Nextcloud im Hintergrund synchronisieren

DerGast

Lieutenant
Registriert
Juni 2012
Beiträge
587
Guten Morgen zusammen,

kurze Frage:
Der Nextcloud Client läuft auf einer 24/7 Windows-VM (Zugriff via RDP) und synchronisiert Daten.
Das Problem ist allerdings, dass man sich immer in der VM anmelden muss. Wird die Verbindung "getrennt", läuft der Sync nicht mehr, bis zur nächsten richtigen Anmeldung.

Gibt's hier einen Trick oder eine Möglichkeit?

Danke euch!
 
Okay was meinst du mit getrennt?

meine NC läuft auf einem Synology NAS und ich habe keine derartigen probleme sowohl der Linux als auch der Windows Client haben die Anmeldedaten gespeichert und melden sich afaik automatisch wieder an, sobald das NAS im LAN verfügbar ist.
 
Normalerweise müsstest du dich in der RDP Sitzung abmelden aber auch trennen können. Beim Trennen bleibst du angemeldet und solltest auch beim nächsten Verbinden deine vorherige Sitzung sehen.
 
Der Nextcloud-Client läuft halt im Benutzer-Kontext. Wenn du den Benutzer abmeldest, wird der Client beendet.

Wenn du die Remote-Sitzung nur trennst, wie andere schon vorgeschlagen haben, statt ganz abzumelden, sollte der Client weiterlaufen.
 
Hm, ich habe was anderes beobachtet, aber wäre dann ggf eine Option.
Wenn ich WebDAV nutzen würde, hätte ich dann eine "computer weite" Synchronisierung?
Oder ist das per se nicht möglich?
 
Um das Problem nochmal darzustellen:

Home-Office:
1x Netzlaufwerk X:\Daten -> \\Dateiserver\Nextcloud-Sync\
1x VM mit Windows OS und Netxtcloud Client.

Mobile-Office:
Notebook mit einem Nextcloud-Client um Daten auszutauschen.

Idee:
Ändere ich Daten auf dem Netzlaufwerk, soll die Windows VM diese Daten direkt von \\Dateiserver\Nextcloud-Sync\ "runterziehen" und nach NC syncen, so dass ich vom Notebook direkt darauf zugreifen kann.
Umgekehrt natürlich auch so. Änderung am Notebook in der Nextcloud, die Windows-VM merkt das, und schreibt die geänderten Daten direkt in das Netzlaufwerk.

Das hat meiner Erfahrung nach nicht sauber funktioniert, weil ein "getrennter" User anscheinend nicht ausreichte um dauerhaft zu synchronisieren.
Oder aber es gab ein andere Problem. Dem werde ich nochmal nachgehen.
Andere Ideen sind natürlich auch willkommen :D

Danke euch!
 
Ich nutze meine NC auch im Homeoffice. Habe die NC einfach als Netzlaufwerk via WebDAV eingebunden. Dann arbeitet man sozusagen live auf der Cloud. Keine Sync nötig
 
Zurück
Oben