Hallo
ich grabe den alten Thread nach 3 Jahren "Stille" mal wieder aus
ich habe von 1998-2014 über viele Jahre ein
ASUS P2L97-S Motherboard mit Pentium II Prozessor und SCSI-III on Board genutzt. Das Netzteil musste ich zwischendrin mal ersetzen. Gegen Ende (d.h. von 2010-2014) liess sich der PC öfters nicht ein- und/oder Ausschalten. Ich dachte an einen Wackelkontakt am Power Switch habe mir aber keine weiteren Gedanken gemacht.
Nun nach 3 Jahren Nichtbenützung wollte ich etwas auf meinen alten SCSI-Festplatten suchen, aber der alte PC lässt sich nicht mehr booten

. Ich kann den PC zwar mit dem PWR-Switch (zumindest 1x in Folge) einschalten, aber danach nicht mehr ausschalten. Ich muss hierfür den Hauptschalter des Netzteils verwenden. Habe auch den Tipp "Reset-Stecker auf die PWR-Switch-Pins setzen" getestet, aber das Problem bleibt bestehen.
Interessanterweise schaltet das Netzteil auch in den beiden folgenden Fällen ein:
1) mittels Hauptschalter des Netzteils, wenn auf dem Motherboard keine CMOS-Batterie sitzt.
2) mittels Hauptschalter des Netzteils, sofern ich zuvor den PC bereits einmal mit dem PWR-Switch eingeschaltet habe.
Punkt 2) lässt sich aber rückgängig machen, wenn ich die (neue) CMOS-Batterie entnehme und die beiden Batterie-Anschluss-Kontakte auf dem Motherboard für einige Sekunden kurzschliesse, danach die CMOS-Batterie wieder einsetze. In dem Fall schaltet sich das Netzteil nur wieder ein, wenn ich den PWR-Switch erneut betätige. Das sieht für mich danach aus, als würde das Board oder das Netzteil eine bestimmte Spannung behalten, welche sich dann wie ein Kurzschluss auf den beiden PWR-Switch-Pins auswirkt, was schliesslich ein automatisches Einschalten zur Folge hat (und eventuell auch der Grund ist, weshalb das Netzteil nicht über den PWR-Switch wieder ausgeschaltet werden kann).
Wenn das Netzteil läuft, habe ich Spannung auf den Molex-Steckern und am Haupt-Gehäuselüfter. Komischerweise bringe ich aber den Speaker nicht zum piepen, selbst wenn ich diesen korrekt am Molex anschliesse. Mehr als ein rauschendes Flackern (beim Bewegen der Stecker) konnte ich dem Lautsprecher nicht entlocken. Ich hatte gehofft, damit die
Fehlerquelle eruieren zu können.
In den Jahren 2010-2014, in denen das Ein/Ausschalten nicht immer korrekt funktionierte, dachte ich an ein PWR-Switch-Taster-Problem. Nun bin ich aber ziemlich sicher, dass es nicht daran liegen kann, denn selbst wenn ich anstelle des PWR-Stwich-Steckers den Reset-Stecker auf die betreffende Pins setze, bleibt das Problem bestehen.
Also stellen sich die folgenden 2 Fragen:
- kann es tatsächlich an einem Defekt im Netzteil liegen (unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Phänomens)?
- oder muss ich mit dem schlimmsten Fall (defekte elektronische Bauteile auf dem Motherboard) rechnen?
Wenn ich den alten ASUS-Rechner nicht mehr zum Booten bringe, bleibt mir nichts anderes übrig, als entweder auf die Suche der Daten auf den alten Festplatten zu verzichten oder aber, mir einen gebrauchten PC mit Intel Chipset Q77 sowie einer kompatiblen PCI-SCSI-Adapter Karte zu kaufen, an welche ich (hoffentlich) die alten SCSI-Festplatten zum Laufen bringe.
Bin deshalb für jeden Tipp sehr dankbar, merci.
vg
alouette