Netzwerk mit NAS mit mehreren Clients vernetzen

tammyTUX

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
347
Hallo Forum,
ich habe ein Problem beim Vernetzen von mehreren Rechnern.
Gegeben sind 4 Rechner, die eine Netzwerkdose mit einem Patchpanel verbunden, welches dann weiter auf den DSL-Router (4 Anschlüsse) leitet. Nun soll eine NAS integriert werden.
Für mich besteht die Lösung darin, dass ich einen Switch an den Router hänge.
Mein Kunde möchte allerdings nicht noch ein Extra-Gerät da stehen haben, daher frage ich:

Gibt es hier im Forum ja einen Experten, der eine andere (evtl. sogar bessere) Lösung kennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung mit dem zusätzlichen Switch ist die meiner Meinung nach einzig sinnvolle.

Vor allem kannst du dir in diesem Fall auch gleich einen Gigabit-Switch kaufen und damit deine Rechner, sofern sie es unterstützen, schneller vernetzen. Außerdem solltest du auch bei NAS darauf achten, dass er Gigabit-Ethernet unterstützt.
 
wenn da noch pc´s zukommen wäre das sowieso die einzige vernünftige lösung.

Alternative wäre, ein PC per LAN Kabel an einen anderen zu verbinden, somit 1 Dose wieder frei ist für das NAS system.

Es gibt auch NAS Systeme mit mehrern LAN dosen..
 
Wie wärs denn statt LAN die PCs per WLAN anzubinden und das NAS per Kabel.

Das ist für mich State of the Art
 
Also 802.11n sollte schon genügend Bandbreite für bieten. Und es gibt ja immer noch Geräte wie BluRay Player die nur nen LAN Anschluss haben.

Wenn es ein Switch werden soll, sollten alle Clients dort angebunden sein, denn sonst bildet u.U, der Uplink zwischen Swítch und Router den Flaschenhals.
 
Ja, nachdem ich mir den Plan von meinem Kunden erklärt habe, denke er auch, das ein Switch die beste Lösung ist.

Spielereien wie nen PC an nen PC zu koppeln, mach ich nicht. Das hätte wohl mein Vorgänger hier gemacht :-D
W-Lan kommt nicht in Frage, da sensible Daten ausgetauscht werden sollen (und keine Verschlüsselung ist 100%ig sicher).

Geschwindigkeit ist nicht alles. Die NAS, die vor einiger Zeit beschafft wurde, ist eh nur ne kleine Linkstation mit ner 100er Schnittstelle.

Das die Rechner alle an das Switch kommen, ist klar. Macht ja auch Sinn.



Danke für die rege Beteiligung aller User an der Lösung meines Problems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein NAS mit 1GBit-Schnittstelle is eh total sinnlos bei günstigeren Geräten. Die nutzen nicht mal 100MBit aus.
 
Hi,

habe mal ne Frage zu deinem Netzplan ... warum gehen vom Router aus 4 Kabel zum Switch? Willst du etwa Teaming betreiben und bündeln? Denn normaler Weise dürfte ein Kabel vom Router zum Switch reichen, an dem du dann die Rechner und das NAS anschließt ?!

Falls ich mich jetzt irren sollten oder irgendwie n Denkfehler habe, schon mal sorry im Vorfeld :D

beste Grüße,

elTeC
 
Kauf dir wie gesagt einen Switch, die kosten nahezu nix mehr.

@Pitt_G.: Was willst du denn mit WLAN?? Wlan ist eine nette Spielerei für Mobilgeräte aber kann niemals ein Kabel ersetzen. Erstens ist es langsam, zweitens hat es miese Antwortzeiten, drittens ist die Empfangssituation viel zu vielen Einflussfaktoren unterworfen die für Probleme sorgen können, viertens muss man verschlüsseln und selbst mit Verschlüsselung ist es potentiell deutlich unsicherer als ein Kabel und fünftens er hat bereits eine gut ausgebaute Kabelinfrastruktur.
 
Weil WLAN State of the Art ist und Switches im Access Bereich veraltet sind.

Ich verwende WLAN zum Zweck den 16Mbit Internetzugang im Haus bereitzustellen, ab und wann Files auszutauschen, und nen Drucker anzusteuern, und dafür reicht bei uns im Haus ein billiger T-Home Speedport WLAN Router nach 802.11g um 2 Stockwerke durch Stahlbeton hindurch abzudecken. Ja ich betreibe darüber auch Videotelefonie ala Skype im HQ Modus.

Schonmal die neuen T-Home Geräte ab der Speedport W503V Serie gesehen und was mann mit mit denen in der Kombination der Speedport W101 802.11n WLAN Bridge anstellen kann.
Vergleichbare Setups kriegst Du entweder aufwendig verkabelt oder nur per PowerLan hin. Wobei Power LAN bei uns grottenschlecht war.
 
Pitt_G. schrieb:
Wobei Power LAN bei uns grottenschlecht war.


Mit Powerlan geb ich dir vollkommen Recht.

Pitt_G. schrieb:
Ich verwende WLAN zum Zweck den 16Mbit Internetzugang im Haus bereitzustellen, ab und wann Files auszutauschen, und nen Drucker anzusteuern, und dafür reicht bei uns im Haus ein billiger T-Home Speedport WLAN Router nach 802.11g um 2 Stockwerke durch Stahlbeton hindurch abzudecken. Ja ich betreibe darüber auch Videotelefonie ala Skype im HQ Modus.


Ich bezweifel ja nicht, dass WLAN gut funktioniert, tut es bei mir auch. Ich nutze auch häufig WLAN.

Nur ist WLAN absolut kein Ersatz für Kabelnetzwerke, vor allem nicht wenn es um Sicherheit und Geschwindigkeit geht. Um einen Internetanschluss zu verteilen reicht es in (fast) jedem Fall vollkommen aus; kommt jedoch noch ein NAS und dann vieleicht nicht so ein 5mb/s Popelding zum Einsatz ist auch ein schnelles WLAN nicht in der Lage dem Vergleich zu Kabeln standzuhalten.

Pitt_G. schrieb:
Weil WLAN State of the Art ist und Switches im Access Bereich veraltet sind.

Diese Aussage ist ja mal mehr als weit hergeholt und zeugt nicht gerade von Sachkenntnis.

Nur weil mittlerweile jeder einen WLAN-fähigen Router hat und die meisten Privathaushalte nicht sinnvoll verkabelt sind heißt das nicht, dass WLAN "State of the Art" ist.


WLAN ist eine sehr bequeme Notlösung.

Überleg dir mal warum in jeder Art von professionellem Umfeld auf Kabel gesetzt wird.


Außerdem hat der TE bereits eine tolle Kabelinfrastruktur, damit stellt sich doch die Frage diese durch WLAN zu ersetzen gar nicht.
 
also ich würde es (wie es eigentlich in jeder anständigen firma oder auch zuhause bei mehreren rechnern gemacht wird) wie folgt machen:

Vom DSL-Router mit EINEM Kabel an einen Switch (Falls dus für daheim brauchst dann bekommste da ganz billig gebrauchte zB bei Ebay. Gigabit ist wirklich nicht nötig für eine solche Vernetzung. Die Festplatten sind dann eh zu langsam. 100MB Fast Ethernet reicht völlig aus.).

Diesen Switch montierst du am besten schön unter dem Patchpanel für die Netzwerkdosen.

Immer wenn mal ein Rechner dazu kommt steckst du einfach ein Netzwerkkabel in den Switch und patchst das dann oben auf die richtige Dose im Patchpanel.

Sieht dann wie folgt aus:

Dose1 am Patchpanel---------Dose1------Rechner1
|
--Router--Switch---Dose2 am Patchpanel-----------------------Dose2------Rechner2
|
Dose3 am Patchpanel---------Dose3-------Rechner3


Ich hoffe ich konnte helfen.

mfg

Ps: Ich bring die Zeichnung nicht hin^^ Schieb einfach die Zeilen mit Dose1 und Dose3 ein Stück nach hinten das die am Switch hängen^^
 
te one schrieb:
Gigabit ist wirklich nicht nötig für eine solche Vernetzung. Die Festplatten sind dann eh zu langsam. 100MB Fast Ethernet reicht völlig aus.).

Gigabit kostet eh nur unwesentlich mehr, solange es sich nur um einen "kleinen dummen" switch handelt, also unmanged bis 24Ports. Der Preisunterschied zu 100Mbit ist relativ harmlos.

Warum man sich ein NAS kaufen soll, dass ein 100Mbit Netz nicht auslastet muss ich vermutlich nicht verstehen, ich würde es nicht tun.
Mein NAS profitiert sehr deutlich davon, dass ich ein Gigabit-Netz hab.

EDIT: Dir ist schon klar, dass 100MB =! 100Mbit sondern 100MB/s=800Mbit/s=0,8Gbit oder 100Mbit=12,5MB/s
12,5MB/s sind dabei ein theoretischer Wert und wer 10MB/s erzielt kann sich glücklich schätzen und 10MB/s schafft jede Festplatte die du in diesem Jahrtausend gekauft hast und vermutlich auch die meisten noch funktionsfähigen von davor. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
boah.

sry, kann sein dass ich mich da echt vertan habe. aber ich bin (hab auch ehrlich gesagt das ganze noch net durchgerechnet).

aber nochmal zum denken:

Lan (100Mbit/s): 12,5MByte/s-->in wirklichkeit ca. 10MByte/s
Festplatte (100MByte/s): 100MByte/s
--->Festplatte wird um 90% gebremst

also ich bin wirklich immer einfach mal davon ausgegangen dass die festplatten eh langsamer sind als Fast Ethernet.

Kann meine Rechnung oben noch jemand bestätigen?? Oder sind doch festplatten langsamer als 100Mbit-Lan (wovon ich immer blind ausging)?

Ach ja: Dann darfst du natürlich nicht vergessen noch extra Patchkabel zu kaufen. Denn bei Gigabit Lan kann man Cat5-Kabel eigentlich vergessen (Cat5e muss auch net unbedingt sein). Dann würde ich also schon gleich mind. Cat6 Kabel kaufen. Wobei die natürlich auch nixmehr so teuer sind.

Ps: Vor einigen Tagen hab ich mir erst nen 16-port switch mit 100Mbit gekauft und in ca. 3 Tagen müsste mein Buffalo-NAS kommen (mit Gigabit). Da muss ich mir ja fast überlegen nen Gigabit Switch zu kaufen.

Aber jetzt möchte ich erstmal von noch jemandem hören dass die rechnung stimmt und die festplatten echt langsamer als des lan sind. :D (Bitte mit realen Werten dann aber rechnen und nicht mit möchtegern berechneten.)
 
te one schrieb:
boah.

sry, kann sein dass ich mich da echt vertan habe. aber ich bin (hab auch ehrlich gesagt das ganze noch net durchgerechnet).

aber nochmal zum denken:

Lan (100Mbit/s): 12,5MByte/s-->in wirklichkeit ca. 10MByte/s
Festplatte (100MByte/s): 100MByte/s
--->Festplatte wird um 90% gebremst

also ich bin wirklich immer einfach mal davon ausgegangen dass die festplatten eh langsamer sind als Fast Ethernet.

Kann meine Rechnung oben noch jemand bestätigen?? Oder sind doch festplatten langsamer als 100Mbit-Lan (wovon ich immer blind ausging)?

