ArilethDeTyr
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 107
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
Welche Konfiguration wäre sinnvoll?
NUMA wird ja oft bei virtuellen Maschinen (VMs) und Workstations genutzt, die für Video-Bearbeitung und 3D-Design verwendet werden. Aber wie sollte man NUMA optimal für Gaming konfigurieren? Ich möchte vermeiden, dass durch eine falsche Einstellung die Leistung sinkt oder Probleme auftreten. Der Ryzen 9950X hat der zwei CCDs ? Dann wäre 2 NUMA per socket vielleicht besser? Ich kann es auch nirgends auslesen was auto setzt.
Und was ist mit dem L3 als separaten NUMA Node, ist das gut?
Ich habe 3DMark Benchmarks ausgeführt und keinen signifikanten Unterschied bemerkt.
Wisst ihr vielleicht mehr?
MFG Manu
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
- Prozessor (CPU): AMD Ryzen 9 5950X
- Arbeitsspeicher (RAM): 2 x 16 GB DDR4-3200 MHZ
- Mainboard: GIGABYTE X570S UD
- Grafikkarte: Geforce RTX 3080 10GB
- HDD / SSD: 2 x Samsung NVMe 1 GB / SATA-SSD 512 GB
- Aktuelles BIOS
Welche Konfiguration wäre sinnvoll?
NUMA wird ja oft bei virtuellen Maschinen (VMs) und Workstations genutzt, die für Video-Bearbeitung und 3D-Design verwendet werden. Aber wie sollte man NUMA optimal für Gaming konfigurieren? Ich möchte vermeiden, dass durch eine falsche Einstellung die Leistung sinkt oder Probleme auftreten. Der Ryzen 9950X hat der zwei CCDs ? Dann wäre 2 NUMA per socket vielleicht besser? Ich kann es auch nirgends auslesen was auto setzt.
Und was ist mit dem L3 als separaten NUMA Node, ist das gut?
Ich habe 3DMark Benchmarks ausgeführt und keinen signifikanten Unterschied bemerkt.
Wisst ihr vielleicht mehr?
MFG Manu
Zuletzt bearbeitet: