Notebook für Technikerschule

BartS

Commodore
🎂Rätsel-Elite ’09
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
4.959
Hallo zusammen,
ich suche ein Notebook für eine Technikerschule (Maschinenbau).
Die Schule fängt in ein paar Wochen an, daher kann ich aktuell nicht sagen was für Anforderungen an das
Notebook gestellt werden. Die Internetrecherche bringt meist nur Notebooks im >800€ Bereich, wo ich mir
die Frage stelle ob ich so ein gut ausgestattetes Notebook überhaupt brauche. Da ich aktuell einen Desktop
PC* besitze und diesen auch weiterhin behalten möchte, war meine Überlegung das doch ein günstiges
Notebook für normale Office Anwendungen (Im Unterricht mitschreiben etc.) reichen müsste.

*Folgende Hardware ist gegeben:
- Intel I5 3570K
- Nvidia GTX760
- 16GB RAM
- 500GB SSD



Könnt ihr mir da weiterhelfen (ggf. aus eigener Erfahrung)?
 
Würde warten bis du die Anforderungen kennst. Bei Maschinenbau könntest du ja eventuell, falls vorhanden, eines der Programme benutzen. Wäre schade, wenn der Laptop dann dafür zu wenig Leistun hat. Was es da gibt, keine Ahnung, kenne nix von Maschinenbau.
 
Ich empfehle erst einmal zu warten um die entsprechenden Anforderungen zu kennen. Erst dann ist eine zielgerichtete Suche anhand der Anforderungen sinnvoll.
 
Schließe mich Smily an. Warte lieber ab, was die Schule für Vorgaben macht. In der Regel wird das Notebook ja für eine spezielle Software benötigt.

Für Notizen würde ich persönlich eh Block und Kugelschreiber bevorzugen. Ist einfach flexibler (z.B. bei Zeichnungen etc.).
 
Heyho, also ich habe selber Maschinenbau studiert und habe ein Notebook eigl. nur für Berichte oder Präsentationen gebraucht. CAD Konstruktionen oder Simulationen oä. konnte ich in der Hochschule machen. Aber ich stimme Smily zu, warte bis du genau weist welche Programme du bekommst um sie auf deinem privaten Rechner zu installieren. Dann kannst dus besser einschätzen.
 
@Smily + @Bautzner-Senf
Wenn ich nach diversen Foren Beiträgen gehe, wird des öfteren erwähnt das man in der Schule gar
kein Notebook benötigt. Jedoch darf man für Aufzeichnungen und der gleichen eins benutzen.
Also gehe ich davon aus das es eig. keine Anforderungen geben wird!?

Würde daher gerne jemanden hören der damit Erfahrung hat (Techniker - Maschinenbau)..

Aber trotzdem danke :)

"EDIT"
@kotzi, Okay dann sind die Anforderungen, wie schon geschrieben, scheinbar nicht sehr hoch
(Nötige Hardware scheint ja vor Ort).


Dann werde ich wohl noch die Anforderungen der Schule abwarten bzw. bei Möglichkeit anfragen, Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. wirst du mit AutoCAD oder SolidWorks zu tun bekommen, meiner Erfahrung nach sollte hier eine schnelle CPU von Vorteil sein.
Also nicht unbedingt viele Kerne, sondern lieber ein flotter Dualcore und eine nVidia Grafikkarte. 8GB RAM sollten eh Standard sein.
​Aber wie schon gesagt, erstmal abwarten. So ein Ding ist ja binnen 2 Tagen gekauft ;)
 
Servus,

ich habe mir für diese Weiterbildung auch einen Laptop zugelegt. Wir benutzen sinutrain, fluidsim, Inventor, office und eventuell noch 1-2 kleine Programme.
Das ressourcen hungrigste ist Inventor. Es werden auch keine Programme mehr dazukommen. Nur noch die Technikerarbeit mit office schreiben ;).
Dachte am Anfang auch dass ich alles aufm Laptop mitschreiben werde aber das war nicht der fall und keiner macht dies bei uns.

Vor 2 Jahren habe ich mir einen n56vz gegönnt und dazu auch gleich eine SSD. Bin völlig zufrieden und er dient auch als "PC" für zu Hause.

Der laptop hat folgende Hardware:

Intel Core i7-3610QM
NVIDIA GeForce GT 650M - 2048 MB
8192 MB
256GB SSD


EDIT *auf unserer Schule stehen gute Rechner aber es wird alles mit dem Netzwerk synchronisiert... das dauert ...

In der Schule arbeite ich meistens mit dem PC Vorort. Manchmal wünschte man sich seinen Laptop her :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BartS,

ich bin selbst Techniker Maschinenbau und mittlerweile auch als CAD Supporter tätig.
Es macht jetzt meiner Meinung nach keinen Sinn dir den Laptop anzuschaffen, ohne zu wissen was für Software genutzt wird. Oder ob nicht in der Technikerschule sogar dafür extra PCs stehen, an denen der Unterricht gemacht wird.
Ruf doch einfach mal bei der Schule an un frag nach, sag den du willst dir einen Laptop für die Schule kaufen (was sogar steuerlich absetzbar ist, wenn dir die Schule dies bestätigt) und hast ein paar fragen.
Ansonsten hatte ich mir mal nen ca. 600 € Mainstream Laptop gekauft, auf dem eigentlich alles lief

MFG
 
Bei Maschinenbau geht es oftmals um viele Skizzen und umfangreiche Formeln. Sowas auf dem Notebook in ausreichender Geschwindigkeit mitzuschreiben ist eine mittelprächtige Herausforderung. Zumindest ich brauche für das Einhacken solch "komplexer" Inhalte am Rechner so viel von meinem Hirn, dass das zu Lasten des Verständnis des eigentlichen Inhalts geht.
Je nach Gestaltung der Lehre würde ich sogar sagen, dass ein Notebook in den meisten Veranstaltungen nicht sonderlich gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Und ja, mittlerweile gibts Geräte mit Touch und Stifteingabe. Nur keine dieser Lösungen ist nach meiner Erfahrung schnell und präzise genug und wenn dann merkt man das im Preis.
 
Vielleicht ist die Note Pro Serie von Samsung was! Ist aber Android als Betriebssystem, bietet aber eine Umfangreiche Office Suite mit sich (Hancom), die es irgendwie nur für die Samsungtablets gibt. Finde zB nichts von denen im Playstore oder Galaxystore.

Samsung Galaxy Note Pro 12.2 - Top 7 Features für die Uni

Samsung Galaxy Note 10.1 Studenten Special - PDF´s bearbeiten, Handschrifterkennung, ...

Letzteres Video ist schon älter, zeigt aber ausführlich wie man ein Tab mit S Pen für die Vorlesung nutzen kann. In meinem Ingenieurstudium hatten wir jetzt keine Extrasoftware genutzt, von daher wäre das Note Pro vom ersten Semester an sehr willkommen gewesen. Ich werde es mir aber nun für die letzten 3 Semester noch zulegen! Vorteil liegt bei Samsung vor allem bei Skizzen. Schnell eine Webseite aufrufen und dann eine detaillierte Skizze von Wolfram Alpha ins Skript reinkopieren. Oder die integrierten Skizzenfunktion: einfach schnell eine X und Y Achse aufzeichnen, das Tab erkennt diese und erstellt automatisch einen rechtwinkligen Graph mit nun geraden Linien.

Aber wie gesagt, sich erstmal einen Überblick vom Studium schaffen ist wichtiger. Aber ich glaube nicht dass man mit CAD Programmen in der Vorlesung arbeitet. Einen Desktop PC steht ja bei dir zu Hause, da braucht es meiner Meinung nach keinen weiteren Laptop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben