NUC5CPYH für KODI und Amazon Prime

dreieier

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
456
Hallo Leute,

ich habe in der Suche leider kein passendes Thema gefunden, daher habe ich ein neues erstellt.

Ich habe einen Intel NUC5CPYH und möchte damit KODI nutzen. Das sollte möglich sein:

- Stream von 1080p Material vom NAS
- Mediatheken und Youtube in FullHD
- Amazon Prime Video

Welche Basis könnt Ihr mir empfehlen? Windows 10 oder LibreElec? Win10 scheint mir zu aufgeblasen für meinen Einsatzzweck.
Existiert eine Best-Practise Setup Anleitung?
Gibt es eine Amazon Prime Video App, die unter KODI läuft?
Kommt der NUC mit Tonformaten wie Dolby TrueHD, DTS-HD und Atmos zurecht?
Wie schauts aus mit 4K für die Zukunft?

Bin für jeden Tipp dankbar!
Ergänzung ()

keine nen Tipp?
 
- Stream von 1080p Material vom NAS
- Mediatheken und Youtube in FullHD
laufen.

F:Gibt es eine Amazon Prime Video App, die unter KODI läuft?
Soweit ich weiss nicht. Es gibt diverse Plugins die via Browser laufen. Hier gibt es einen Workaround:https://linuxundich.de/raspberry-pi...berry-pi-jetzt-mit-input-stream-und-widevine/
Leider auch keine Netflix App. Habe mir hierfür nen gebrauchten FireTv Stick geholt.

Libreelec ist schön und gut. Es sollte für deinen Einsatzzweck reichen. Allerdings kannst du das grundlegende Linux dort nicht weiter modifizieren.
Dolby TrueHD, DTS-HD sollten keine Probleme darstellen, bei Atmos wäre ich mir unsicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Ein RPi2+ habe ich bereits und mir fehlt Amazon Prime Video.
Die Anleitung von dir läuft leider seit einiger Zeit nicht mehr.
Ich hätte halt gedacht, Dank der x86 Architektur des NUCs, gäbe es Plugins...:/
 
romaniac_beatz schrieb:
Das sollte möglich sein:

- Stream von 1080p Material vom NAS
- Mediatheken und Youtube in FullHD
- Amazon Prime Video

JA , Problemlos
JA , Ja gibt es Addons für.
JEIN bzw. eher Nein. Es gibt einen der schon länger an einem Addon für Kodi arbeitet. Und das ist weit entfernt davon Fertig zu sein. Erst einmal gibt es das nicht im offiziellen Addon Verzeichnis sondern nur im Privaten des Entwicklers. Das du manuell über eine Zip Datei installieren musst. Zweitens musst du diesem Entwickler vertrauen da du ja deine Amazon Login Daten in SEIN Addon eingeben musst. Drittens hat das Addon das Problem das daran heftig gearbeitet wird = das es mal geht und mal nicht bzw. sobald Amazon etwas ändert erstmal eine weile definitiv nicht funktioniert da er es erstmal privat für sich macht und wie er Lust/Laune/Zeit hat es dann mal fixt.

romaniac_beatz schrieb:
Welche Basis könnt Ihr mir empfehlen? Windows 10 oder LibreElec? Win10 scheint mir zu aufgeblasen für meinen Einsatzzweck.
Existiert eine Best-Practise Setup Anleitung?
Gibt es eine Amazon Prime Video App, die unter KODI läuft?
Kommt der NUC mit Tonformaten wie Dolby TrueHD, DTS-HD und Atmos zurecht?
Wie schauts aus mit 4K für die Zukunft?


Vom Prinzip her würde ich LibreELEC nutzen. Anleitungen gibt es dazu auf der Webseite genug. (die erste Installation ist ungewohnt wie beim ersten Windows Installieren, danach jede weitere wie Fahrrad fahren , Kodi selbst ist identisch mit jeder anderen Version nur das der unterbau eben Linux ist nur davon bekommst nach der ersten Installation nichts mehr mit da ja sofort Kodi startet anstatt ein Linux OS) Aber Windows hat auch seine Vorteile neben das man grundlegende PC Features hat und abseits von Kodi wenn man Amazon Video benötigt. Schlicht weil man den Browser nutzt (wie an jedem anderen PC für Amazon Prime Video) und man so unabhängig von einem Addon das jemand Privat am laufen halten muss und somit immer funktioniert. Der Nachteil ist aber eben du musst aus Kodi raus und kannst bei dem Browser eine bequeme Steuerung über die Fernbedienung vergessen. Ebenso ist 4K ein Problem weil du MUSST dafür einen aktuellen NUC haben der HDMI 2.0 und HDCP 2.2 unterstützt und das ganze setzt den normalen Windows Browser aktuell voraus da das Addonn mangels Kopierschutz über HDCP2.2 (der wiederum HDMI 2.0 voraussetzt...) nur bis FullHD mitmacht.

Ton mäßig hat jeder NUC keine Problem da er schlicht entweder PCM bis 7.1 oder als Passthrough den Bitstream per HDMI ausgibt den dann jeder AVR verarbeiten bzw. Decodieren kann wenn Codierte Töne in Form von Dolby Digital, DTS, DTS-HD MA oder HRA , Dolby TrueHD oder Dolby Digital Plus ausgegeben wird. Und da in den HD Versionen bzw. beim komprimierten DD+ codiert auch die Informationen für Auro3D, Dolby Atmos, DTS:X enthalten sein können funktionieren diese Ton Formate automatisch auch.

Nachtrag: Hab hier grade eine Konzert BD in H265/MKV encodiert bzw. mir die Extras davon hinter das eigentliche Konzert noch gepackt und mit eigener erweiterter Kapitel Anwahl inklusive Track Namen Anzeige fertig gemacht. Daher hat die Antwort gedauert bzw. war ich zuerst am überlegen ob ich überhaupt was schreibe das das Thema nicht mit 1-2 Sätzen abgehandelt ist... da du sonnst sofort weiter nachgefragt hättest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deinen Ausführlichen Beitrag. Um alle meine Bedürfnisse abzudecken, wird es wohl Kodi mit einer Win10 Basis...
Müsste man nur schauen, dass man das Windows schlanker bekommt.

Soweit ich das verstehe hat mein Nuc keine 4K Unterstützung? :(
 
romaniac_beatz schrieb:
Soweit ich das verstehe hat mein Nuc keine 4K Unterstützung? :(

Ich weis jetzt nicht was die GPU deines NUC in Hardware selber decodieren kann. Aber da du nur HDMI 1.4 hast ist 4k möglich jedoch auf entweder nur H264 mit 4k Auflösung begrenzt oder maximal 4k H265 mit 30Hz Und dann in der Regel auch nur mit 8 anstatt 10 Bit Codierung (was genau geht musste bei Intel nachsehen weil das kommt auf die genutzte NUC Generation an). Sprich H265 mit 60Hz und HRD kannst du vergessen ebenso wie Netflix oder Amazon Prime mit 4K weil die die 60Hz und eben HDMI 2.0 + HDCP 2.2 benötigen.

Das ist auch der Grund warum ich aktuell keinen NUC empfehle (aber auch keinen HTPC weil du da zwingend Windows für Netzflix & Amazone Prime benötigst und trotzdem mangels HDMI 2.0 + HDMI 2.2 Unterstützung für den Browser(!) auch nicht immer 4k ohne Einschränkungen hast) sondern einen Nvidia Shield. Der hat alles inklusive dedizierter 4k fähiger Streaming Anbieter Apps.

Und wo ich vom Shield grade schreibe vorgestern gab es ein weiteres Firmware Update Over Air (V5.2) für den das zahlreiche weitere Mediatheken Apps liefert und bei dem eingebauten Chromecast die Software/Treiber auf die neue 4K Version anhebt! Das bedeutet muss nicht die eingebauten Apps nutzen, man kann zb. Netflix auf einem Mobielgerät nun starten und ab sofort dann in 4k an den Schield TV senden ohne das Probleme mit dem Kopierschutz gibt! Dazu gibt es für alle PLEX Nutzer nun mittels USB TV Karte am Schield die Möglichkeit das TV Programm über den Schield TV auf einen NAS direkt aufzuzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay verstehe. Danke für die Erklärungen! Noch habe ich keinen 4K TV und erstmal wird der nuc reichen. Habe den sehr günstig geschossen. Andernfalls wäre es wegen der Empfehlung von Gamefaq das Nvidia Gerät geworden.
Es kommt Windows 10 auf den NuC drauf.
Gibt es unterschiede zwischen dem Kodi installer von der Homepage und der
App aus dem Windowsstore?
 
Warum nicht den 90€ 4K FireTV? Damit läuft all das, was Du willst. Ohne Hacks und Bastelei was Amazon Prime Video angeht. Und Kodi ist auch mit 2 Mausklicks auf ihm installiert. Und 4K fähig ist er oben drauf eben auch noch.
 
Oder noch nen bissel warten. Angeblich arbeitet Amazon bereits an einen neuen Stick für 4K und HDR mit 60FPS. Der soll so nen mittelding werden aus Fire TV Stick und der Box
 
CyberdyneSystem schrieb:
neuen Stick für 4K und HDR mit 60FPS. Der soll so nen mittelding werden aus Fire TV Stick und der Box

Wie soll das gehen? Das ist jetzt kein Trollen sondern ernst gemeint! Wie soll das ganze Technisch gehen? Weil der Stick ist als Kabellose Version "Plug & Play" gedacht und stark vom Lokalen Bautechnischen Gegebenheiten sammt Störfeldern und den Technischen Fähigkeiten des eigen Routers abhängig. Deswegen nutzt Amazon in dem eigentlich "günstigen" Stick trotzdem schon Dualband mit zwei Antennen, 802.11ac (MIMO) was selbst viele Android Set Top Boxen aus China teilweise nicht mal bieten geschweige denn Sticks bzw. wenn dann diese sogar teurer als der Amazon Stick sind...

Und du willst nun über den Stick 4K ohne LAN Anschluss empfangen? :freak:
 
Wo ist das Problem?
Ich Streame auch jetzt bereits problemlos 4K und HDR über Wlan

Es gibt erste Informationen zu einem neuen Fire-TV-Gerät von Amazon. Das neue Modell könnte die bisherigen Fire-TV-Boxen sowie die aktuellen Fire TV Sticks ergänzen. Der Neuling soll 4K-Wiedergabe samt HDR unterstützen.
Quelle: https://www.golem.de/news/streaming...it-4k-und-hdr-unterstuetzung-1703-126839.html
Quelle 2: https://www.hardwareluxx.de/index.p...arbeitet-an-neuem-fire-tv-mit-4k-und-hdr.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchen Bitraten soll das dann sein?! Und auch noch HDR das die Bitrate nochmals erhöht. Was bleibt dann an Bildqualität? Sorry nur weil da 3840 × 2160 steht bedeutet das nicht das man sich das antun sollte.
 
zwingt dich doch keiner. Die Bitrate ist die gleiche wie über die Amazon App die auf den TVs installiert und via Lankabel verbunden ist...

Das die Qualität Einbußen hat beim Streaming im vergleich zur BD-Disk ist verständlich aber tu doch nicht so als wäre dies Unschaubar. Man kann es auch übertreiben...
 
Nicht streiten :)

Habe jetzt Windows 10 auf dem NUC installiert. Bin soweit super zufrieden es gibt jedoch ein ABER...

Ich habe Amazon Prime Video über Chrome gestartet und stellte fest, dass 1080p ruckelt...ist das normal oder sollte ich auf irgendwelche settings/runtimes achten? ICh dachte der Prozessor Packt 4K/30...was ist mit 1080p?

CPU Auslastung liegt bei ca 70% mit sprüngen 100%. Dann ruckelt das.

Hat jemand einen Tipp?
 
Versuch mal unter Chrome die Hardwarebeschleunigung zu deaktivieren und schau mal ob die ruckler verschwunden sind. Amazon Video über den Browser laufen zu lassen hat ein großen Nachteil. Es wird kein 5.1 unterstützt, es sei denn das dies mittlerweile geändert wurde?
 
Kein 5.1? oO oh man...die Ami Großkonzerne und ihr Konkurenzkampf...keine Youtube App im Windows Store, kein Amazon Prime Video...abgespeckter Stream im Browser...

Das nervt
 
Daher auch der Vorschlag mit der Fire TV Box. Da läuft Amazon Video Problemlos und das in 4K und 5.1, allerdings ohne HDR

Ansonsten läuft auch Netflix oder Maxdome darauf problemlos und Kodi ist ebenfalls schnell installiert.
 
Das deaktivieren der Hardwarebeschleunigung brachte leider nichts :( Kann doch nicht wahr sein...
 
Da du nur einen Celeron Prozessor in deinem NUC hast ist die Hardware Beschleunigung bei Videos über die GPU zwingend Pflicht.

Probiere es mal mit dem MS eigenen EDGE Browser nicht Chrome mit Amazon Prime. Denn die wie gesagt ohne die Hardware Beschleunigung über die GPU geht da nichts.

Nun weist du auch warum er abgegeben wurde und du ihn günstig erwerben konntest. Wobei wie viel war da günstig?


CyberdyneSystem schrieb:
Daher auch der Vorschlag mit der Fire TV Box. Da läuft Amazon Video Problemlos und das in 4K und 5.1, allerdings ohne HDR

Außerdem bietet der Fire TV keine automatische Frame Raten Umschaltung und kein HD-Ton oder die neuen 3D Audio Formate.
 
Zurück
Oben