Musik archivieren

magodeoz

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
455
Hallo Community,

entschuldigt bitte, wenn das Thema hier schon 1000x durchgekaut wurde, aber ich hab auf die Schnelle nichts gefunden.

Ich habe aktuell ca. 130 CDs, die ich gerne allesamt dauerhaft auf dem PC archivieren möchte- falls eine CD mal kaputt gehen sollte oder so. (Damit keine Missverständnisse aufkommen: Mir geht es nicht um die Wiedergabe. Ich habe meine Musik aktuell als wma lossless gespeichert und gebe sie mit dem Windows Media Player wieder. Damit bin ich zufrieden.)
Die CDs sollten verlustlos archiviert werden, außerdem am besten in einem gängigen Format, damit sie in Zukunft für verschiedene Player abspielbar sind.

Fragen:

1. Welches Format eignet sich eures Erachtens am besten für mein Vorhaben?
2. Mit welchem Programm kopiere ich die CDs am besten auf den PC?

Danke für eure Antworten.

Gruß magodeoz
 
1. Flac
2. Eac
 
1) such dir ein lossles format aus: flac, applelossles, wav, etc pp.
2) exact audio copy

aber immer schauen ob die cds einen kopierschutz haben ;)
 
Wuerd FLAC nehmen, hab ein paar Schallplatten in dem Format aufgenommen, ist echt ne feine Sache.
 
Oder etwas präziser ausgedrückt:

Flac oder PCM im Wav-Container ;).

Durch den Open-Source-Status sollte Flac auch in den nächsten Jahren problemlos wiedergegeben werden können. PCM sollte hierbei noch kompatibler sein, ist allerdings angesichts der nicht vorhandenen Kompression und der fehlenden Tagging-Möglichkeit nicht unbedingt empfehlenswert.
 
Hätte flac gegenüber wav Vorteile bzw. welches Format ist weiter verbreitet? Könnte ich mit eac CDs auch in wav kopieren? wav könnte ich eben auch mit dem WMP wiedergeben.
 
Die paar CD´s würde ich auf DVD´s (etwa 25-30 Stk.) brennen.

Ansonsten im .wav Format speichern.


Gruß Uwe
 
magodeoz schrieb:
Hätte flac gegenüber wav Vorteile bzw. welches Format ist weiter verbreitet? Könnte ich mit eac CDs auch in wav kopieren? wav könnte ich eben auch mit dem WMP wiedergeben.
So wie Kausalat schon sagte: FLAC unterstützt im Gegensatz zu WAV Tags und bietet eben eine (verlustfreie) Kompression, so wie WMA Lossless. Dadurch bleibt die Qualität vollständig erhalten, trotzdem wird weniger Speicherplatz gebraucht.
WAV kann dafür aber so gut wie jeder MP3-Player und jedes Musikprogramm abspielen, FLAC eher wenige.

ISO wäre, wie bereits erwähnt, auch eine Möglichkeit, jedoch gibts auch hier keine Kompression.
 
Zuletzt bearbeitet:
magodeoz schrieb:
Hätte flac gegenüber wav Vorteile bzw. welches Format ist weiter verbreitet? Könnte ich mit eac CDs auch in wav kopieren? wav könnte ich eben auch mit dem WMP wiedergeben.
Flac-Dateien sind in sich schon komprimiert (lossless natürlich). Waves kannst du ohne neues Umkodieren wieder brennen. Dafür dürten sie mehr Speicherplatz nehmen.

EAC ist gegenüber anderen Programmen besser, da es jeden Sektor 2 oder 3 mal liest, einen Hash zieht und vergleicht. Wenn die CDs z.B. verkratzt sind und manchmal Lesefehler auftreten, dann bemerkst du das quasi und er liest solange, bis er es sicher sein kann, das er jetzt wirklich den Sektor richtig gelesen hat.

Ansonsten spielen foobar2000, Winamp etc alle auch von sich aus FLACs ab. WMP sollte bei lossless-Archivierungen eigentl. nicht der Punkt sein. WMP bei einem HiFi-Archiv zu nutzen ist wie 5€-Billigmotoröl in deinen Maybach zu kippen. ;) (Will nicht sagen, dass du WMP nicht nutzen kannst, aber Player wie Winamp, foobar2000 etc. bieten halt viele praktische Funktionen und sind mächtiger als WMP. Zumal sie nicht so tief im System sitzen und oft auch kleiner, ressourcensparender sind. )

/edit: Tags kennst du bestimmt von mp3. Da werden Zusatzinformationen wie Interpret, Titel, Album, Titel-Nr, Lyrics usw usf. in der Datei gespeichert. Bei mp3 hast du z.B. ID3-Tags: http://de.wikipedia.org/wiki/ID3-Tag (FLAC nutzt einen anderen Standard, aber es geht ja erstmal darum, was Tags überhaupt sind.)

Noch mehr Infos zu FLAC mit jeder Menge Vorteile und 2 Nachteilen ;): http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=FLAC
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke. Also Tags sind ein Muss für mich, von daher wird es wohl FLAC werden. Ich bin jetzt zu müde, werde mich aber später mit dem Thema befassen. Wenn dann Fragen/ Probleme auftauchen, melde ich mich wieder.
Danke schon mal für die hilfreichen Antworten.

mfg magodeoz

edit: Man aber aber flac- Dateien wieder umkodieren und dann verlustlos als Audio- CD brennen, oder?
 
Was sollte da auch gegen sprechen :)

Klar kannst sie wieder zu WAV entkomprimieren.
 
Oh bitte, wer nutzt denn heutzutage noch wave (außer evtl. mit Cuesheet)? Keine Tags(!!!) und keine Kompression.

@ TE:
Entweder FLAC (sehr hardwareschonend beim Abspielen, weniger Last als die Wiedergabe von MP3) oder du nutzt WavPack. Mit beiden Formaten hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings hat FLAC bei mir die Vorreiterrolle eben wegen dem hardwareschonenden Aspekt eingenommen (da mein iPod mit RockBox ebenso als FLAC-Zuspieler dient für unterwegs). Bei WavPack gab es dabei schon Nachladeruckler während der Wiedergabe bzw. durch den erhöhten Decoding-Aufwand. WavPack bietet dabei allerdings einen evtl. riesigen Vorteil (je nachdem ob es für einen zählt oder nicht), dass ein Lossy WavPack mit zusätzlicher Korrekturdatei erstellt werden kann. Heißt im Prinzip, dass die Daten wie bei bekannten Codecs nur ~ 10 MB verbrauchen, allerdings durch die Korrekturdatei wieder ein Lossless-Abbild erstellt werden kann. Ausprobiert hab ich es noch nicht, aber es wird gern als Feature genannt.
 
ich würde dir auch zu flac raten, vorallem wegen den bereits oft genannten vorteilen wie tags und die komprimierung auf ungefähr die hälfte des speicherplatzes im vergleich zu wav.
es gibt übrigens genug mp3-player die flac abspielen können, sogar mein 50€ mp3-player kann das.
außerdem würde auch ich dir raten, einen anderen musikplayer wie foobar2000 zu verwenden, mit dem du auch deine cd's in flac auf den pc speichern kannst. außerdem kannst du den player perfekt an deine bedürfnisse anpassen, was bei einer sammlung von 130 cd's von besonderen vorteil sein dürfte.
 
Ich würde in diesem Fall irgendein Image-Format nehmen. ISO geht zwar nicht, aber Wave, Flac oder irgendwas anderes verlustfreies mit einem Cuesheet z.B. würde funktionieren.

Durch das Rippen von einzelnen Tracks, sind diese zwar verlustfrei, aber die genaue Struktur der Disc ist weg (Länge der Pausen, Pregaps, Indizes, CD-Text etc.).
 
Ich hab jetzt mal angefangen, die CDs mit EAC als FLAC zu kopieren. Läuft bis jetzt ganz gut, ist aber doch recht umständlich verglichen mit dem WMP ;)
 
Umständlich war vllt etwas übertrieben, aber es ist eben doch etwas mehr Aufwand (Infos laden, Ordner erstellen für Interpret + CD, kopieren) als bisher mit dem WMP (einlegen und alles geht von selber). Aber das ist es denke ich wert.
 
Zurück
Oben