Neuinstallation - Welche Treiber sind wichtig?

oxyd

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
309
Hallo,

ich habe eine neue SSD und plane nachher die Neuinstallation von Windows 10. Grundsätzlich überhaupt kein Problem für mich. Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich in der Vergangenheit immer bzgl. der Mainboard Treiber etwas vergessen habe, da ich mich immer auf die automatische Installation der Treiber von Windows selbst verlassen habe.

Lediglich die Grafikkartentreiber habe ich manuell geladen und installiert...

Wie geht ihr hier vor? Ladet ihr euch vorher auf den Supportseiten der jeweiligen Mainboard-Hersteller bestimmte Treiber herunter und wenn ja, welche müssen dies sein?

MfG
 
Manchmal Chipsatz. Abhaengig vom Alter der Hardware.
Ansonsten einfach installieren und im Geraetemanager nachsehen.

PCIe-SSd moegen manchmal den Eigenen mehr. Spezielle Hardware aka Soundkarten, extra Kontroller auch.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Ich nutze seit vielen Jahren für alle Neuinstallationen die kostenfreie Version des Driver Boosters:

https://www.iobit.com/de/driver-booster.php

Das Tool sucht dir alle nötigen Treiber in der aktuellen Version raus und installiert diese. Das Tool hat mich bisher noch nie im Stich gelassen ... oder sagen wir mal zu 99%! :)
 
Ohje.. Bitte lass die Finger von driver booster! Treiber immer auf der Seite des Herstellers downloaden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, Mac_Leod, piepenkorn und 7 andere
Solange Driverbooster nicht den neusten Treiber (welcher die Hardware abschiesst) draufpruegelt und/oder Beipacksoftware ist das Teil schon ok. @Zappi :D
 
Ne eben nicht. Das Ding installiert auch gerne mal falsche / unnötige Treiber.

Es ist so simple mal eben aus einer seriösen Quelle (Seite des Herstellers) den LAN, Audio Treiber zu downloaden, anschließend den Grafik Treiber und gegebenfalls den chipsatz Treiber. Das wars. Dafür brauch man keine zusatz Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, piepenkorn, Markchen und 3 andere
Solange man solche Programme gezielt einsetzt und nicht im "Automatikmodus", sollte das kein Thema sein. Im Endeffekt lesen die auch nur die Hardware-ID aus und schauen in einer Datenbank, welches Gerät dahinter steckt.
Im Zweifelsfall auch nur den Namen auslesen und dann den Treiber selbst laden.
Ich habe halt oft das Problem, dass ich nicht genau weiß, welchen Treiber ich brauche. Da ist das schon hilfreich und viel einfacher, wie das von Hand zu machen.
 
Meiner (komplett subjektiven) Meinung nach läuft der PC mit den Treibern des Mainboardherstellers immer besser als mit den die von Windows automatisch installiert werden. Hatte bisher keine Lust das wirklich zu testen, aber da man solche Treiber ja nicht alle paar Wochen installiert, lohnt sich mMn der initiale Aufwand Chipsatz, LAN, Audio, USB & SATA Treiber upzudaten.
 
oxyd schrieb:
Wie geht ihr hier vor?
Dies ist abhängig vom Alter der Hardware. Windows installiert die meisten Treiber selber. Ist sie aber relativ neu, würde ich die Version im Geräte-Manager überprüfen und ggf. die Treiber von der Herstellerseite herunterladen:
AMD Drivers and Support | AMD

Der Chipsatz-Treiber ist bei Intel im Gegensatz zu AMD kein richtiger Treiber. Er ist wie unten steht nur interessant, wenn der Chipsatz nach dem Release-Datum des Betriebssystems herausgekommen ist:
How do I Use the Intel® Chipset Software Installation Utility?
What is an INF? schrieb:
An INF is a text file that gives the operating system information about a piece of hardware on the system. The current Intel Chipset Software Installation Utility gives the product name for the piece of hardware. This information allows the operating system to display the correct name for that piece of hardware in Device Manager.
Is an INF useful? schrieb:
If a chipset is released well after an operating system, the INF allows the operating system to identify all the pieces of the chipset. Intel and Microsoft work together to include information on both current and future chipsets in new operating systems. In many cases, the operating system recognizes all the pieces of the chipset without the INF.

Den Intel Management Engine Treiber immer vom Hersteller des Mainboards herunterladen, da die Intel Management Engine Bestandteil vom BIOS ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Ok, super vielen Dank!

Auf der Seite des Herstellers ist es halt doch sehr unübersichtlich, wenn man nicht gerade weiß wofür alle Treiber stehen. Unter Chipset finde ich bei Gigabyte halt so Dinger wie

  • Intel Management Engine Interface
  • Intel INF installation

Brauche ich sowas überhaupt?

Edit: @Hauro hat bereits alle Fragen beantwortet. Du kannst Gedanken lesen. Danke!
 
Eigentlich kann man so vorgehen

1. Computerbase aufrufen
2. auf Downloads > Treiber gehen
3. aktuelle Chipsatz Treiber runterladen und installieren
4. Grafikkarte Treiber runterladen und installieren

Je nach Alter ist das schon vollkommen ausreichend. Warum eigentlich immer Driver Booster verwendet wird ist mir ein absolutes Rätsel. Hardware ID aus dem Geräte Manager kopieren und bei Google eingeben, sollte doch jeder können.
 
Man könnte auch die Begriffe in Google eingeben und da auf suchen klicken...und die Forensuche bemühen, gibt Haufen Threads dazu....wenn dann noch fragen da sind , kein Problem.
Aber bitte lass diese Schrott Software Driver Booster weg , versteh nicht wie son Müll empfohlen wird...
 
@Zappi: soooo schlimm ist Driver Booster nun auch wieder nicht, im Gegensatz zu Windoof, wo mir der ach- so -tolle Treiber, den mir MS draufgeprügelt hat, ne nagelneue GraKa zerschossen hat.
 
rolvaag schrieb:
wo mir der ach- so -tolle Treiber, den mir MS draufgeprügelt hat, ne nagelneue GraKa zerschossen hat.

Was der Driverbooster mit der "ach so tolle nagelneue Treiber" auch drauf hat. :D
 
rolvaag schrieb:
im Gegensatz zu Windoof, wo mir der ach- so -tolle Treiber, den mir MS draufgeprügelt hat, ne nagelneue GraKa zerschossen hat.

Wie ist das technisch möglich das ein Treiber eine Grafikkarte kaputt machen kann? Ich bitte um Erklärung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatos
Moinsen,

Wie geht ihr hier vor? Ladet ihr euch vorher auf den Supportseiten der jeweiligen Mainboard-Hersteller bestimmte Treiber herunter und wenn ja, welche müssen dies sein?

Auf die Seite des Mainboardherstellers gehen, MoBo raussuchen, Treiber / Dokumentation, Alles runterladen.
Das Gleiche mit evt. vorhandener Soundkarte und anderer treiberbenötigender Hardware (z.B. Drucker, Scanner).
Das Gleiche mit Software (Ich nutze zu 99% portable Freeware): Z.B. XnView, LibreOffice, 7zip.
Daten sichern: Spielstände, Browserdaten, etc.

Alles (bei mir jedenfalls) auf die zweite Partition in den Softwareordner und zusätzlich auf einen USB-Stick.
Der "Spaß" kann beginnen.



Off-Topic:
Wie überhaupt nicht arrogant hier Einige wieder sind:
Treiber zerstört Grafikkarten
Neuer NVIDIA-Treiber 196.75 kann Grafikkarte zerstören

Oder saß hier das Problem vielleicht auch vor dem Monitor:
VIA-Bug ?

Die Nutzer hätte wohl erst ein paar private Tests machen müssen, oder wie?
 
Letzte Frage, wie partitioniert ihr bei einer Neuinstallation?

Hatte es bisher immer so gehandhabt, dass Windows weitestgehend clean auf C sitzt und Programme sowie Spiele eigene Partitionen bekommen haben. Leider haben manche Programme wie Battle.net, iTunes, Grafikkartentools oder Steam trotzdem Daten auf der C unter Program Files geschrieben, obwohl dies nie so sein sollte...

Nun überlege, einfach alles an Programm mit Windows auf C aufzuspielen und die Games weiterhin separat zu halten...
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben