NAS möglich?

SaxnPaule schrieb:
Wenn du was möchtest, was direkt in den 19" Rahmen geschraubt werden kann, brauchst du einen dicken Geldbeutel.

Wenn du es ggf. auch reinstellen würdest, dann bist du mit der DS220+ auf jeden Fall gut bedient.
Vermeide die *J Modelle.

Muss tatsächlich nicht in den 19" geschraubt werden, wenn es dadurch deutlich teurer wird. Etwas in den Kasten stellen geht auch.
 
Man muss halt überlegen, was man in Zukunft will, dann entscheiden, ob es ein x86-CPU-NAS sein muss, denn für reine Speicherung + Wiedergabe benötigt man kein solches NAS und kann an Geld sparen.

Ich hab mir ein DS220+ zugelegt, weil ich gelesen habe, was man damit machen kann. Habe also Blut geleckt… vorher hab ich auch nur über den Router und ein WD-Platte Daten abgelegt und gelesen. Jetzt will ich DMS virtualisieren, Filmbibliothek samt Dekodierung anlegen etc.

Wenn man den Basteldrang nicht hat, reicht auch ein älteres Modell, das SMB beherrscht und fertig
 
Hat jemand eine Empfehlung/Lösung basierend auf den Infos in #20 und #21?
 
enterTain schrieb:
  • Größere Videos und Musik (mp3) / Bedarf heute 10-12TB, bleibt gleich in 5 Jahren durch Ausmisten
  • Max. 2 Pers. für Wiedergabe der Mediendateien am PC
  • Die Kiste ist zu 95% aus
  • Backup erfolgt dann über LAN mit ner Sync Software auf ne 12TB ext. HDD (USB > PC)
  • Privat
Das ist ja doch ein wenig mehr. Sonst hätte ich die 5er und 3er zusammengeschraubt und die 8er als ext. Backup verwendet. So läufts ja eher auf 16TB raus.
Du kannst jetzt ne 8er zukaufen und die anderen erst mal für Backup verwenden oder gleich noch eine 16er zukaufen. Aber einen NAS mit vielen Slots kaufen oder bauen, nur um die alten kleinen Platten weiter verwenden zu können, halte ich nicht für sinnvoll.

Wenn du noch nen Rechner über hast, kannst ja erst mal den nehmen, Stromverbrauch und Verschleiß sind ja kein Thema. Was die Medientauglichkeit angeht, kann ich nix sagen, weil ich nur Fotos, Musik und bissi Büro habe.

Du kannst das Backup auch auf einem Rechner mit RDP Zugriff machen, der ansonsten aus ist um das schnelle Ethernet zu nutzen.

Bei RAID würde ich max. 0 nehmen.
Und dann noch ne Backup Lösung ausser Haus.
 
SaxnPaule schrieb:
Raid1 ist im privaten Umfeld Blödsinn. Da hat man von einem gescheiten Backup mehr.
jgobond schrieb:
Alles oberhalb von Raid 0 taugt im privaten Bereich meist nur für den Stammtisch.

Da gehe ich absolut gar nicht mit.

Mit dem RAID kann man regelmäßig oder gelegentlich Scrubs machen und so die Wahrscheinlichkeit der Datenintegrität erhöhen. Ein Dateisystem wie ZFS z.B. entfaltet ohne Redundanz aus RAID nicht sein volles Potential.

Klar sollte man auch noch ein Backup haben. Also wenn man die Wahl hat zwischen RAID und Backup, sollte man natürlich das Backup nehmen. Aber wenn man beides haben kann, noch besser.

Ein Backup, das irgendwo vor sich hin gammelt, ist halt auch nur bedingt ausreichend (Tape ist natürlich was anders).


Mal was anders:

Wie schafft es Synology eigentlich, dass so ne lahme Ente 7W im Leerlauf frisst:
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds220j-a2228453.html?hloc=at&hloc=de

während Terra irgendwie mit der gleichen CPU bei 2W landet?
https://geizhals.de/terramaster-f2-210-a2146830.html?hloc=at&hloc=de

Auch auch das hier deutlich darunter liegt?
https://geizhals.de/qnap-turbo-station-ts-230-a2208410.html?hloc=at&hloc=de

Evtl. stimmen die Angaben nicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. ich gestehe, mit Data Scrubbing haste mich aufm kalten Fuß erwischt. Fragt sich, ob man sich das leisten will oder ob im Fall der Fälle der Fußweg nicht reicht. Ich halte eine regelmäßiges Backup auf eine Platte, die ausser Haus gelagert wird jedenfalls für sinnvoller.
 
enterTain schrieb:
Die drei verfügbaren Platten sind:
Link1 Link2 Link3

Zu Deinen Fragen in Reihenfolge:
  • Größere Videos und Musik (mp3) / Bedarf heute 10-12TB, bleibt gleich in 5 Jahren durch Ausmisten
  • Max. 2 Pers. für Wiedergabe der Mediendateien am PC
  • Die Kiste ist zu 95% aus
  • Backup erfolgt dann über LAN mit ner Sync Software auf ne 12TB ext. HDD (USB > PC)
  • Privat

Bei deinen Anforderungen kannst du einfach irgendein günstiges NAS nehmen. Drei Platten sind ne blöde Anzahl, weil die Modelle idR 2 oder 4+ Slots haben, wobei die letzteren dann schnell deutlich teurer sind. Für RAID5 mit den drei HDDs sind die beiden Seagates durch SMR ohnehin nicht geeignet, also stellt sich die Frage eigentlich gar nicht. RAID1 würde noch gehen, aber dann hast du halt wenig Kapazität. JBOD wäre dann wohl die bessere Wahl. Ein 2-Bay-NAS mit der 8TB und einer der beiden anderen würde dann ja für die gewünschte Kapazität reichen (bei der MyBook müsstest du wahrscheinlich Pins abkleben).
 
Zuletzt bearbeitet:
SaxnPaule schrieb:
i3-6100 mit ITX Board, 2 HDDs und separater NIC => 30W
Also mein HP Elitedesk mit i5 7500 liegt mit M.2 SSD und einer externen HDD im Leerlauf bei 6 bis 7 Watt und dafür rennen da noch diverse Container drauf.
Das muss dann aber ne echt dicke Netzwerkkarte sein, zumal die in 98% der Fälle eh unnötig ist. Dafür spart man mit einem refurbished SFF PC locker 50€ und mehr gegenüber selbst einem günstigen NAS wie dem 220J und hat dann deutlich mehr Optionen.

Banned schrieb:
Evtl. stimmen die Angaben nicht. :D
Ja, die sind ziemlich wertlos. Computerbase hat die 220J getestet und kommt im idle auf 2,7 Watt.
 
Conqi schrieb:
Das muss dann aber ne echt dicke Netzwerkkarte sein, zumal die in 98% der Fälle eh unnötig ist.
Nee, ne Standard Intel PCIe GBit NIC, weil die onBoard leider nicht von Win Server unterstützt wird.

Allein die beiden HDDs brauchen ja schon 10 - 12W. Da würde auch ein EliteDesk nix ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
SaxnPaule schrieb:
weil die onBoard leider nicht von Win Server unterstützt wird.
Ja gut, aber die wenigsten werden sich ne Windows Server Lizenz kaufen für ihr NAS daheim. Oder man kauft halt einen PC mit Intel NIC.

SaxnPaule schrieb:
Allein die beiden HDDs brauchen ja schon 10 - 12W.
Das tun sie in einem Synology NAS dann aber auch. Das ändert ja nix.
 
Conqi schrieb:
Oder man kauft halt einen PC mit Intel NIC.
War damals nicht wirklich eine große Auswahl im ITX Markt.
Conqi schrieb:
Das tun sie in einem Synology NAS dann aber auch. Das ändert ja nix.
Ja, natürlich, aber da braucht die Basis weniger. In meinem Fall eben ~5 vs. ~20W.
Keine Ahnung wie du auf 6 - 7W kommst, aber da dürfte ja dein HP garnix verbrauchen wenn man davon ausgeht, dass die extern angeschlossene HDD eine 3,5" ist. Oder zählst du die nicht mit dazu? Falls dem so ist, hinkt der Vergleich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben