Navigations-Webapp programmieren und vermitteln

Cycle4Climate

Cadet 1st Year
Dabei seit
Nov. 2019
Beiträge
13
Guten Tag,
ich habe eine Idee für eine Webapp und die nötigen Grundkenntnisse (HTML5, CSS3, Javascript, PHP), bin aber noch nicht ganz sicher, wie ich anfangen soll...
Das Konzept
Eine Navigationsapp, die, zunächst in einem begrenzten Gebiet (Innenstadt einer Kleinstadt), als Navi agiert. Das Besondere daran: "Cycle4Climate" ist ganz auf Fahrradfahrer ausgerichtet, d.h. sie sucht die fahrradfreundlichste Route heraus und lotst den Nutzer dort entlang. Ziel der App ist:
... für den Nutzer: mit dem Fahrrad sicher und schnell zu navigieren
... für mich als Entwicklerin: im Zuge der Klimakrise mehr Menschen zum Radfahren zu animieren, indem ihnen sichere, angenehme Radwege angezeigt werden
Was wird benötigt?
-Kartenmaterial
-Daten zu Fahrradwegen / Qualität der Fahrradwege
-GPS / Standorterkennung
-idealerweise Sprachausgabe
Vorhaben
Die App sollte im App Store wie auch im Google Play Store verfügbar sein; es sollte sich um eine Webapp handeln, da ich nicht die Zeit habe, für jedes Betriebssystem eine native App zu programmieren.
Fragen
-Wie fange ich mit dem Programmieren dieser App an?
-Wie erhalte ich das nötige Kartenmaterial und wie gehe ich bei der Datenerfassung zu Radwegen am besten vor?
-Was ist nötig, damit die App GPS-fähig ist?
-Wie bringe ich die fertige App in die oben genannten Stores?
Weiterentwicklung
Ich spiele auch mit dem Gedanken, mit der App Geld einzunehmen, um a) die Kosten zu kompensieren, da diese insbesondere beim App Store für eine Jugendliche immens sind und b) den Profit für klimafreundliche Projekte zu nutzen. Da ich die App ungern kostenpflichtig verkaufen möchte, sind meine zwei bevorzugten Varianten In-App-Käufe und Werbung. Wie gehe ich vor, wenn ich Werbung schalten lassen möchte, und welche In-App-Käufe oder Premium-Versionen könntet ihr euch für diese Webapp vorstellen? Wie viel Geld könnte ich realistischerweise mit jeder Variante einnehmen?
 

Shark1705

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
985
Also es gibt genügend Anwendungen, die bereits für Bikestrecken gedacht sind, sonst könnte man keine Radtouren planen. Da fällt mir zum Beispiel als erstes Garmin ein
 

chr1zZo

Captain
Dabei seit
Feb. 2009
Beiträge
3.296
Ich würde nicht ganz so mit Ideen und Namen um mich werfen, das kann schnell woanders landen wenn du es noch nicht geschützt hast :)

Einige Fragen sollte man eher an Fachmännische Ohren legen, die auch sowas dank DSGVO bei Ihm bleiben. Crowdfunding wäre noch eine Sache, wenn du einen Partner hättest der dir unter die Arme greift im Bereich Programmierung.
 

Sparta8

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
977
Nimm Ionic oder React Native. Mit Flutter könntest du das auch machen, müsstest dafür aber Dart lernen.
 
Dabei seit
Dez. 2014
Beiträge
199
@Cycle4Climate:
Ich will Dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber wenn Du mit dem Gedanken spielst, eine kommerzielle App zu entwickeln (ganz gleich wofür die Einahmen verwendet werden) dann ist es in meinen Augen essenziell, dass Du zum Einen eine Wettbewerbsanalyse durchführst und für Dich und deine (späteren) Kunden klar kriegst, was das Alleinstellungsmerkmal ist (Stichwort: Unique selling point, oder auch USP).

Wenn Du Dir darüber im Klaren bist und trotzdem etwas entwickeln willst, um Deinen Horizont zu erweitern: Go for it!
 

Cycle4Climate

Cadet 1st Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2019
Beiträge
13
@BFF
Dann damit beschaeftigen, ob es reicht mit (HTML5, CSS3, Javascript, PHP) fuer diese APP.
Nun ja, wie finde ich das denn heraus? Bei der Online-Suche nach "Navigations-Webapp programmieren mit HTML, CSS, Java, PHP" kommt nichts Brauchbares zustande... 🤔 Hast du dazu nähere Informationen?
@roterhund07 Ja, Komoot kenne ich auch schon. Ist allerdings nicht genau dasselbe. Komoot beschäftigt sich eher mit Outdoor-Touren und Fitness, während die App, die ich beschrieben habe, eher zur sicheren Navigation im urbanen Rahmen, also für kleine Strecken in einer Innenstadt, dienen soll...
@chr1zZo Danke für den Tipp ^^ dann meine nächste Frage: Wie kann man eine solche Idee schützen lassen?
@funkmasterflow Den USP habe ich, denke ich, schon... trotzdem danke! Wie sollte man denn bei dieser Wettbewerbsanalyse vorgehen?

Vielen Dank für alle Antworten,
C
 

Shark1705

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2015
Beiträge
985
Guten Morgen,

eigentlich ist es ganz einfach, wie man bei einer Wettbewerbsanalyse vorgeht. Man sollte sich anschauen, was es für Wettbewerber auf dem Markt gibt und was deren Stärken und Schwächen sind. Neben der Wettbewerbsanalyse gehören aber auch noch eine eigene SWOT-Analyse und auch eine Marktanalyse. Die SWOT Analyse beinhaltet die Stärken, Schwächen, Risiken und Potentiale deiner App. In Kombination mit der Wettbewerbsanalyse kann man dann Möglichkeiten erkennen, womit man gegen die aktuellen Marktteilnehmern ankämpfen kann. Bevor man diese ganzen Schritte aber geht, sollte man die Marktpotentiale eruieren.

Welche potentielle Kunden gibt es für solch eine App? Ich zum Beispiel fahre zwischen 6.000 - 10.000 km/Jahr mit dem Rad, aber ich werde weder in München mit dem Rad fahren und gleich gar nicht nutze ich ein Handy während ich auf dem Rad unterwegs bin. Diese Handynutzung wird aber nach deinen Aussagen notwendig, da du sonst keine aktuellen Rückmeldungen zu den Zustände der Radwege erhältst. Letzendlich ist das ja eine Funktion wie in Waze enthalten ist, nur das hier Rückmeldungen über Straßenzustände gegeben werden.
Gibt es potentielle Nutzer in deiner Stadt für diese App?
Würden wirklich die Leute auf das Fahrrad zurückgreifen, nur wenn es die App gibt?
Welche saisonale Schwankungen gibt es (im Winter wahrscheinlich weniger Radfahrer, als im Sommer).
Sind die Kunden bereit mit einer Webapp zu arbeiten, oder wollen sie eher eine richtige App haben (Vollbild/Browser)?
Wie soll das Ganze beworben werden, da die Leute ja auf die App aufmerksam werden müssen.

Diese ganzen Analysen gehören erledigt, bevor man mit der App beginnt, da du ja während der Programmierung in Vorleistung gehen musst. Es wäre schade, wenn du Zeit und Ressourcen verbrennst nur um dann festzustellen, dass du in der Masse untergehst. Es gilt auch einmal zu ermitteln, was für ein Finanzierungsbedarf notwendig ist, von welchen Summen reden wir hier? Welchen dauerhaften Betriebskosten entstehen (Server, Wartung usw.)?

Was den Schutz angeht, dann würde ich es wie meine Vorredner halten. Man kann etwas über die Idee plaudern ohne zu viele Details bekannt zu geben. Den Schutz über einen Patentanwalt halte ich in dem Stadium für viel zu früh.
 
T

Tourgott

Gast
Zitat von Cycle4Climate:
Nun ja, wie finde ich das denn heraus? Bei der Online-Suche nach "Navigations-Webapp programmieren mit HTML, CSS, Java, PHP" kommt nichts Brauchbares zustande... 🤔

Liegt wahrscheinlich daran, weil das für eine App nicht ausreicht. Wenn du die App mit all den genannten Funktionen im Appstore veröffentlichen willst, musst du auf die nativen Funktionen des Smartphones zurückgreifen. Und dafür benötigst du z.B. React Native.
 

Cycle4Climate

Cadet 1st Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Nov. 2019
Beiträge
13
Zitat von Shark1705:
Guten Morgen,

eigentlich ist es ganz einfach, wie man bei einer Wettbewerbsanalyse vorgeht. Man sollte sich anschauen, was es für Wettbewerber auf dem Markt gibt und was deren Stärken und Schwächen sind. Neben der Wettbewerbsanalyse gehören aber auch noch eine eigene SWOT-Analyse und auch eine Marktanalyse. Die SWOT Analyse beinhaltet die Stärken, Schwächen, Risiken und Potentiale deiner App. In Kombination mit der Wettbewerbsanalyse kann man dann Möglichkeiten erkennen, womit man gegen die aktuellen Marktteilnehmern ankämpfen kann. Bevor man diese ganzen Schritte aber geht, sollte man die Marktpotentiale eruieren.

Welche potentielle Kunden gibt es für solch eine App? Ich zum Beispiel fahre zwischen 6.000 - 10.000 km/Jahr mit dem Rad, aber ich werde weder in München mit dem Rad fahren und gleich gar nicht nutze ich ein Handy während ich auf dem Rad unterwegs bin. Diese Handynutzung wird aber nach deinen Aussagen notwendig, da du sonst keine aktuellen Rückmeldungen zu den Zustände der Radwege erhältst. Letzendlich ist das ja eine Funktion wie in Waze enthalten ist, nur das hier Rückmeldungen über Straßenzustände gegeben werden.
Gibt es potentielle Nutzer in deiner Stadt für diese App?
Würden wirklich die Leute auf das Fahrrad zurückgreifen, nur wenn es die App gibt?
Welche saisonale Schwankungen gibt es (im Winter wahrscheinlich weniger Radfahrer, als im Sommer).
Sind die Kunden bereit mit einer Webapp zu arbeiten, oder wollen sie eher eine richtige App haben (Vollbild/Browser)?
Wie soll das Ganze beworben werden, da die Leute ja auf die App aufmerksam werden müssen.

Diese ganzen Analysen gehören erledigt, bevor man mit der App beginnt, da du ja während der Programmierung in Vorleistung gehen musst. Es wäre schade, wenn du Zeit und Ressourcen verbrennst nur um dann festzustellen, dass du in der Masse untergehst. Es gilt auch einmal zu ermitteln, was für ein Finanzierungsbedarf notwendig ist, von welchen Summen reden wir hier? Welchen dauerhaften Betriebskosten entstehen (Server, Wartung usw.)?

Was den Schutz angeht, dann würde ich es wie meine Vorredner halten. Man kann etwas über die Idee plaudern ohne zu viele Details bekannt zu geben. Den Schutz über einen Patentanwalt halte ich in dem Stadium für viel zu früh.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
1. Ich bin mir nicht sicher, wie genau die Wettbewerberanalyse vonstatten gehen soll, da es meines Wissens noch keine Wettbewerber für exakt diese Nische gibt...
2. Ich versuche natürlich nicht, die Nutzer zur Handynutzung auf dem Rad zu animieren. Die App soll Sprachausgabe beinhalten, sodass man, wie bei einem Navi eben (im Auto ist man ja hoffentlich auch nicht am Handy) die Route aus der Tasche heraus hören kann... Rückmeldungen sollten dann nach Befahren der Route gegeben werden!
3. Potentielle Nutzer sind vorhanden, habe dazu bereits eine Umfrage durchgeführt.
4. Vermutlich ja. Es haben viele angegeben, dass sie gern Fahrrad fahren würden, sich aber auf vielen Radwegen nicht sicher fühlen und eine sichere Routenplanung sehr begrüßen würden.
5. Warum sind diese saisonalen Schwankungen denn so wichtig? Es macht ja für mich keinen direkten Unterschied, ob die App gerade oft genutzt wird, auch wenn viel Nutzung natürlich wünschenswert wäre... der einzige Unterschied wären die Einnahmen, bei denen aber a) noch nicht klar ist, ob es überhaupt welche geben soll und die b) definitiv nicht im Vordergrund stehen.
6. Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden. Ich meine eine Webapp und keine Webseite. Eine "echte" App, nur eben keine native...
7. Plakate in der Stadt aufhängen, Flyer verteilen, Leuten davon erzählen... wir haben ein Team von 11 Leuten, also dürfte das ganz gut gehen :)
8. Finanzierungsbedarf: ca. 75 € jährlich für den App Store, 25 € einmalig für Google Play. Da wir vorhaben, auch auf anderem Wege Geld einzunehmen, dürfte das kein derart großes Problem sein. Aber warum sollten für die Wartung der App Kosten entstehen, wenn ich das selbst übernehme? Das erschließt sich mir nicht so ganz...
Gruß, C
Ergänzung ()

Zitat von Tourgott:
Liegt wahrscheinlich daran, weil das für eine App nicht ausreicht. Wenn du die App mit all den genannten Funktionen im Appstore veröffentlichen willst, musst du auf die nativen Funktionen des Smartphones zurückgreifen. Und dafür benötigst du z.B. React Native.
Danke schon mal! Hatte ich leider bereits befürchtet... :( Du sagtest "mit all den genannten Funktionen". Könnte man denn deiner Meinung nach bestimmte Funktionen weglassen oder ersetzen, sodass die App als Webapp programmierbar wäre?
Gruß, C
 
T

Tourgott

Gast
Ich denke nicht. Du wirst für die Navigation wahrscheinlich auf die nativen Funktionen (u.a. das GPS) des Geräts zurückgreifen müssen.
 
T

Tourgott

Gast
Willst du nicht eine Navigations-App erstellen? Wie soll das ohne GPS funktionieren?
 

Tokolosh

Lieutenant
Dabei seit
März 2013
Beiträge
855
Zitat von Cycle4Climate:
Ist GPS deiner Meinung nach notwendig? Man könnte den eigenen Standort vielleicht auch einfach eintippen... \(^°^)/
Ohne alle vorherigen Antworten gelesen zu haben, aber dann musst du damit rechnen, dass die Nutzung gegen 0 geht. Die Route entlangfahren und jedes Mal den aktuellen Standort eingeben um zu gucken, ob man der Route noch folgt? War das ernst gemeint?
 

Enurian

Commander
Dabei seit
Dez. 2015
Beiträge
2.184
Um mal auf die Fragen einzugehen...

Zitat von Cycle4Climate:
Guten Tag,
[...]
Eine Navigationsapp, die, zunächst in einem begrenzten Gebiet (Innenstadt einer Kleinstadt), als Navi agiert.
[...]
Fragen
-Wie fange ich mit dem Programmieren dieser App an?
-Wie erhalte ich das nötige Kartenmaterial und wie gehe ich bei der Datenerfassung zu Radwegen am besten vor?
-Was ist nötig, damit die App GPS-fähig ist?
-Wie bringe ich die fertige App in die oben genannten Stores?

  • Entwicklungsumgebung installieren, Projekt anlegen, ggf. Tutorial lesen, mit Basisfunktionen wie einer Karte anfangen... da kann man aber auch selbst drauf kommen ;)
  • Wenn es nur um deine Kleinstadt geht, willst du die Daten zu den Straßen und Wegen selbst erfassen? Wenn ja, mach dir Gedanken wie du das speichern und abfragen kannst. Du wirst wohl eine Datenbank brauchen. Wie man an Kartendaten allgemein kommt, bitte Google besuchen... die bieten das ja auch selbst an.
  • Zugriff auf die nativen Schnittstellen.
  • Bitte googlen... es gibt selbstverständlich Anleitungen dazu und bei Millionen von Apps wird es alle Probleme schon mal gegeben haben.

Wenn du bereits etwas Programmiererfahrung hast, solltest du doch wissen, dass die Hauptarbeit darin besteht, Problemlösungen zu recherchieren.
 

mastaqz

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Feb. 2003
Beiträge
392
Zitat von Cycle4Climate:
3. Potentielle Nutzer sind vorhanden, habe dazu bereits eine Umfrage durchgeführt.

Bitte nutz diese Methode nie wieder.
Sie bringt dich in Teufels Küche, weil sie dir etwas vorgaukelt, was nicht existiert, nämlich Interesse.

Jede Person wird dir sagen, dass deine Idee in Ordnung ist, weil sie deine Gefühle nicht verletzen wollen.
Wahrscheinlich hast du nur Leute gefragt, die du persönlich kennst, das macht die Sache noch nutzloser.
Frag IMMER Fremde. Du wirst wahrscheinlich weinen, weil du dein Baby beerdigen musst, aber du verschwendest dann auch keine Zeit in ein nutzloses Projekt.

Und ja, ich habe gelesen, dass du sie kostenlos machen möchtest. Das ändert das Vorgehen aber nicht. Free + Ads ist für einen Indie-Maker ein scheiß Model. Mapsabfragen im großen Stile sind teuer. Support ist teuer. Du musst dein Produkt gegen Leute verteidigen, die nichts bezahlen und gleichzeitig die ganze Zeit frech sind und haten.

Ich sag dir, wie man einen Markt testet:
1. Landing Page aufsetzen.
2. Dicken "Kaufen"-Button drauf.
3. Kompletten Kaufvorgang, inkl. Eingabe Kreditkartendaten, einbauen.
4. Ganz am Ende sagen "Danke für dein Interesse, ich werde dir Bescheid geben, wenn die App auf den Markt kommt. Deine Kreditkartendaten wurden hiermit gelöscht, deine Karte wird nicht belastet. Grüße Cycle4Climate."
5. User nach Email für Marktstart bitten.

Wenn du dir bei dieser Methode in die Hose machst, dann lass Punkt 3 weg und zeig Punkt 4 direkt nach dem Klick auf den "Kaufen"-Button.

User, die JETZT bereit sind, Geld abzudrücken - das ist eine aussagekräftige Zahl, auf der sich etwas aufbauen lässt.

Ich finde deine Idee gut. Aber ein Idee ist keinen Pfennig wert. Ich schreibe jeden Morgen 10 Ideen auf, seit über einem halben Jahr.

Bau einen MVP JETZT und launche ihn. Wenn du bereits JS kannst, kommst du in React Native schnell rein.

1. GPS vom Handy besorgen.
2. Input für User Ziel
3. API Request an Google Maps/OSM/whatever mit Daten von 1. und 2.
4. Anzeige auf dem Handy

Wenn du motiviert bist, machst du das in 10h.

Die App verteilst du an die Leute von der Landingpage und deine Freunde. Dann schaust du dir die DL-Zahlen an, ob sich tatsächlich jemand dafür interessiert

Und eier nicht Ewigkeiten rum mit 20 Analysen. Ja, jede fucking App gibt es schon. Deswegen musst du die beste für deine Nische erstellen und vermarkten. Der Markt sagt dir, ob deine App gebraucht wird und nicht 37 Analysen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lemon03
Top