Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Noname Sata Kabel für SSD?
- Ersteller Xedo
- Erstellt am
Biggunkief
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 10.262
Ja kannst du und nein, keine Geschwindigkeitseinbuße
A
AdoK
Gast
Nein, das macht keinen Unterschied.
Solltest evtl. darauf achten dass die Anschlüsse mit einer Verriegelung ausgestattet sind, so dass das Kabel nicht aus dem Anschluss der SSD bzw. Motherboard rutschen kann.
Solltest evtl. darauf achten dass die Anschlüsse mit einer Verriegelung ausgestattet sind, so dass das Kabel nicht aus dem Anschluss der SSD bzw. Motherboard rutschen kann.
Dunkelschwinge
Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 9.116
Aber mach Dir keinen Kopf, solange Du nicht am PC rüttelst, löst sich auch das Kabel ohne Verriegelung nicht...
Es gibt keine Kabelnorm für SATA 6Gb/s, die letzte war in der SATA 2.6 Revision. Für 6Gb/s soll man ein Kabel nach 2.6 mit maximal 1m und ohne Unterbrechungen (Slotblenden, Backplanes, etc.) nehmen, aber meist reicht irgendein Kabel. Es gibt aber schon Unterschiede und die sieht man nicht, da es um die elektronischen Eigenschaften wie Impedanz, Dämpfung und Übersprechen geht, so wie man den Unterschied zwischen einem Cat5 und einem Cat6 Netzwerkkabel ja auch nur an dem Aufdruck erkennt.
Biggunkief
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 10.262
Ich seh da auch nicht das Problem. Bei nem Desktop PC halten die auch ohne Nase gut. Frag mich wie die das früher gemacht haben ohne die Verriegelung?
"Früher" waren aber auch einige Threats hier, wo Festplatten plötzlich im Betrieb verschwunden sind
.
Mir war das nie geheuer. Immer wenn man mal im PC was gemacht hatte dran denken, die SATA Kabel zu prüfen. Und bei 2€ ... weiß nicht. Ich hab auch nen Haufen SATA Kabel rum liegen, sicher haben einige Kumpels auch noch was rum liegen. Musst du wahrscheinlich nicht mal extra kaufen @Xedo
.

Mir war das nie geheuer. Immer wenn man mal im PC was gemacht hatte dran denken, die SATA Kabel zu prüfen. Und bei 2€ ... weiß nicht. Ich hab auch nen Haufen SATA Kabel rum liegen, sicher haben einige Kumpels auch noch was rum liegen. Musst du wahrscheinlich nicht mal extra kaufen @Xedo

Zuletzt bearbeitet:
H
highks
Gast
Grundsätzlich kann man ja sagen, dass das Kabel okay ist, wenn an dem Laufwerk in den SMART Werten keine Fehler C7 "(UDMA) CRC Fehler" auftreten. Wenn dort Fehler auftreten, dann sollte man das Kabel wegwerfen und ein neues nehmen. So lange dort keine Fehler auftreten, ist alles perfekt.
H
highks
Gast
...oder wenn der Controller einen Schuß hat (habe ich neulich erst selbst erlebt, deshalb komme ich drauf).
Aber wenn keine C7 Fehler auftreten, dann muss man sich um das Kabel keine Sorgen machen, so viel kann man glaube ich feststellen.
Aber wenn keine C7 Fehler auftreten, dann muss man sich um das Kabel keine Sorgen machen, so viel kann man glaube ich feststellen.
Ja wenn man Pech hat, gibt es gerade dort ein Problem im Chip, z.B. die B2 Stepping der SandyBridge Chipsätze, es gibt Übersprechen auf dem Mainboard und die SATA Lanes sind davon betroffen oder eine Haarriss, eine kalte Lötstelle oder so einen Mist, wobei gerade Haarrisse und kalte Lötstellen auch auf der Platine des Laufwerks nicht auszuschließen sind. Das ist aber im Verhältnis zu Problemen des SATA Kabels extrem selten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 479
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.604
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.863
I