Molex direkt mit Strom betreiben

jj-waeh

Newbie
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1
Hi,
meine Kernfrage ist: Wie müsste ich ein Molex-Kabel richtig mit Strom versorgen?

ich habe in den letzten Tagen versucht, ein gekauftes Lüfter-Modul mit Molex-Stromzufur nicht mit Motherboard zu betreiben, sondern mit einem 12V DC Netzteil. Also +12V und Masse (des Molex) über zwei Pins daran angeschlossen . Der Lüfter lief, aber die LEDs gingen nicht an.

Dachte es liegt daran, dass die zwei übriggebliebenen Molex-Pins (5V) nicht betrieben wurden. Habe also auch da eine Stromzufur installiert. Hatte aber keinen Effekt, bzw. auf meinem regelbaren Labornetzgerät wurde angezeigt, dass kaum Ampere gezogen wurden.

  • Wie wird also ein Molex betrieben?
  • (Oder habe ich etwas falsch angeschlossen?)
  • ((Ein Freund meinte auch es sein nicht gut, zwei unterschiedliche Nulleiter über zwei Netzteile anzuschließen.))

Viele Grüße
Vilen Dank

j

thumbnail.jpg


PS: Sorry, kein Detailbild, aber hatte dieses noch da und dachte es schadet nichts es mitzusenden.
(Rechts oben sieht man das Netzgerät und das Kabel führt dann zum Molex)
 
ich vermute mal, das es falsch angeschlossen ist. also masse und 12 dc die Lüfter interessiert es wenig ob sie nun verpolt angeschlossen sind. die leds allerdings schon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jj-waeh
788585


Molex hat nur einen 12V und einen 5V, nicht 2 für jeden. Kann sein das du die LEDS kaputt gemacht hast.
(Molex unten links "Peripheral Connector")
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Ein Molex-Anschluss kann 5V/7V und 12V liefern. Der Hub wird dann auch nur damit funktionieren. Ein herkömliches Netzteil liefert dann 5V und 12V. Die 7V liegen bei einer bestimmten Anordnung an. Normalerweise werden die LEDs mit 5V versorgt. D.h. der Hub wird die Lüfter über 12V regeln und die LEDs mit 5V.

D.h. um die LEDs zu nutzen brauchst du noch einen 5V Zugang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jj-waeh
Es gibt viele "LED-Typen" bzw. Methoden, um sie anzusteuern, informativer Einstiegs-Artikel siehe:

https://www.heise.de/ct/artikel/RGB-LED-Beleuchtung-fuer-PCs-und-Peripheriegeraete-4242794.html

Wie das jetzt genau bei deiner gekauften Lösung ist, ist schwer zu sagen - eine schnelle Netz-Recherche hat mir jedenfalls nix zuverlässiges geliefert.

Anhand des Preises ist von einer 12V-LED-Lösung auszugehen - sofern du nicht verpolt hast, stehen die Chancen gut, daß du die LEDs wenigstens nicht geschrottet hast (und daß sie bei voll anliegenden 12V, bzw. ohne angeschlossenen Controller einfach aus sein sollen).

Im Zweifelsfall bekommst du das nur raus, indem du den vorgesehenen Controller verwendest, die (hoffentlich noch funktionsfähigen) LEDs anschließt & ausmisst, was für Spannungen bei welchem LED-Effekt ausgegeben werden.

Die kannst du dann im Nachgang versuchen, per Netzteil/Widerstand/whatever zu simulieren - entweder geht's dann, oder die LEDs bleiben weiter dunkel (weil wie gesagt einige LEDs ohne angeschlossenen Controller eben einfach grundsätzlich dunkel bleiben).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jj-waeh
Laut Bild sind das irgendwelche aRGB-Lüfter von Corsair, richtig? Bei denen Läuft die LED über 5V soweit ich weiß. Also werden die Lüfter wohl nicht mehr leuchten, egal was du jetzt anschließt.

EDIT: Hups. Habe nur den einen Corsair-Lüfter für voll genommen. Das Set ist ja nicht von Corsair. Aber in der Beschreibung steht adressierbare LEDs. Das sind in der Regel alles 5V-LEDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaby und jj-waeh
Zurück
Oben