Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nein, hier in Deutschland bei fast allen Providern nicht. Ob der Provider DHCP oder PPPoE verwendet, hat mit der Zugangstechnik nichts zu tun.
Fotograf scheint Telekom-Kunde zu sein, er braucht also nicht nur VLAN 7, sondern muss auch eine PPPoE-Verbindung anlegen, obwohl er sich vielleicht gar nicht dran erinnern kann, bei der Einrichtung des Routers Zugangsdaten eingegeben zu haben.
Doch, das hat es. Zumindest indirekt: Der ISP muss den aktiven Zugang einem konkreten Kunden zuordnen können. Macht das die Zugangstechnik nicht, dann ist PPPoE das Mittel der Wahl. Macht das die Zugangstechnik, dann ist PPPoE sinnfrei.
Ja, aber die wird normal nur fürs PON genutzt. Nur bei Telekom sind die Zugangsdaten irrelevant (man kann sonstwas eingeben), PPPoE wird trotzdem genutzt.
dvor schrieb:
Was mich überrascht ist, dass der Kunde Zugang zu einer Konfigurationsoberfläche des ONT hat.
Mich nicht. "Konfig-Oberfläche" ist vielleicht etwas hochgegriffen, aber bspw. beim Gf-Modem 2 kann man via LAN-IP auf eine Status-Website zugreifen.
Ergänzung ()
dvor schrieb:
Der ISP muss den aktiven Zugang einem konkreten Kunden zuordnen können. Macht das die Zugangstechnik nicht, dann ist PPPoE das Mittel der Wahl. Macht das die Zugangstechnik, dann ist PPPoE sinnfrei.
Man spart sich halt das Vorhalten von zwei verschiedenen Infrastrukturen/Methoden für die Anmeldung. Zudem ist, zumindest bei Telekom, die Situation ja identisch zu DSL: Der Kunde könnte ja bei einem anderen Anbieter sein und dementsprechend Zugangsdaten nutzen (müssen).
ZYXEL# linuxshell
BusyBox v1.19.4 (2014-06-30 12:00:02 CST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.
_______ ________ __
| |.-----.-----.-----.| | | |.----.| |_
| - || _ | -__| || | | || _|| _|
|_______|| __|_____|__|__||________||__| |____|
|__| W I R E L E S S F R E E D O M
-----------------------------------------------------
ATTITUDE ADJUSTMENT (Attitude Adjustment, 12.09_ltq)
-----------------------------------------------------
* 1/4 oz Vodka Pour all ingredients into mixing
* 1/4 oz Gin tin with ice, strain into glass.
* 1/4 oz Amaretto
* 1/4 oz Triple sec
* 1/4 oz Peach schnapps
* 1/4 oz Sour mix
* 1 splash Cranberry juice
-----------------------------------------------------
admin@SFP:~#
admin@SFP:~# cat /etc/openwrt_version
12.09.1
admin@SFP:~# cat /etc/openwrt_release
DISTRIB_ID="OpenWrt"
DISTRIB_RELEASE="Attitude Adjustment"
DISTRIB_REVISION="12.09_ltq"
DISTRIB_CODENAME="attitude_adjustment"
DISTRIB_TARGET="lantiq/falcon"
DISTRIB_DESCRIPTION="OpenWrt Attitude Adjustment 12.09.1"
Ich bin Kunde bei EWE. Ich habe nicht ernsthaft vor mit meinem Notebook direkt über das ONT direkt online zu gehen. Es geht mir eher um das Prinzip. EWE nutzt auch VLAN7.
@Fotograf willst Du konkret wissen wie man PPPoE und VLAN in Windows 11 einrichtet? Oder anderes Betriebssystem? Oder wolltest Du aus Neugierde allgemein fragen?
War reine Neugier. Eine Fritzbox als Gateway zu haben ist schon sicherer. Kann mich nicht an meinen ersten DSL Anschluss mit Telekom PPPoE Modem erinnern. Da mußte man mit Windows ME nicht extra einen PPPoE Treiber installieren, damit such für Netzwerkkarte einwählen konnte. Heute ist es in Windows auch nicht eingebaut. Ein Religt aus alter Zeit. Der Screen wirkt nicht sehr altbacken. Da haben sich dze wenigsten hunn verirrt.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte T-Online damals noch eine umfangreiche Einwahlsoftware, ähnlich wie die AOL-Software. Vielleicht hatte die einen PPPoE-Treiber integriert. Ansonsten war "RASPPPoE" die Standard-Software in der damaligen Win9x-Zeit.
"Sebbi" hat's ja schon gezeigt, auch in einem modernen Win11 kann man noch Breitbandverbindungen einrichten. Man kann auch direkt in der Windows-Suche nach "Breitband" suchen.