Neue Satelliten-Anlage: Welcher Empfang ?

BrokenZer0 schrieb:
Wie das jetzt aber mit Gebühren aussieht, kp nur jeweils Radio 5€ nochwas und TV 17€ nochwas.

Hat man mindestens einen TV zahlt man 17€, egal was man sonnst noch hat.
hat man mindestens irgendwas mit ner Antenne zahlt man 5-6€, egal wie viele man sonnst noch hat.
17€ ist der Maximalbetrag! Das bedarf keiner Quelle, das ist einfach so!

Ne frechtheit find ich hingegen diesen neuen "Beitrag" der 2013 eingeführt wird.
Ne Pauschalgebühr für alles, egal was du hast und machts, das find ich pure Geldmacherei.

nö, das ist längst überfällig.
98% aller Haushalte haben nen TV oder mindestens nen Radio.
dennoch behaupten alle "nö ich hab nix"
Die GEZler müssen nun umständlich rum nerven bis sie irgendwann eventuell aufgeben.
Kostet nur Unnötig Geld und nerft!

In Zukunft wird nur noch jeder Haushalt angemeldet
(nicht mehr jede Person, Kinder mit einkommen müssten Heute auch Zahlen!)
und wer Keinen Fernseher hat, muss dies eben der GEZ beweißen, dann zahlt man auch nimmer!
--> viel weniger aufwand, mehr gerechtigkeit und Familien werden entlastet.
(soll hier jetzt keine Diskussion werden, das sehen die Mods nicht so gerne, GEZ Themen kommen öfters...)

Also brauch ich für HD-Programme;
- Nicht nur ein HD+ fähiges Gerät, also Reviver bzw TV mit SI Karten Slot, sondern auch S2 fähiges TV ?
DU brauchst einen TV mit HDMI (ok, eigentlich nicht mal das, SCART geht bestimmt auch ;)
ganz einfach:
1.DVB-S receiver können nur SD Qualität.....
2.DVB-S2 kann HD Qualität
3.Verschlüsselte sender müssen entschlüsselt werden.
4.HD+ ist solch eine Verschlüsselung, um solche Sender zu empfangen braucht man allso nen HD+ Modul.
(meine Meinung: HD+ braucht kein Mensch)


Neint, er meinte jetzt nur allein über Astra schon.
Also nicht nur die normalen 75 deutschen da, sondern noch mehr.
Irgendwas über 400 meinte der, DAZU noch die von Eutelsat und Türksat.

Standard Astra (19,2° Ost) eben.
aber versprich dir nicht zu viel, alleine ~40 Sender tummeln sich irgendwo um Sendeplatz 700 wo sich ganztägig halb nackte Osteuropäische (hässliche) Frauen räckeln und Hotline nummern übers bild laufen.


Aber wie genau soll das laufen nur einem Sateliten, also doch "Taschenlampe", aber nur 1 und davon 3 ?
Zeichne Über Europa ca. 20 Ovale Kreise. (welche sich mehr oder weniger Überlappen)
Jeder Kreis steht für den Empfangsbereich eines TV Satelliten.
Jeder der Innerhalb eines Kreises Wohnt, kann den entsprechenden Satelliten Anpeilen.
man kann aber immer nur EINEN Satelliten anpeilen (die sind zu weit voneinander entfernt)

nun habt ihr 3 Schüsseln auf dem Dach (hast du mal erwähnt))
also könnt ihr 3 Satelliten anpeilen.
(Astra 19,2° Ost für die Deutschen, Eutelsat für die Osteuropäer und Türksat genau, für die Türken)
man könnte mit einer weiteren Empfangseinheit (LNB) nun auch Astra 25° Ost für die Britten anpeilen, macht aber keiner, denn wer mag schon die Briten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
Hat man mindestens einen TV zahlt man 17€, egal was man sonnst noch hat.
hat man mindestens irgendwas mit ner Antenne zahlt man 5-6€, egal wie viele man sonnst noch hat.
17€ ist der Maximalbetrag! Das bedarf keiner Quelle, das ist einfach so!

florian. schrieb:
(soll hier jetzt keine Diskussion werden, das sehen die Mods nicht so gerne, GEZ Themen kommen öfters...)

Jagut, da du dich für GEZ scheinbar einsetzt, glaube ich das dann auchmal ohne Quellen. :)
Ja man kann da über die Sinnhaftigkeit sicher streiten, sollte man nicht tun, da gebe ich dir recht.
Belassen wir das bei unseren Angaben von oben, und lassen andere sich unnötig drüber streiten. ;P

Achso, also es gibt auch unverschlüsselte HD-Sender ?
Jagut dann macht das ganze schon viel mehr Sinn, danke.
Ich korrigiere es mal oben...

florian. schrieb:
Standard Astra (19,2° Ost) eben.

Also laut Homepage gibt es an frei verfgübare:
Welweit (Nichts ausgewählt): 586 (19,2°E + 23.5°E + 5,0° E + Weitere)
In Deutschland verfügbar: 584 (19,2°E + 23.5°E + 5,0° E + Weitere)
In Deutschland verfügbar und in Deutsch: 264 (19,2° + 23.5°E + 31.5°E)
Unter "Herkunftsland" (zeigt der "Germany" an): 203 (19,2° + 23.5°E)

Alle digitalen inklusive HD die unter "Herkunftsland" unter 19,2°E gelistet sind: 169 (Frei verfügbar)
Alle digitalen inklsuvie HD, inklusvie Pay-TV-Sender die ASTRA "Weltweit" ausstrahlen lässt: 1988 Sender.

Sprich, laut der HP gibt es wohl in Deutschland mehr Deutsche Sender als allein 19,2 hergibt.


Alle digitalen inklusive HD die deutsch sind, in deutschland verfügbar unter 19,2 gibt: 239
Sprich wenn nur der 19,2 angepeilt wird, entgehen mir mindestens 25 deutsche Sender die hier verfügbar sind.
Bekomm dafür aber erstmal an gefühlte 150 Verkaufs und schlechte Erotik-Sender...

Nahja die komische Suche der HP ist auch etwas eigenartig.
Kann sein das unter den obrigen auch analoge gelistet sind..

Unter 19,2 gibt es wohl 20 analoge Sender.

Ich frag mich auch was wir vohrer bzw jetzt haben.
Aktuell haben wir ja noch analoges-satelliten-tv.
ABER, da haben sich auch ständig die Sender geändert.
Erst waren es auch ca 12, dann 17, dann 25, mal 27, dann wieder 24 und die Sender waren woanders.
Jetzt aktuell haben wir 35, und eine komplette neuverteilung der meißten Sender...

Übrigens: Neh versprechen tuh ich mir da sowieso nichts, wir haben jetzt bereits ca 5 Verkaufssender.
Mir ist auch die Programm-masse also die möglichen 500 Sender uninteressant, ich brauch nur ein paar.
Aber mich würds einfach generell mal interessieren wie das aussieht, und was wir kriegen.

Vorallem ob ich da und da vielleicht doch noch so manchen Goldsplitter im Schlamm steckt. ;)

Jetzt hab ich ja auch zumindest schonmal DMAX und Comedy Central neu.
Bei Kabel kommt zB noch Russia Today, und 2 Nachrichten und Doku-Sender dazu.
Also Programme die mich interessen würden wären ca. 10 und mit Kabel vlcht 15.
Schau eigentlich nur nebenbei, und versuche alles auf Internet zb Zatto zu convertieren.

florian. schrieb:
man kann aber immer nur EINEN Satelliten anpeilen (die sind zu weit voneinander entfernt)
Also sprich wenn wir eine 4 Schüssel hätten zb einen eigenen;
(den wir ja aber scheinbar nicht mehr verwenden dürfen);
Dann könnte man zB auch 23,5°E anpeilen um mehr deutsche Sender zu kriegen ?
Bzw nahja wer weiß vlcht stecken hinter Eutelsat noch ein paar...

florian. schrieb:
(Astra 19,2° Ost für die Deutschen, Eutelsat für die Osteuropäer und Türksat genau, für die Türken)
man könnte mit einer weiteren Empfangseinheit (LNB) nun auch Astra 25° Ost für die Britten anpeilen, macht aber keiner, denn wer mag schon die Briten ;)
Ach ein paar zusätzliche Englische wärn mir sogar lieber, zumindest manche.
Da mag ich die britten schon eher als die sch*** Türken, ganz ehrlich. ;)
(Obwohl die gutes Essen (zumindest besser als brittisches) machen, wie ich finde.. ^^)
Aber war klar das auch TürkSat hinzukommt, jetzt werden deutsche erstrecht rausgekelt aus der Siedlung..
Nahja offtopic...
 
Zuletzt bearbeitet:
BrokenZer0 schrieb:
Dann könnte man zB auch 23,5°E anpeilen um mehr deutsche Sender zu kriegen ?
nö, Deutsche Sender sind ALLE bei 19,2°
auf den Anderen Satelliten gibt es wenn dann nur Klone

halte dich daran: http://www.astra.de/724597/digital-tv-free-hdtv-192-name.pdf
Die bekommst du alle (sofern kein Paytv dabei steht.)

Unter 19,2 gibt es wohl 20 analoge Sender.
aber nimmer lang ;)


Also laut Homepage gibt es an frei verfgübare:
In Deutschland verfügbar und in Deutsch: 264 (19,2° + 23.5°E + 31.5°E)
Unter "Herkunftsland" (zeigt der "Germany" an): 203 (19,2° + 23.5°E)
Alle digitalen inklusive HD die unter "Herkunftsland" unter 19,2°E gelistet sind: 169 (Frei verfügbar)
Sprich, laut der HP gibt es wohl in Deutschland mehr Deutsche Sender als allein 19,2 hergibt.

Punkt 1: Hat da etwa einer vergessen, dass die Österreicher und Schweizer auch Deutsch reden?
Punkt 2: die Klone...
Kabel 1,Prosieben,rtl,rtl2, vox ..... ....jeweils Austria und Schweiz da kommt so einiges zusammen ;)
Es unterscheiden sich übrigens nur die Nachrichten und die Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
auf den Anderen Satelliten gibt es wenn dann nur Klone

florian. schrieb:
Punkt 1: Hat da etwa einer vergessen, dass die Österreicher und Schweizer auch Deutsch reden?
Punkt 2: die Klone...
Kabel 1,Prosieben,rtl,rtl2, vox ..... ....jeweils Austria und Schweiz da kommt so einiges zusammen ;)
Es unterscheiden sich übrigens nur die Nachrichten und die Werbung.

Das wirds wahrscheinlich sein. ^^
Klingt auch ziemlich logisch, irgendwie hatte ich nen Denkfehler..


florian. schrieb:
halte dich daran: http://www.astra.de/724597/digital-tv-free-hdtv-192-name.pdf
Die bekommst du alle (sofern kein Paytv dabei steht.)
Auf ner anderen Seite von Astra steht auch wieder es gäbe über 1000 auf 19,2 E.
Nahja.. alles nen bischl komisch auf der HP von denen..
Die Liste auch nochmal ohne Pay-TV ? :)

florian. schrieb:
Richtig. :D

Vielen Dank nochmal, das sind dochmal Informationen. :)
Nahja techniker meinta ja 6 Wochen.
Binmal gespannt welche Programme bei mir überhaupt in die oberen 20 kommen. xP

Werd mich spätestens da nochmal melden. :)


Was nich nochmal interessen würde, wenn man die liste nochmal mit der von Kabel vergleiche.
Ob da dann wirklich alles wegfällt, und nurnoch SAT (zumindest die freien) gebraucht wird.
Dann TV über SAT und alles andere über "DATA" :)

UPDATE:
Achjo hab mal rausgefunden:
Also es gibt auch DVB-T2 sowie DVB-C2.
Eigentlich brauch man nicht automatisch T2/C2/S2 für HD-Programme.
Da es aber neue Techniken sind, und wie ich das versteh zumindest bei S2 technisch vom Vorteil ist;
Nehmen die Anbieter für ihre HD-Programme auch gleich das S2 Format, und es ist somit pflicht.
Stand der Dinge ist auch das es kaum Anbieter C2 bzw T2 Formate senden, nur viel in S2.

Die 2te Generation ist zumindest bei S2 auch abswärtskompatibel, also kann auch S1 empfangen.
(Also zum Thema TV-Suche, die wir grad auch haben, empfiehlt sich also nach DVB-S2 bzw und DVB-C zu suchen.)
Natürlich nur wenn jeweilige Anschlüsse vorliegen, und zusätzlich wäre ein CI+ Modul von Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
alle 3 Standards sind abwärts kompatibel.
wäre sonnst für die Betreiber ein Finanzielles Desaster, denn so müssten sie ALLE sender doppelt senden.
 
EDIT:
Also das Kompatibel bezieht sich auf die Übertragung selbst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Ahnung wie lange Kabel noch analog mitsendet.
aber das werden sie die nächsten Jahre sicher auch einstellen.
 
Apropos analog-Kabel.
Also komischerweise ist die Quallität davon noch schlechter als unter analog-satellit.
Sehr eigenartig, man könnte ja vermuten das wäre Absicht von Unitymedia....

Achjo und über die 2-Dose hier hab ich nichtmal Empfang, klasse Sache. ^^

Über den Empfang von DVB-T brauchen wir ja erst garnicht reden.
Hoffmal die beilen sich jetzt mal mit digital hier...
Momentan sieht das Bild aus wie in den 60er ^^
 
Ich habe mal eine Frage passend zum Thema:

Wenn im Haus so eine Gemeinschaftsanlage/Kopfstation etc. genutzt wird (wie auf Seite1 beschrieben) Kann ich da trotzdem meinen eigenen DVB-C Anschluss holen, oder kommt das Signal gar nicht an meiner Wohnung an?
 
in der regel kommt dann das Signal von der Kopfstation.
wobei es auch alle möglichen Techniken gibt da irgend was zusammen zu mixen.
daher: Vermieter fragen!
 
@ tbone
Das einzige was du für DVB-C brauchst ist ein digitaler-kabel-tv Anschluss.
Das läuft dann wie bei uns parrallel zum vorhandenen Satelliten-Anschluss.
Wichtig ist auch das es bereits einen analogen Kabel-anschluss gibt.
Dafür muss du dich an Unitymeida u.ä. wenden..

@ florian.
Deine Aussage lässt mich was vermuten..
Wahrscheinlich haben wir hier grad auch eine analog-satellit/Kabel-Mixtur oder ?
Irgendwie sind die Sender mehrfach abgespeichert und eben diese Scheiß Quallität.

Aber das die zweite dose nix hergibt, ist echt ein Witz...
Da müssen wir nochmal beim Vermieter anrufen.
 
Johannes66 schrieb:
Wie funktioniert das?
Da vermutlich nicht jeder Teilnehmer einen LNC bekommt, wird es wohl eher nicht möglich sein, oder wie willst Du die 14/18V trennen?
Prinzipiell kann man beliebig viele Sat-Receiver an einem Kabel anschliessen. Jedoch wählt ein Receiver das Frequenzband (High/low) und die Polarisation (vertikal/horizontal). Viele Sender liegen aber in einem Band, von daher kann es je nach Nutzung schon funktionieren, ist aber eher eine Notlösung.
BrokenZer0 schrieb:
Meine Überlegung (als SAT-Laie) war ja das die Schüssel nur in einem (sehr kleinen) Bereich "abhören" kann.
Sprich in den Spektrum ist auch nur ein Satelit zu erreichen, und nicht mehrere, aber jetzt ist mir mal eingefallen:
Das würde doch endlos Störungen geben, der Satellit müsste sich ja exakt parallel zur Weltkugel bewegen.
Bei der kleinsten Versetzung, und bewegung der Empfänger-Schüssel, wäre das Signal wieder weg...
Die TV-Satelliten sind ja auf einer geostationären Umlaufbahn. Der Satellit befindet sich also immer über dem selben Punkt auf der Erde. Für kleinere Korrekturen haben die Satelliten ja Treibstoff an Board oder es werden sogar die Sonnenkollektoren als "Segel" benutzt.
Dadurch ist es kein Problem, dass die Antenne nur einen kleinen Bereich "abdeckt". Aber so klein ist der Bereich ja auch nicht. Man merkt es ja wenn man die Schüssel nicht ganz optimal ausgerichtet hat, dann wird ja erstmal die Empfangsqualität schlechter bevor das Signal weg ist.

florian. schrieb:
alle 3 Standards sind abwärts kompatibel.
wäre sonnst für die Betreiber ein Finanzielles Desaster, denn so müssten sie ALLE sender doppelt senden.
Die Kompatibilität bezieht sich aber doch nur darauf, dass ein Receiver der 2ten Generation auch Signale der ersten Generation unterstützt, umgekehrt aber nicht. Also muss der Anbieter eh doppelt senden, wenn die Technik der 2. Generation genützt werden soll aber nicht jeder zum Wechsel gezwungen werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
@Nasenbär:
Die Kompatibilität bezieht sich aber doch nur darauf, dass ein Receiver der 2ten Generation auch Signale der ersten Generation unterstützt, umgekehrt aber nicht.
Ja!
Also muss der Anbieter eh doppelt senden, wenn die Technik der 2. Generation genützt werden soll aber nicht jeder zum Wechsel gezwungen werden soll.
Jein! Es war gemeint, dass man die DVB-*-Streams zusätzlich als DVB-*2-Streams senden müsste, um den Empfang zu gewährleisten, wenn die Geräte nicht abwärtskompatibel wären.
Es wird insofern doppelt ausgestrahlt, als dass die DVB-*2-Streams inhaltsgleich zu den DVB-*-Streams sind. (Mal abgesehen davon, dass praktisch alle DVB-*2er HD-Streams sind)
Wollte man für nicht-abwärtskompatible Geräte die Auswahl aufrecht erhalten, müsste man alles, was (noch) nicht als DVB-*2-Stream existiert, noch einen Kanal auf DVB-*2-Basis aufsetzen. Dieses entfällt jedoch (aufgrund der gegebenen Abwärtskompatibilität), sodass nicht alle, sondern "nur" DVB-*2-Sender doppelt gesendet werden.

Insofern hat jeder recht und kann sich freuen. :)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Woahr SAUBER, was ich grade entdeckt hab:
http://tv-stream.to/#

Alles sauber und vernünftig aufgebaut und läuft auch wunderbar, perfekt die Seite.
Und wie ich das mal grob abschätze, anscheinend sogar legal.

Da gibts schonmal alles der Standardsender was in Zatto nicht enthalten ist.
Muss ich nurnoch die restlichen Listen durchgehen und suchen...

Brauch ich mir erstmal keine DVB-Gedanken mehr machen. :)
Natürlich gibt da nur SD oder "LD", also kein HD, aber für 10.1 reichts.

Mal gucken was dann demnächst für SAT so kommt...
Wahrscheinlich gibts die 2-3 guten Sender aus den 4000 auch als Stream. ;)

EDIT: Kommt übrigens aus der Schweiz.
Schweizer Werbung läuft grad, irgendwie lustig.
Nicht so wie der übliche nervige standardscheiß wie sonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich was daran perfekt sein soll. Die Bildqualität ist deutlich schlechter als wen du DVB-S nutzt.
Und legal wird das auch nicht sein. Ich konnte nichtmal ein Impressum finden. Mag sein dass der Betreiber eine Grauzone ausnutzt.
 
Nunja ich sachja die Quallität ist nicht ganz HD, aber immerhin besser als DVB-T(1). ;)
Abgesehn von dem ersten PopoUp, keinerlei Werbung oder sonstiges Generve.
Direkt umschalten, schneller als in Zatto, mehr Angebot, und Echtzeit-Mini-EPG.

Habe mal gehört in mancher anderer Länder gäb es keine Impressumspflicht.
Aber ob wirklich 100% legal, oder doch illegla, ist mir ehrlich gesagt - egal. ^^
Das ganze wird so odero so grauzone sein, da Stream noch nich rechtlich geklärt ist.
 
Ja gut sagen wir so, es bleibt ja im Prinzip subjektiv...
Also ich für meinen Teil stör mich an den DVB-T Empfangsunterbrechungen und Zeitfragmenten mehr.
Aber jetzt rein vom Bild selbst her, also die Auflösung dürfte natürlich DVB-T die Nase vorn haben oder ?
Kommt denn da per Stream nen analoges oder digitales Bild rein ?
(Ich weiß, dürfte lächerlich wirken die Frage, aber ich hab kp ^^)

Achjo nochne Frage an euch Experten:
Wie ist denn das, beim TV mit eingebautem Receiver/Tuner und Standard-Anschlüssen.
Was muss ich da jetzt für z.B SAT bzw Kabel genau für welche Kabel besorgen ?

Neuer Fernseher wird jetzt wohl ein Sony Bravia Sein "KDL-37EX725":
http://www.sony.de/product/tv-94-37-lcd/kdl-37ex725#/TechnicalSpecs

Für Kabel (DVB-C) kommt wahrscheinlich auch irgendein neues Teil.
Habe ich glaube mal gesehn, auch so eine Art Ventil einer Unitymedia-Hardware..
Auch dabei sind 2 Digital-Kabel-Reciver von denen, aber ob die was taugen ?
Für den einen Fernseher ist ja von Sony aus gesorgt, da läuft ja alles allein.

Wollen wir mal beim Preis nicht geizen, was wäre denn guter Standard ?
Und was wäre die Highend-Lösung bzw die No-Go-Variante ?

Und nehmen wir mal an, ich will alles, also alle 3 digitalen, gleichzeitig einschleusen.
Ginge das Problemlos oder muss ich da auch irgendwie tricksten mit den Steckern ?

Vielen Dank euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
SAT = F-stecker
alles andere= Koax (oder wie die heißen...)

die DVB-T qualität hängt natürlich von deiner Empfangsqualität ab.
gut möglich, dass die bescheiden ist.

Standard Receiver kosten um die 30€
hab mir erst letztens zwei TrekStor Odan S gekauft.
sind besser wie erwartet.
 
Zurück
Oben