No-Name Netzteil so schlecht?

Ralf B. schrieb:
Also ich hab ein LC-Power Netzteil (damals bei Ebay ca. 30 euro inkl. Versand gekauft) und es läuft nun schon seit ca. 3 Jahren ohne Probleme und ist sehr leise. Es mag zwar nicht so effizient wie die hochmodernen NTs arbeiten und ist obwohl 550Watt drauf steht wohl eher mit einem 400Watt Netzteil vergleichbar, aber es tut das was es tun soll, einwandfrei und gut.

ja bei mir. ich hab meins auch vor ca. 2 jahren geholt, ebenfalls bei ebay. bin sehr zufrieden.

er versorgt mein system (siehe sig) mit genug strom. ich habe noch 3 zusätzliche kaltlichtkathoden installiert. und es läuft immer noch.

denke mal, mit einem dual graka wirste evtl probs kriegen
 
Hallo,

Verstehe ich das richtig, das du kein Geld hast für ein Markennetzteil?:D
Wenn ich mir dein System so ansehe, ist das wohl einige hundert € wert, und dan kein Geld für ein Markennetzteil????:freak:
Wäre ja das gleiche wie ein Ferrari mit Opel Motor.........:freak:


MFG
nekro
 
Nicht das du das jetzt etwas zu eng siehts, aber nach meinen eigenen Erfahrungen und problemen sparst du da am falschen ende! :n8:
 
So ein PC zusammenstellen und dann am Netzteil sparen. Für mich total unverständlich. Aber nun ja, ich kann dir nur den Rat geben kauf kein billig Netzteil. Wenn doch und dann dein PC dauernd unerklärliche Abstürze hat, oder zwischendrin einfach aus geht, dann weist du ja an was es liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann von Coba-Netzteilen nur abraten, insbesondere vom 12cm Lüftermodell mit dem "stolzen c´t-Test-Aufkleber". 80% Rücklaufquote nach innerhalb von zwei Jahren, 100% Rücklaufquote innerhalb von drei Jahren. Dabei rede ich von über 100 Stück über einen EK-Zeitraum von einem Jahr. Also nicht nur mal ein mieses Modell.

Die Dinger gehen auch leider nicht nur einfach kaputt, sondern fackeln spektakulär ab. Da hat´s schonmal die Sicherung raus, in einigen Fallen hat´s die dranhängende Hardware auch direkt mit durchgeballert.

Ich kann die Fortron Bluestorm-Reihe wärmstens empfehlen. Sehr leise und effizient. Mit dem 350er FSP-60THN befeuert man ganz locker nen Pentium D950, 2GB RAM, zwei Raptoren und ne Standard-HD sowie eine X1800XT, zwei optische Laufwerke und eine Batterie Gehäuselüfter, sehr viel gieriger geht´s ja kaum. Das Netzteil wird dabei selbst unter Last kaum warm. Für 50,-€ ist man da schon locker dabei. Wer auf CrossFire und SLI verzichten kann, kommt damit immer hin, alles andere ist Augenwischerei.
 
Wie ich oben scohn gesagt habt, ihr habt mich bekehrt. Werde jetzt das 400 Watt Enermax Liberty nehmen :) Presi 63 €
 
Qualität kostet, gerade bei Netzteilen. Dabei brauchst du nicht zwingend 600W-Monster, ein ordentliches 4x0er wie z.B. die von Tagan reicht da völlig. Leisten mehr als das doppelte pro Schiene als No-name, sind ultra-quiet, gegen quasi alles abgesichert und können kleinere Stromschwankungen, sogar extrem-kurz-Ausfälle, kompensieren. Wie man nur 30€ sparen will um am Ende en System zu haben das aus unerfindlichen Gründen bluescreens zeigt, weil die Komponenten zuwenig Saft bekommen? Du kaufst dir doch auch keine Grafikkarte von SIS oder ne CPU von VIA, weil eben ATI/NVidia/AMD/Intel hier ne Marke sind mit Topprodukten. Genauso ist es auch bei Netzteilen, viele unterschätzen das einfach. Hatte zu Beginn auch immer Noname-NTs, "war ja nicht so wichtig"... seitdem ich mal ne Marke für 80€ gekauft hab, vertrete ich diese Meinung nicht mehr.

edit: gut, hast dir ja nu doch en ordentliches geholt;)
 
Zurück
Oben