, dann hebe mal den Multiplikator der CPU-NB an. Der Takt des L3 Caches ist nämlich auch daran gekoppelt und dadurch Steigt die Effizienz der Speicherbandbreite und die Latenzen bei Speicherzugriffen sinken.
 
Ich meine mit dem FSB ja den Referenztakt, ich muss nur sachlich bei den Namen der Bios-Settings bleiben.
Sonst laufe ich nacher Gefahr eine verkehrt Option zu verändern :), ich habe keine Lust Bios-Clear machen zu müssen im schlimmsten Falle ;)

Also HT-Link und NB-Takt erstmal ausreizen und dann beim RAM weitermachen meinst du ?
Um den NB-Takt höher zu stellen muss der HT-Link mit hochgedreht werden da die konstat denselben Takt haben müssen.
Ansonsten stellt er von sich aus auf 1800 zurück, was indem Moment durch den höheren FSB(Refenztakt ;) ) wieder viel noch hoch kommen würde, dann wäre wieder Bios-Clear angesagt ;)


Gruß Dennis_50300
 
Nein Sie beiden müssen nicht den selben Takt haben, es gilt nur folgendes

CPU-NB-Takt >= HT-Link-Takt

Mein HT-Link läuft z.B. mit 2,2GHz und meine CPU-NB mit 2,4GHz.

Beim Speicher würde ich eher schauen das du ihn auf 800MHz lässt und dafür probierst die Timings schärfer einzustellen, den Takt nun mit aller Gewalt auf 1066MHz zu bekommen bringt es einfach nicht. Es sind wirklich nur ca 1-3% was es bringt und das wirklich nur bei Benchmarks. In der Praxis bekommst du davon nichts mit. Wie gesagt, mein System läuft auch nur mit DDR2-800 RAM.
Die anhebung des Takts der CPU-NB kann schon mal 5-7% bringen im Optimalfall
Hatte dazu auch mal irgendwo Benchmarks gesehen und selber welche gemacht die das bestätigten.

Aber ich empfehle dir dich wirklich erstmal komplett in die Themen OC(Auch das was du vor hast ist OC auch wenn du es nicht glauben willst^^) und Architektur des Phenom II einzulesen. Es kommt da einfach extrem auf ein stimmige Einstellung aller Faktoren an um gescheite Ergebnisse zu erzielen!

EDIT:
Ich habe für meine Settings(die in der Signatur sind nicht aktuell^^) ca 8 Woche gebraucht, um wirklich das Maximum rauszuholen!

Aktuell hab ich folgendes
Phenom II X3 720BE @ 1.475V @ 3.45GHz ( NB@1.325V@2.43GHz )
4GB DDR2-800@809MHz@1.9V ( Die Timings sind alle optimal eingestellt )
HT-Link@2215MHz
Referenztakt@203MHz
PCIe@110MHz
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das man den NB-Takt höher bekommt als den HT-Link stimmt schonmal.
Er darf dann wohl nur nicht niedriger werden als der HT-Link vermute ich mal.


Ich bin momentan auf knapp 2300MHZ HT-Link und 2508MHZ NB Takt, bisher etwa 5-10 Minuten primestable und im Alltag bisher auch.
Die letzte alltägliche wahrscheinlich häteste Belastung war Antivir einmal komplett über den ganzen Rechner drüberlaufen zu lassen.

Kann ich also davon ausgehen wenn ich die maximale Setting für den HT-Link habe, das ich den NB-Takt eventuell noch höher stellen kann. ;)

Dann würde ich trotzdem gerne am RAM weitermachen, ich benötige die Spannungen für die noch unidentifizierten Werte, deren Spezifikationen.
Ich kann auch einfach nix finden zu den Werten wenn ich nach SB600 sowie dem 790FX gucke.
:(

Gruß Dennis_50300
 
Zurück
Oben