Ach ja: Dann darfst du natürlich nicht vergessen noch extra Patchkabel zu kaufen. Denn bei Gigabit Lan kann man Cat5-Kabel eigentlich vergessen (Cat5e muss auch net unbedingt sein). Dann würde ich also schon gleich mind. Cat6 Kabel kaufen. Wobei die natürlich auch nixmehr so teuer sind.

Ps: Vor einigen Tagen hab ich mir erst nen 16-port switch mit 100Mbit gekauft und in ca. 3 Tagen müsste mein Buffalo-NAS kommen (mit Gigabit). Da muss ich mir ja fast überlegen nen Gigabit Switch zu kaufen.

Aber jetzt möchte ich erstmal von noch jemandem hören dass die rechnung stimmt und die festplatten echt langsamer als des lan sind. :D (Bitte mit realen Werten dann aber rechnen und nicht mit möchtegern berechneten.)

Ja diese Rechnung stimmt jetzt. Die meisten NAS-Systeme (außer so ganz miese Schrottdinger) werden von einem 100Mbit Netz ausgebremst. Wie deutlich das ausfällt hängt typischerweise von der Performance des NAS ab, manche schaffen höhere Geschwindigkeiten als andere (günstige schaffen oft nicht mehr als 20-25MB/s, bessere können auch mitunter deutlich schneller werden (40-60MB/s) und unter Umständen nahe an die Grenzen von Gigabit, also ca. 100MB/s rankommen).

Die Idee, den 100Mbit Switch wieder zurückzugeben und stattdessen Gigabit zu nehmen ist sehr sinnvoll.

Gigabit über Cat5e ist überhaupt kein Problem, es ist standardisiert. Selbst über normales Cat5 hat man keinerlei Probleme; die kommen vieleicht wenn man an die Standardgrenzen kommt, also eine 100m Cat5 Leitung könnte Probleme machen, aber Cat5 Patchkabel in üblichen Längen machen überhaupt nix aus und bremsen ein Gigabit Netz nicht im Geringsten aus (selbst getestet).
 
ach mir reicht mein fast ethernet eigentlich völlig aus. ich denke ich werde das so lassen wie es ist.

Sonst könnte ich ja gleich mit Glasfaserkabel kommen und SAS-Platten ins NAS einbauen.

Da würde ich sagen ist für den Heimgebrauch irgendwann auch mal Schluss. Man möchte ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen (wobei man sie dann natürlich leichter trifft mit so einer fetten Kugel)

Das Problem ist aber (meiner Meinung nach) folgendes: Wenn jetzt jemand daheim alles auf Gigabit umrüstet, merkt er nicht, wenn einfach im Netz Fehler auftreten. Deswegen würde ich auf keinen Fall Cat5 Kabel nehmen und dann mindestens auf 5e besser 6 zurückgreifen. Wenn man natürlich viele Cat5'er daheim hat is es ärgerlich. Aber dann sollte man auch gleich gescheide Kabel (meinetwegen cat5e) benutzen.
 
te one schrieb:
Das Problem ist aber (meiner Meinung nach) folgendes: Wenn jetzt jemand daheim alles auf Gigabit umrüstet, merkt er nicht, wenn einfach im Netz Fehler auftreten. Deswegen würde ich auf keinen Fall Cat5 Kabel nehmen und dann mindestens auf 5e besser 6 zurückgreifen. Wenn man natürlich viele Cat5'er daheim hat is es ärgerlich. Aber dann sollte man auch gleich gescheide Kabel (meinetwegen cat5e) benutzen.

Mein NAS, der immerhin gut 80MB/s schafft hängt momentan mit einem Cat5 Kabel am Switch und ich hab überhaupt kein Problem damit.

Die Wandverkabelung ist selbstredend höherwertig ausgeführt nur für den NAS hatte ich gerade kein entsprechend kurzes Patchkabel zur Hand, macht aber auch nix bei 1m. Bei langen Strecken kann ich mir schon vorstellen, dass Gbit@Cat5 zu Problemen führen kann.
 
Zurück
Oben