Zekrom
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2016
- Beiträge
- 551
Guten Morgen,
ich habe einen PC aus Gebraucht/Neuteilen für einen Freund zusammengebaut und dabei sind einige Dinge schief gelaufen, bis ich letztlich mit meinem Latein am Ende war.
Anschnallen, denn es wird eine lange Geschichte.
Vorab die Komponenten
Bevor der PC abgeholt wird, wollte ich das BS noch schnell installieren, doch da traten schon die ersten Probleme auf. Ich nutze seit Jahren bereits einen Intenso USB Stick um Windows 11 zu installieren und hatte bisher auch keine Probleme. Jedoch sei bekannt, das einige Festplatten durch dem Einsatz des Sticks nicht erkannt werden. Die M2 SSD sollte vorerst der Hauptspeicher für BS und Spiele werden, bis nachträglich irgendwann weitere Festplatten angeschlossen werden. Im BIOS wurde mir die M2 angezeigt und der Slot war auch Aktiviert. Daher entschloss ich, eine noch vorhandene 120GB SSD von Intenso zu nutzen um das BS dort zu installieren.
Während der Installation werden bekanntlich auch Neustarts ausgeführt und während dieses Neustarts bekam ich plötzlich einen Bluescreen.
Das Windows Setup musste erneut gestartet und die SSD Formatiert werden. Im weiteren Verlauf bei der Einstellung von Netzwerk auswählen bis hin zum Desktop PC benennen und Microsoft Konto Anmelden, kam erneut ein Bluescreen. Irgendwann war ich endlich auf dem Desktop gelandet und wollte gerade in den Browser um Memtest86, Prime95 etc. zu laden und schon wieder kam der Bluescreen. Daher schaute ich anschließend in den Geräte Manager und hier kamen gleich mehrere Fehler von PCI Geräten, darunter auch die Grafikkarte und unter dem Reiter der GPU stand: Microsoft Basic Display Adapter statt der GTX 1080Ti. Ich ging von einem defekt aus und tauschte die GTX gegen meine alte RX5500XT und siehe da: der gleiche Fehler.
Die Grafikkarten wurden Ordnungsgemäß in den Slot gesteckt und sind auch eingerastet, somit konnte ich einen defekt bei den GPUs ausschließen.
Weiter ging es mit dem RAM, ich habe zwar keinen mehr rumliegen, wollte diese jedoch mal im Single Channel testen, doch auch daran hat es nicht gelegen, weshalb ich den PC wieder hinunterfahren wollte. Stattdessen startet dieser immer wieder Neu, selbst wenn ich ihn Hinunterfahren wollte. Nachdem ich den Power Button gedrückt hielt, ging der PC aus. Doch nun bekomme ich auch kein Bild mehr. Die Grafikkarte läuft zwar und das Bild vom Monitor leuchtete immer wieder kurz auf und zeigte wiederholt "Kein Signal" und damit wars das nun auch.
Ich habe sämtliche Foren durchforstet bis ich dann einen Beitrag fand, der ähnliche Symptome hatte, jedoch ohne Bluescreens, dafür aber das PCI Problem und statt der Grafikkarte ebenfalls Microsoft Basic Display Adapter angezeigt bekam.
Seine Lösung befindet sich
Wenn ich etwas weiter zurückgehe, beim Einsatz ins Gehäuse, ließ sich die Linke Schraube neben dem PCI Steckplatz des x16 PCI Express Anschlusses und dem M2 Slot sowie unterhalb der IO Blende nicht richtig bzw. nur schwer reindrehen. Könnte es sein, das diese die Kontakte des MB nicht genau erwischt und so zum "Wackelkontakt" der PCI Slots führt?
Dies wäre eine logische Schlussfolge, vielleicht sollte ich das MB nochmal losschrauben und erneut festschrauben.
Ich dachte auch erst an einem Bios Flash nach aber das würde kein Sinn ergeben, denn die CPU lief ja und das MB ist derzeit auf einer Version von 2024, also nicht allzu alt.
Ich würde mich über eure Hilfe & Ratschläge freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Phillip
ich habe einen PC aus Gebraucht/Neuteilen für einen Freund zusammengebaut und dabei sind einige Dinge schief gelaufen, bis ich letztlich mit meinem Latein am Ende war.
Anschnallen, denn es wird eine lange Geschichte.
Vorab die Komponenten
AMD Ryzen 7 3700X (Gebraucht von eBay)
Gigabyte A520 AORUS Elite (Neu von Amazon)
EVGA GTX 1080Ti 11GB (Gebraucht von eBay mit Gewährleistung)
DDR4-3200 2x 16GB Corsair Vengeance RGB
Forgeon Nimbus PRO 2TB M2 SSD (Lagerverkauf ohne Garantie aber Neu)
Intenso High TOP 120GB SSD (Neu verpackt, lag noch in meiner Sammlung)
XILENCE XP650R6 650 Watt 80+
MSI Vampiric 300R mit 6 RGB Lüftern und einer Corsair iCUE H150 RGB PRO XT Wasserkühlung
Gigabyte A520 AORUS Elite (Neu von Amazon)
EVGA GTX 1080Ti 11GB (Gebraucht von eBay mit Gewährleistung)
DDR4-3200 2x 16GB Corsair Vengeance RGB
Forgeon Nimbus PRO 2TB M2 SSD (Lagerverkauf ohne Garantie aber Neu)
Intenso High TOP 120GB SSD (Neu verpackt, lag noch in meiner Sammlung)
XILENCE XP650R6 650 Watt 80+
MSI Vampiric 300R mit 6 RGB Lüftern und einer Corsair iCUE H150 RGB PRO XT Wasserkühlung
Bevor der PC abgeholt wird, wollte ich das BS noch schnell installieren, doch da traten schon die ersten Probleme auf. Ich nutze seit Jahren bereits einen Intenso USB Stick um Windows 11 zu installieren und hatte bisher auch keine Probleme. Jedoch sei bekannt, das einige Festplatten durch dem Einsatz des Sticks nicht erkannt werden. Die M2 SSD sollte vorerst der Hauptspeicher für BS und Spiele werden, bis nachträglich irgendwann weitere Festplatten angeschlossen werden. Im BIOS wurde mir die M2 angezeigt und der Slot war auch Aktiviert. Daher entschloss ich, eine noch vorhandene 120GB SSD von Intenso zu nutzen um das BS dort zu installieren.
Während der Installation werden bekanntlich auch Neustarts ausgeführt und während dieses Neustarts bekam ich plötzlich einen Bluescreen.
Das Windows Setup musste erneut gestartet und die SSD Formatiert werden. Im weiteren Verlauf bei der Einstellung von Netzwerk auswählen bis hin zum Desktop PC benennen und Microsoft Konto Anmelden, kam erneut ein Bluescreen. Irgendwann war ich endlich auf dem Desktop gelandet und wollte gerade in den Browser um Memtest86, Prime95 etc. zu laden und schon wieder kam der Bluescreen. Daher schaute ich anschließend in den Geräte Manager und hier kamen gleich mehrere Fehler von PCI Geräten, darunter auch die Grafikkarte und unter dem Reiter der GPU stand: Microsoft Basic Display Adapter statt der GTX 1080Ti. Ich ging von einem defekt aus und tauschte die GTX gegen meine alte RX5500XT und siehe da: der gleiche Fehler.
Die Grafikkarten wurden Ordnungsgemäß in den Slot gesteckt und sind auch eingerastet, somit konnte ich einen defekt bei den GPUs ausschließen.
Weiter ging es mit dem RAM, ich habe zwar keinen mehr rumliegen, wollte diese jedoch mal im Single Channel testen, doch auch daran hat es nicht gelegen, weshalb ich den PC wieder hinunterfahren wollte. Stattdessen startet dieser immer wieder Neu, selbst wenn ich ihn Hinunterfahren wollte. Nachdem ich den Power Button gedrückt hielt, ging der PC aus. Doch nun bekomme ich auch kein Bild mehr. Die Grafikkarte läuft zwar und das Bild vom Monitor leuchtete immer wieder kurz auf und zeigte wiederholt "Kein Signal" und damit wars das nun auch.
Ich habe sämtliche Foren durchforstet bis ich dann einen Beitrag fand, der ähnliche Symptome hatte, jedoch ohne Bluescreens, dafür aber das PCI Problem und statt der Grafikkarte ebenfalls Microsoft Basic Display Adapter angezeigt bekam.
Seine Lösung befindet sich
Die Lösung bei mir:
Habe den Rechner in meinem Fall komplett zerlegt und ihn außerhalb des Gehäuse aufgebaut. Da sich dort der Fehler nicht einstellte, konnte ich zumindest einen Defekt des MB und der CPU auschließen.
Habe einen Kurschluss mit dem Metallgehäuse des Fractal Design Define XL vermutet, war aber auch nicht der Fall.
Das Problem lag schlussendlich an der Gehäuse-Rückseite, an welche das Motherboard angeschraubt wird. Diese hatte sich wohl verzogen, was zu ungleichmäßigen Kontakt mit den Pins des oberen PCIe Steckplatzes führte. Der Kontakt war vorhanden, aber offensichtlich unvollständig.
Entsprechend habe ich die Abstandshalter zur Rückwand unterschiedlich stark in die Rückwand eingedreht, was den Fehler ausgleichte.
Das herauszufinden hat mich jetzt mehrere Stunden gekostet, aber hauptsache es läuft^^
Habe den Rechner in meinem Fall komplett zerlegt und ihn außerhalb des Gehäuse aufgebaut. Da sich dort der Fehler nicht einstellte, konnte ich zumindest einen Defekt des MB und der CPU auschließen.
Habe einen Kurschluss mit dem Metallgehäuse des Fractal Design Define XL vermutet, war aber auch nicht der Fall.
Das Problem lag schlussendlich an der Gehäuse-Rückseite, an welche das Motherboard angeschraubt wird. Diese hatte sich wohl verzogen, was zu ungleichmäßigen Kontakt mit den Pins des oberen PCIe Steckplatzes führte. Der Kontakt war vorhanden, aber offensichtlich unvollständig.
Entsprechend habe ich die Abstandshalter zur Rückwand unterschiedlich stark in die Rückwand eingedreht, was den Fehler ausgleichte.
Das herauszufinden hat mich jetzt mehrere Stunden gekostet, aber hauptsache es läuft^^
Wenn ich etwas weiter zurückgehe, beim Einsatz ins Gehäuse, ließ sich die Linke Schraube neben dem PCI Steckplatz des x16 PCI Express Anschlusses und dem M2 Slot sowie unterhalb der IO Blende nicht richtig bzw. nur schwer reindrehen. Könnte es sein, das diese die Kontakte des MB nicht genau erwischt und so zum "Wackelkontakt" der PCI Slots führt?
Dies wäre eine logische Schlussfolge, vielleicht sollte ich das MB nochmal losschrauben und erneut festschrauben.
Ich dachte auch erst an einem Bios Flash nach aber das würde kein Sinn ergeben, denn die CPU lief ja und das MB ist derzeit auf einer Version von 2024, also nicht allzu alt.
Ich würde mich über eure Hilfe & Ratschläge freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Phillip
Zuletzt bearbeitet: