NAS möglich?

enterTain

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2023
Beiträge
9
Hallo!

Bin neu hier ;)

Ich habe mehrere gewöhnliche externe 3,5" Festplatten (3TB, 4TB, 5TB, 8TB) und wollte fragen, ob es möglich ist, daraus ein NAS zu basteln?

Welchen (sorry, ich weiß gar nicht wie man das nennt) Rahmen? oder welches NAS Gehäuse würdet ihr empfehlen?

Vorhanden ist ein 19" Schrank mit Switch am Heim LAN.
 
Prinzipiell benötigst du nur ein gewöhnliches Mainboard, also einen gewöhnlichen PC mit ausreichend vielen SATA-Anschlüssen. Dann hast du ein „NAS“.

Es gibt dafür spezialisierte Betriebssysteme (Unraid, TrueNAS), aber das lässt sich auch mit jedem anderen einrichten.

Was willst du denn erreichen? Reiner Zugriff auf die Daten? Backup?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
Ist doch recht easy, hol dir einen älteren computer für 100€, guck das der genügend SATA anschlüsse hat, bzw kauf noch eine PCIe Karte, häng die HDDs rein und nutz die entweder einzeln oder in einem JBOD Verbund. Auf dem Computer installierst du dir eine NAS distri. und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Ich würde da einfach ein Synology oder Qnap NAS kaufen und die Festplatten da einbauen.

Gerade wenn man wenig Ahnung hat ist das einfacher als sich da jetzt selbst was zu basteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H und diabolo
Sehe da mehrere Möglichkeiten:
  • Synology oder Qnap NAS holen
  • Externes Festplattengehäuse mit USB an einen Router anschließen
  • Alter / Sparsamer PC

Ich würde auf jeden Fall ein NAS von Synology oder QNAP empfehlen.
Habe selbst eine 2-Bay-Variante, wodurch gleich noch die Daten zur besseren Ausfallsicherheit gespiegelt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diabolo und ferris19
Kommt drauf an, wie schnell der Zugriff sein soll und was mit dem "NAS" gemacht werden soll. Das einfachste wäre, die HDD einfach an deinen Router anzuschließen. Die meisten Consumer Router haben einen USB Port und verfügen über rudimentäre NAS Features.
 
Ich würde dir nicht empfehlen ein NAS mit unterschiedlichen Disk Grössen zu machen - in der Regel (sofern RAID eingesetzt wird oder ZFS) wird immer die kleine Disk als Mass der Dinge genommen -> d.h alle 4*3TB -> 4TB verliert 1TB, 5TB sogar 2TB und 8TB volle 5TB.
Evtl kann man da was "machen" ohne Verlust von Speicher aber das ist dann nicht "besser" und birgt viele gefahren.

/E: General wenn die Disk "einheitliche" Grösse haben spricht nichts gegen NAS oder Lösungen hier aufgezählt.
Wenn Professionelle HW -> Synology / QNAP - da bezahlt man aber viel für die Professionelle HW, Synology Linux OS und Support
Wenn Bastellen -> Low Budget RaspberryPi / Router oder High Budget alter PC (z.B mit TrueNass / Unraid)
(Strom Kosten nicht vergessen. Alter PC kann gratis sein aber der Strom verbrauch vs PI wäre hoch :) )
 
Ich recycle meine alte Hardware als NAS. Hab derzeit ein Opteron 3250 System am laufen mit TrueNAS.
 
Wie schon zuvor von den Kollegen beschrieben, wäre ein Synology NAS ein gute Wahl. Bedenke bei eigenen Systemen neben Konfig und Co. auch den Stromverbrauch. Synology NAS haben auch sehr gute Funktionen und Programme dabei, wie z.B.: Synology Drive für Datensicherung bzw. Syncronmisation in Echtzeit mit PC und Co, FotoBackup, Clouddienste, DHCP-Routing usw. Gibt es ab 180 € (2Bay-NAS9 aufwärtz.
 
Cl4whammer! schrieb:
Ich recycle meine alte Hardware als NAS.
Jup ebenso i7-6700 von einem Bekannten (war 2 Jahre Keller und jetzt endlich wieder am Arbeiten seit ~2Jahren) - Wenn HW vorhande oder schnell beschaft werden kann (günstig / nicht zu hocher Stromverbrauch) und man basteln will, gute Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cl4whammer!
Erstmal müsste man wissen, welche Festplatten genau das sind und ob die alle wirklich benötigt werden. Man kann nicht jede externe Platte auseinander nehmen, aber 4 Platten per USB anschließen erfordert auch entsprechend viele USB 3.0 Anschlüsse und wird auch unschön zu organisieren.
 
Bei den aktuellen Strompreisen sollte man sich einen Eigenbau auf Basis von Desktop Hardware gut überlegen.
Ja, man spart bei der Anschaffung, aber bei einer Laufzeit von mehreren Jahren rechnet sich das nicht mehr wirklich.

DS220+ mit 2 HDDs => 15W
i3-6100 mit ITX Board, 2 HDDs und separater NIC => 30W

Bei 40 Cent/kWh und 24/7 Betrieb sind das im Jahr 50 bzw 100 EUR Stromkosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jgobond
Für etwas mit Raspberry Pi reicht mein Wissenbei weitem nicht. Habe nur rudimentäre Kenntnisse.

Das mit der Synology Lösung klingt gut. Sie müsste idealerweise in den 19" Schrank unterkommen.

Genutzt werden soll die NAS nur für Zugriff aus unterschiedlichen Räumen. Kein Raid o.ä. Eine zweite Bay für evtl. zukünftige Spiegelungen klingt nicht schlecht.

Was kann man da für ein System empfehlen für den nicht allzu dicksten Geldbeutel?
 
Wenn du was möchtest, was direkt in den 19" Rahmen geschraubt werden kann, brauchst du einen dicken Geldbeutel.

Wenn du es ggf. auch reinstellen würdest, dann bist du mit der DS220+ auf jeden Fall gut bedient.
Vermeide die *J Modelle.

IMG_20230420_142915.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenny [CH]
Ich würde zwar eher schauen das du zu begin bereits mit min raid 1 also 2 hdds unterwegst bist. 24/7 laufen kann doch mal einen ausfall der hdd bedeuten und wäre schade um die daten. Sonst würde/könnte auch eine externe hdd am router genügen
 
Raid1 ist im privaten Umfeld Blödsinn. Da hat man von einem gescheiten Backup mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi, Skysurfa und jgobond
Stellen sich vorab ein paar Fragen:

  • Was wird gespeichert und wie hoch ist dein Speicherbedarf, heute und in 5 Jahren?
  • Wieviele Personen greifen wofür darauf zu?
  • Besteht ständiger schneller Zugriffsbedarf oder ist die Kiste 95% der Zeit aus?
  • Wie sieht dein Backupkonzept aus?
  • Privat, Verein oder kommerziell?
Ergänzung ()

SaxnPaule schrieb:
Raid1 ist im privaten Umfeld Blödsinn.
Alles oberhalb von Raid 0 taugt im privaten Bereich meist nur für den Stammtisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs erst in einen anderen thread geschrieben, mann kann auch proxmox installieren und dort eine NAS software wie unraid, true nas, xpenology usw aufspielen. das wär erstmal kostenlos, wenn man einen PC hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa
jgobond schrieb:
Stellen sich vorab ein paar Fragen:

  • Was wird gespeichert und wie hoch ist dein Speicherbedarf, heute und in 5 Jahren?
  • Wieviele Personen greifen wofür darauf zu?
  • Besteht ständiger schneller Zugriffsbedarf oder ist die Kiste 95% der Zeit aus?
  • Wie sieht dein Backupkonzept aus?
  • Privat, Verein oder kommerziell?
Ergänzung ()


Alles oberhalb von Raid 0 taugt im privaten Bereich meist nur für den Stammtisch.

Die drei verfügbaren Platten sind:
Link1 Link2 Link3

Zu Deinen Fragen in Reihenfolge:
  • Größere Videos und Musik (mp3) / Bedarf heute 10-12TB, bleibt gleich in 5 Jahren durch Ausmisten
  • Max. 2 Pers. für Wiedergabe der Mediendateien am PC
  • Die Kiste ist zu 95% aus
  • Backup erfolgt dann über LAN mit ner Sync Software auf ne 12TB ext. HDD (USB > PC)
  • Privat
 
Zurück
Oben