Netzwerkkonfigurtionsproblem

DariusX

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
8
Hi,
vorab: Ich bin neu hier angemeldet und weiß nicht, ob dies das korrekte Unterforum ist.
Ich habe ein Problem mit der Konfiguration meines Wlan-Netzwerkes.
Vor kurzem haben wir einen neuen Router bekommen, KabelBox "CH7466CE" von Kabeldeutschland.
Das Internet ist im Grunde genommen sehr viel leistungsfähiger und schneller als vorher.
Wären da nicht die Verbindungsabbrüche.

An den Endgeräten Handy's, Laptop etc. ist dies nicht wirklich das Problem, da sofort, d.H. nach sehr wenigen Sekunden die Verbindung mit voller Signalstärke wieder da ist.
Massive Probleme bereitet mir allerdings meine Xbox-One.

Ich vermute, dass der DHCP-Server ständig eine neue IP-Adresse verteilt und so irgendwie die Verbindung kurz aussetzt.
Das Spielen mit der Xbox ist dadurch unmöglich geworden, da dies bestimmt 15x in der Stunde vorkommt (habe das Gefühl, dass an den anderen Endgeräten die Frequenz der Abbrüche deutlich geringer ist!)

Habe mich seit heute morgen quer durchs Internet gegoogelt und bin auch zu einigen Lösungsansätzen gekommen:

1. UPNP aktivieren - getan, Performance hat sich schon deutlich verbessert
2. Statische IP-Adresse manuell zuweisen
Das hier ist mein aktuelles Problem, was mich womöglich am Fixen der Wlan-Abbrüche hindert.

Konfigurationsproblem.png

Ich bin im Konfigurationsprogramm unter diesem Reiter, gebe die MAC-Adresse sowie die IP-Adresse der Xbox ein und klicke Bestätigen.
Die Seite lädt neu und alles ist unverändert. Ich hab es mittlerweile schon mindestens 10x mit verschiedenen MAC-Adressen versucht, u.a. auch von anderen Geräten, wie meines Laptops. Es klappt alles nicht, wenn ich es eingegeben habe und bestätige passiert schlichtweg gar nichts. Da laut Xbox-Netzwerkeinstellungen ständig eine neue IP angezeigt wird, glaube ich allerdings, dass hier sehr wahrscheinlich die Lösung des Problems läge.

So.. mein Anliegen:
Ich bin ein Laie, der sich in alles bloß einliest und dann probiert bis was klappt oder nicht.
Habe ich irgendetwas übersehen oder vergessen?
Liegt der Fehler im Konfigurationsprogramm? Falls ja, was kann ich tun?
Desweiteren freue ich mich, falls jemand weitere mögliche Lösungsansätze für das Grundproblem parat hätte.

mfg
Darius
 
Wechsel mal den Kanal vom WLAN, vielleicht funken viele andere in der Nachbarschaft auf dem selben oder überlappen diesen.
 
Frequenz.png

ist das so richtig?
Also ich habe eine andere Frequenz eingegeben als vorher.
Frage bloß zur sicherheit..

Es ist tatsächlich so; hier sind 14 verschiedene Wlan-Netze parallel.
 
Oha Finger weg von dem Menü in dem die gerade unterwegs bist :D

Besorge dir die Wifi Analyzer App aus dem Playstore und prüfe damit welcher Kanal am besten in dem Raum ist in dem du die XBOX stehen hast.

In deinem Router/Modem gibt es bestimmt ein Menüpunkt der sich WLAN nennt. Dort kannst du den Kanal auswählen mit dem dein WLAN funkt. Dort trägst du den Kanal ein der in der Wifi Analyzer App die meisten Sterne bekommen hat. Die besten Kanäle sind 1, 6 und 11
 
Danke für eure Antworten!:D

Warum die Finger davon lassen?
Ich habe, wie du bereits sagtest, aus der Liste Kanäle einen der nicht benutzten der höchsten Signalstärke verwendet, also den Hz-Wert per Copy+Paste eingefügt.
Und ich muss sagen: Bisher hatte ich noch keinerlei Verbindungsabbrüche auf der Xbox!
Desweiteren habe ich das Gefühl, dass das Internet deutlich schneller geworden ist seit dieser Änderung eben, ist das normal?:D
Ich teste allerdings weiter, bevor ich endgültig sage, dass es geklappt hat :)
 
Ähhm laut Screenshot ist das die Konfiguration vom Kabelmodem und nicht vom WLAN :freak:
 
Ok ich habe keinen Schimmer von allem. :rolleyes:
Ist auch wieder abgeschmiert.
Ergänzung ()

Da mein Handy voll ist habe ich ein anderes Wifi-Programm auf meinen PC gezogen.
Unser Wlan ist auf Kanal 1 alleine, 2x angezeigt, 1x der Repeater (über den ich auch gehe).
Während auf den anderen Kanälen, allen voran 6 und 11 fast alle anderen Wlan-Netze gehen.
 
Mach ich nun.
Ich konnte aus dem Programm die MAC-Adresse des Repeaters herauslesen, habe diese hinzugefügt und bei ihr klappt das Hinzufügen zu den reservierten IP-Adressen, bei allen anderen aber irgendwie nicht? Ich versteh das nicht.

Ja, setze das nun zurück auf Werkseinstellungen. Tut mir leid :(
Ergänzung ()

Habe nun das Modem auf werkseinstellungen gestellt. Resultat ist ich hab kein internet mehr an keinem gerät. "Verbunden - Kein Internet". Schreibe jetzt vom handy..

Ok das Passwort wurde nur mit zurückgesetzt. Habe das nun gefixt.

Soll ich nun auf einen anderen Kanal wechseln?
Die anderen Wlan-Netze sind ausschließlich auf den anderen Kanälen, nicht auf meinem. Auf Kanal 1 wie gesagt nur die beiden von uns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun auch das Problem mit der MAC-Adresse lösen können.
Die Schreibweise war das Problem; muss das im Programm mit : trennen, hab aber fast alle nur mit - getrennt.
Steht jetzt also drin.

Doch die Verbindungsabbrüche bleiben bestehen...

Habe versuchshalber den Channel gewechselt.
Im Wifi Programm wird aber nach wie Vor Kanal 1 angezeigt.


Die Frequenz der Abbrüche hat stark nachgelassen seitdem ich die MAC-Adresse und die IP gespeichert habe.
Mir scheint es so, als ob es mehrere Fehlerquellen gibt, von denen nun einige behoben sind.
Was noch bleibt ist das Wlan-Signal an sich. Das betrifft alle Geräte, nicht nur die Xbox. Es scheint etwa halbstündig immer kurz komplett rauszufliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Repeater die selbe SSID und Kennwort wie der Router?
Mal ohne Repeater probieren.
 
Warum pfummelst du immer an dem DHCP Server rum?

Der soll IP Adressen dynamisch vergeben. Wenn DHCP nur über MAC Adressen funktioniert hasst du noch irgendein anderes Problem. Selbst wenn der DHCP öfter mal neue IP vergibt ist das keine Ursache für dein Problem weil die Clients die neue IP on the fly annehemn können.

Mach erstmal den komischen Repeater aus. Die Dinger schaden gerne mehr als sie nutzen.

Wenn es ohne Repeater besser wird - > Factory Reset und komplett neu konfigurieren..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DariusX schrieb:
1. UPNP aktivieren - getan, Performance hat sich schon deutlich verbessert
2. Statische IP-Adresse manuell zuweisen

[..]

Ich bin im Konfigurationsprogramm unter diesem Reiter, gebe die MAC-Adresse sowie die IP-Adresse der Xbox ein und klicke Bestätigen.

UPnP: Das hat mir WLAN nichts zu tun. UPnP ist eine Technik, bei der ein Endgerät im Netzwerk - zB die Xbox - beim Router automatisch eine Portweiterleitung einrichtet. Bei der Xbox wären das beispielsweise die Xbox-Live Ports. So komfortabel das auch klingt, so gefährlich ist es auch. Der Router kann nicht unterscheiden ob die Anfrage für die UPnP-Weiterleitung berechtigt ist oder nicht. Das bedeutet, dass auch Malware auf deinem PC munter Ports öffnen kann und Trojaner bei dir leichtes Spiel haben. Zudem reagieren einige Router auch vom WWW aus auf UPnP-Anfragen. UPnP gilt daher als Sicherheitsrisiko und sollte nur in Ausnahmefällen aktiviert werden! Mit deinem WLAN-Problem hat das nichts zu tun. Wenn die Xbox Ports braucht, google im Netz nach den Live-Ports und richte die Weiterleitungen im Router manuell ein.

IP: Das was du da einstellst, ist keine feste IP. Du bist im DHCP-Server unterwegs und dort kannst du nur Reservierungen einrichten. D.h. die Xbox bekommt vom DHCP-Server stets dieselbe IP zugewiesen (wichtig für Portweiterleitungen). Dennoch würde das am Problem nichts ändern, wenn der DHCP nicht ordnungsgemäß funktioniert. Kann der DHCP keine "neue" IP vergeben, kann er auch keine reservierte vergeben. Feste IPs stellt man direkt am Endgerät ein. In der Xbox unter den Netzwerkeinstellungen manuell, statisch, o.ä. wählen und dann manuell eine freie IP eingeben. Dabei solltest du darauf achten, dass diese IP außerhalb des DHCP-Bereichs liegt. Im Router zB DHCP-Bereich .100 - .199, dann kannst du der Xbox davor/danach eine IP geben, aber nicht dazwischen!

WLAN-Abbrüche stammen aber selten von einer fehlerhaften IP-Vergabe. In der Regel sind es die klassischen Probleme der Entfernung, Störungen, etc.. Repeater sind die denkbar ungünstigste Methode, die WLAN-Reichweite zu erhöhen, weil sie die Bandbreite technikbedingt halbieren (50% funken Richtung WLAN-Router + 50% funken Richtung Endgerät).

Um den Repeater aus der Rechnung rauszunehmen, würde ich die Xbox dichter an den WLAN-Router stellen, zur Not eben mit einem PC-Monitor und der Xbox unterm Arm in den Flur hocken. Geht nur darum ob es per WLAN direkt am Router stabil läuft. Im Idealfall testest du dann auch gleich per LAN-Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich bei den ganzen Sachen, also UPNP und MAC-Reservierung an Threads von Microsoft bzw. der xbox orientiert.
Dort steht in den meisten erstmal dies als Vorschlag, auch in einem Anleitungsthread eines Herstellers standen diese Schritte bezüglich der Problembehebung bei Problemen mit den gleichen Symptomen, wie ich sie nun habe.
Die SSID und das Passwort von Router und Repeater sind gleich.
Soll ich also meinen riesiegen Fernseher und Xbox abbauen und mich in den Flur setzen????
Das wäre ein enormer Arbeitsaufwand - Ohne Repeater wird die Reichweite nicht erreicht, bzw nur mit höchstens einem balken, oft keiner.

Das mit dem, was tatsächlich durchkommt ist mir bewusst und ehrlich gesagt egal, da die Leitung auch auf 50% Masse reicht.
Gibt es dazu denn überhaupt Alternativen?

Ich wohne in einer WG, der Router steht im Zimmer eines Mitbewohners durch 3 Türen und unzählige Wände getrennt. Kabel oder so würde ich nicht verlegen, da ich nur bis Sommer hier wohne.
Ergänzung ()

tek9 schrieb:
Warum pfummelst du immer an dem DHCP Server rum?

Der soll IP Adressen dynamisch vergeben. Wenn DHCP nur über MAC Adressen funktioniert hasst du noch irgendein anderes Problem. Selbst wenn der DHCP öfter mal neue IP vergibt ist das keine Ursache für dein Problem weil die Clients die neue IP on the fly annehemn können.

Mach erstmal den komischen Repeater aus. Die Dinger schaden gerne mehr als sie nutzen.

Wenn es ohne Repeater besser wird - > Factory Reset und komplett neu konfigurieren..

Was sollte ich denn neu konfigurieren? Ich habe ja fast nichts verändert..
 
DariusX schrieb:
Soll ich also meinen riesiegen Fernseher und Xbox abbauen und mich in den Flur setzen????
Das wäre ein enormer Arbeitsaufwand - Ohne Repeater wird die Reichweite nicht erreicht, bzw nur mit höchstens einem balken, oft keiner.
Wie ich bereits schrieb, kann man auch einen stinknormalen PC-Monitor mit HDMI nehmen. Zur Not kann man die Xbox ja auch mal beim Mitbewohner an den TV hängen oder ins TV-Zimmer, etc. Sei kreativ, wir kennen deine WG nicht.

Repeater sind nicht nur wegen der Halbierung der Bandbreite problematisch. WLAN nutzt ein geteiltes Medium, die Luft. Deswegen ist WLAN per Definition störanfällig. Bei einem Repeater hat man nun 2 WLAN-Strecken statt nur einer. Das ist ungefähr so als wenn du dich auf einen Bürodrehstuhl stellst, um ganz oben ans Regal zu kommen, wackelig. Stellst du nun aber noch einen zweiten Drehstuhl auf den ersten drauf, um noch höher zu kommen, ist es doppelt wackelig.

Habt ihr gar keine LAN-Verkabelung in der Bude? Im Idealfall würde man natürlich alles direkt per LAN-Kabel verbinden. Ist das nicht möglich oder besser gesagt nicht gewünscht, kann man evtl. auf halber Strecke einen Access Point setzen. Der braucht zwar auch eine Kabelverbindung zum Router, aber evtl. hat ja ein Mitbewohner einen LAN-Anschluss im Zimmer und man konnte dort den AP anschließen.
 
Ich werde einfach mal mit Lankabel testen.
Falls es dann funktionieren sollte krall ich mir den Router :cool_alt:

Leider muss ich einen kurzen Break machen, da ich meine Wohnung nun für ne Woche krankheitsbedingt verlassen werde.
Sobald ich zurück bin werde ich weiter versuchen und mich dann wieder melden.

Vielen Dank an alle erstmal für die Hilfe! :)
 
DariusX schrieb:
Was sollte ich denn neu konfigurieren? Ich habe ja fast nichts verändert..

Weil solche Peripherie unter Umständen einen Reset benötigt ;)

BTW kann es es sein das die Reichweite von eurem neuen Modemrouter nicht mehr ausreichend ist damit der komische Repeater eine fehlerfreie Verbindung aufbauen kann.

Teste erstmal mit einem LAN Kabel ob der Modemrouter überhaupt stabil läuft. Danach schaue nach ob an der Stelle wo der Repeater steht, überhaupt genug WLAN ankommt.. Repeater reset nicht vergessen.

Und vor allem wünsche ich dir alles Gute mit deiner Gesundheit!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben