Neue Festplatte, kein Boot

Enigmas

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2022
Beiträge
20
Hallo, ich habe nun 3 Stunden recherchiert aber keine Lösung gefunden.

Pc:
Gigabyte aorus gaming ultra firmware f63
5800x
64gb ram
7800xt
Win11

Meine alte ssd mit windows war voll.
Ich habe eine m2 gekauft, windows installiert.
Alles funktioniert, jedoch startet Windows immer unter der Auswahl von Windows beider Platten. Wenn ich die alte Platte abklemme startet Windows nicht.

Die alte platte scheint im mbr zu laufen, die neue im gtp oder wie das heißt. Schalte ich uefi ein startet gar nichts. Schalte ich legacy ein startet die alte und die neue sofern beide an sind.

Windows bootstick:
Bcdboot kopieren schlägt fehl, windows setup geht nicht da pc nicht kompatibel (tpm ist aktiviert im bios).
Reparatur wird nicht angeboten
Starthilfe schlägt fehl

Ich denke mein fehler war, vor windows Installation nicht auf uefi umzustellen, kann es jetzt aber auch nicht mehr nachträglich ändern. Anscheinend fehlt ein unabhängiger bootloader auf meiner neuen platte.

Was kann ich tun? Ansich könnte ich die 2. Platte einfach angeklemmt lassen, benötige die aber für meine Tochter und 2 aktive Systemplatten parallel ist auch nicht die eleganteste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hättest die alte SSD abklemmen müssen, vor der Windows Installation. Windows nutzt die alte SSD zum starten jetzt.

Alte SSD ab Windows nochmal installieren.

Oder googlen wie Du den Bootloader und die UEFI Partition auf die neue bekommst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: windeskælte
Danke für deinen Hinweis Redjack.
Laut EasyUS Partition Master sind beide Platten GPT Laufwerke.

Schalte ich im Bios csm an und wähle dann Uefi bekomme ich beim Start aber Blackscreen dass kein Medium eingesteckt ist.

Ich kann windows nicht neu installieren, mein pc ist im setup (egal ob uefi oder legacy) nicht kompatibel.

Im windows siehts anders aus:
17449716632725019686958375952366.jpg
 
Enigmas schrieb:
Laut EasyUS Partition Master sind beide Platten GPT Laufwerke.
Das ist nicht ganz richtig, aber falsch. Es sind alles GPT Laufwerke.

Enigmas schrieb:
Schalte ich im Bios csm an und wähle dann Uefi bekomme ich beim Start aber Blackscreen dass kein Medium eingesteckt ist.
Warum CSM an?

Enigmas schrieb:
Ich kann windows nicht neu installieren, mein pc ist im setup (egal ob uefi oder legacy) nicht kompatibel.
Entferne alle Datenträger, bis auf den wo WIindows installiert werden soll, formatiere diesen vollständig und führe die Installation durch.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius
Enigmas schrieb:
Was kann ich tun? Ansich könnte ich die 2. Platte einfach angeklemmt lassen, benötige die aber für meine Tochter und 2 aktive Systemplatten parallel ist auch nicht die eleganteste Lösung.

Mach einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung. Wir erstellen eine EFI-Systempartition auf "Festplatte 2".
 
1744987794742.png

Ergänzung ()

Ich sehe gerade dass ich die option Storage Boot Option Control gar nicht im Bios habe um zwischen uefi und legacy umzustellen.

Habe nur folgende optionen die mir aber auch den boot deaktivieren:
IMG_20250418_165947.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also man könnte jetzt einfach Laufwerk C verkleinern und dahinter die EFI-Systempartition platzieren. Das würde aber kommende Größenänderungen der Wiederherstellungspartition unmöglich machen. Da sollte man am besten vorbauen und die ESP ganz nach vorne oder ganz nach hinten legen, vorzugsweise nach vorne. Kannst Du Laufwerk C mit Easeus am linken Rand um 200 MB verkleinern?
 
Also so? Viel kleiner bekomme ich das nicht mit dem schieberegler, ist aber auch nicht so schlimm.


1744990487588.png
 
Zurück
Oben