News Nvidia GeForce GTX Titan wird ab 914 Euro gelistet

Sontin schrieb:
Dort wurde die TITAN mit 876MHz verglichen. Die Sapphire-Karte dagegen nicht mit der normalen Einstellung sondern mit dem Turbo-Turbo.
Beide Karten laufen mit ihrem jeweiligen Turbo. Also bitte vorher genauer lesen, bevor man eventuelle Vorwürfe und Befangenheitsunterstellungen äußert.

Drückt der Nutzer den "Lethal Boost Button" an der Oberseite der Karte, aktiviert die Karte ihren "tödlichen" Modus mit einem Boost auf 1.200 MHz, einem höheren Powertune.Limit und einer konstanten Speicherfrequenz von 3.200 MHz (+14/7 Prozent ggü. der HD 7970 GHz Edition). Im PCGH-Test der HD 7970 Toxic stellte sich heraus, dass die Karte ihren Boost in jedem Spiel halten kann. AMD tritt in diesem Vergleich demnach mit 2 x 1.200/3.200 MHz und 2 x 6 GiByte Speicher an.

Nvidias Geforce GTX Titan bietet ebenfalls 6 GiByte Grafikspeicher, erreicht ihre enorme Leistung jedoch anders: Eine höhere Anzahl von Rechenwerken steht einem deutlich geringeren Kerntakt gegenüber. Wie im PCGH-Test der GTX Titan ausgeführt, steht und fällt der Chiptakt mit der vorherrschenden Temperatur. Um Messschwankungen zu vermeiden, fixieren wir für diesen Test den GPU-Takt auf 876 MHz, den laut Nvidia "typischen" Boost.
Dass die Titan noch einen höheren Boost erzielen kann oder einzelne HD7900 meinetwegen 1300MHz Takt, ist dort erst einmal nicht das Thema. Interessant wäre es dennoch. Aufgefallen ist mir, dass die dortigen 2 AMD Karten häufig instabilere Minimum-Frames haben als die hiesigen 2 Nvidia Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, es gab mal eine Zeit habe ich mir gesagt ich werde mir nie eine Grafikkarte über 300 DM kaufen.
Ja die dinger gab es auch früher zu DM Zeiten zu gesalzen Preisen, aus den 300 DM wurden dann
300 Euro und meine Letzte Karte hat mich 490 Euro gekostet GTX 680 mit 4 MB Speicher.
Die Titan ist für mich kein Thema ich gehe mal davon aus das Nvida und AMD bist
spätestens Herbst eine Neue Generation karten auf den Markt werfen die von der
Leistung her die Titan sogar Übertreffen und das zu einem Preis 400-500 Euro.
Ich würde sagen einfach mal abwarten was da nocht kommt ;)
 
Zwirbelkatz schrieb:
Beide Karten laufen mit ihrem jeweiligen Turbo. Also bitte vorher genauer lesen, bevor man eventuelle Vorwürfe und Befangenheitsunterstellungen äußert.

TITAN hat einen durchschnittlichen Boost und einen Max-Clock. Die PCGH.de hat bei der Sapphire dagegen den Turbo-Turbo Modus aktiviert, jedoch TITAN nur auf dem durchschnittlichen Boost limitiert.

Ein seriöser Tester hätte hier entweder nur den normalen Modus der nicht mehr kaufbaren Karte verwendet, oder TITAN ebenfalls alle Taktmöglichkeiten durch Anhebung des Temp- und Powertargets zur Verfügung stellen müssen.

So ist es ziemlich klar, dass man hier ein bestimmtes Ergebnis haben wollte...


Dass die Titan noch einen höheren Boost erzielen kann oder einzelne HD7900 meinetwegen 1300MHz Takt, ist dort erst einmal nicht das Thema. Interessant wäre es dennoch. Aufgefallen ist mir, dass die dortigen 2 AMD Karten häufig instabilere Minimum-Frames haben als die hiesigen 2 Nvidia Karten.

Falsch, wir reden hier nicht vom manuellen Übertakten. Jede Kepler-Karte hat einen Max-Clock, der eben auch erreichbar ist. Dieser wiederum ist von nVidia und den AIBs per Garantie abgesegnet. Die PCGH hat jedoch ganz klar auf den Turbo-Turbo der TITAN Karte verzichtet. Und dafür gibt es keine Erklärung.
 
Ich weiß nicht ob die Titan so deutlich übertroffen wird wenn die zweite Generation der 28nm Karten kommt. Wenn man mal einen Blick auf die vorigen Generationen wirft, kam es auch nicht zu so großen Sprüngen:
AMD hatte mit der 5800er Reihe sehr effiziente Grafikkarten im Portfolio. Nvidia kam irgendwann ja mit der GTX 400er Reihe an die zwar ~15% mehr Leistung bot, aber unverhältnismäßig viel Verbraucht hat.
AMDs Konter war dann eben die 6900er Reihe die, aufgrund der soliden Grundlage, nicht allzu viel besser machen konnte. Man schaffte es aber immerhin etwas mehr Leistung herauszukitzeln so dass bei etwa gleicher Leistung pro/Watt eine mit der GTX480 vergleichbare Geschwindigkeit erreicht werden konnte: Bei geringerem Verbrauch als diese.
NVidias GTX580 hatte eine nicht so solide Grundlage, da der GF100 doch ein wenig Problembehaftet war. Ergo war hier eine größere Leistungssteigerung im Vergleich zur "alten" Generation möglich: Bei etwa gleichem (eher geringerem) Verbrauch konnte die Leistung um 15-20% gesteigert werden.

Wieso habe ich das ganze wiederholt? Ich denke bei den 28nm Karten wird es sich ähnlich verhalten, so dass wir keine Wunder bei der Performance erwarten sollten. Zur Zeit ist es so dass NVidia die Effizienteren Chips baut, daher vermute ich bei der nächsten Generation nur eine geringe Mehrleistung im Vergleich zur aktuellen 600er Serie wenn man den Verbrauch nicht gleich mit erhöhen möchte. Aber auch mit höherem Verbrauch bei einer möglichen 780 dürfte diese der Titan (die ja mehr die 1,5te Generation ist) nicht gefährlich werden können - eher vermute ich dass die Titan auch dann noch die nächste Stufe bleibt (also quasi eine GTX 785). Ob es eine Titan II geben wird weiß natürlich nur Nvidia. Diese wird dann aber auch im Vergleich zum Vorgänger keine Bäume ausreissen können, sondern einfach nur noch einen oben drauf setzen.
Ein weiteres Argument dafür ist auch dass Maxwell erst 2014 kommen soll, sodass die zu Grunde liegende Architektur bei einer neuen Generation nach wie vor Kepler bleibt.
 
Ich bin mir zu 100% Sicher das die kommende 700 Serie keine Single GPU behinhalten wird die stärker als die Titan ist. Die GTX780 wird zwischen der Titan und der GTX680 platziert werden. Und da ja geplant ist die 700 Serie gegen Ende des Jahres rauszubringen wird Maxwell auch nach hinten verschoben, ich vermute das Maxwell dann gegen Ende 2014 kommen wird. Ein Titan nachfolger wie z.B. Titan 2 ist auch schon im Frühjahr 2014 möglich. So schätz ich das ganze mal ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald die EVGA HydroCopper angeboten wird, werde ich kaufen.
@Zwirbelkatz,
mich würden mal die frametimes im Vergleich von AMD und NVidia-Karten interessieren.
 
deo schrieb:
Eine "Volks-Grafikkarte" wird es wohl nicht werden. Aber es wäre ja mal toll, wenn sie in einem Aldi PC drin wäre für insgesamt 999€ :evillol:

Am besten mit Core i3 CPU, 4GB RAM und 1TB Festplatte und evtl. mit TV-Karte die keiner braucht ^^ LOL
 
Shinigami1 schrieb:
Ich bin mir zu 100% Sicher das die kommende 700 Serie keine Single GPU behinhalten wird die stärker als die Titan ist.....Maxwell dann gegen Ende 2014 kommen wird. Ein Titan nachfolger wie z.B. Titan 2 ist auch schon im Frühjahr 2014 möglich. So schätz ich das ganze mal ein.

700 Serie langsamer als Titan und Maxwell Q4 2014, da geh ich mit. Aber ich denke es wird keine "Titan 2" geben. Der GK110 bleibt bis Maxwell der größte Chip, also wär für eine "Titan 2" max. eine GK110 Version mit 15 aktiven SMX Blöcken möglich. Das bringt max. +7%, dass lohnt nicht wirklich.
 
Thanok schrieb:
Lustig ist aber schon dass sich überall die Leute über den Preis aufregen und sagen dass nur ein paar wenige "bekloppte" sie kaufen.
Letztlich ist es doch so dass es immer zu viele bekloppte gibt die den Preis zahle - ob er jetzt gerechtfertigt ist oder nicht lasse ich hier mal bewusst aus.

Da musst ich gerade an die Bekloppten iIdioten denken, die sich bei einem neuen Release von Apple (ipad/iphone etc.) die Eier vorm iStore abfrieren, um ein überteuertes Markenprodukt zu kaufen. ^^
 
Matzegr;13584810[... schrieb:
also wär für eine "Titan 2" max. eine GK110 Version mit 15 aktiven SMX Blöcken möglich. Das bringt max. +7%, dass lohnt nicht wirklich.
Nun, ich gehe mal davon aus dass sich die Yields auch beim GK110 noch bessern werden so dass es durchaus eine ausreichende Menge qualitativ besserer (geringere Leckströme + besseres Taktpotenzial) Chips gäbe um eine Titan II aufzusetzen. 7% Mehrleistung durch den zusätzlichen SMX-Block, vl 3% durch leichte Architekturverbesserungen und dazu noch einen Takt in Richtung 880-900Mhz und schon hätte man bei gleichem/leicht höherem Verbrauch eine 15-18% schnellere Karte als die Titan. Dadurch dass der Verbrauch der auch noch etwas geringer als der der GTX580 ist obwohl diese noch eine geringere TDP hat (244 gegen 250 Watt) sollte dies auch ohne Anheben der TDP machbar sein.

Die Frage ist halt: Soll die Titan mit großem Abstand das eigene Portfolio anführen oder es bloß nach oben Ergänzen?
Bei ersterem wäre eine Titan II bei der Einstellung der Titan denkbar da wie gerade vorgerechnet der Vorsprung durch leichte Verbesserungen wohl in etwa mit dem des Kepler Refreshes konkurrieren könnte. Alternativ sinkt die Titan 1 dann im Preis und das Portfolio bietet auch nach oben hin feinere Abstufung und NVidia kann teildefekte Chips auch an den Privatkunden bringen. Vl. dann halt für ~600€.
Oder aber die Titan bleibt bestehen bis ihr Nachfolger dann mit Maxwell kommt und wieder einen ähnlichen Vorsprung mit sich bringt.
Bei letzterer Variante wären beide Möglichkeiten denkbar - so oder so würde die Titan ihren Vorsprung verkleinern müssen, ohne dabei in ernsthafte Gefahr zu kommen.

Ich denke sicher ist nur dass sie wohl vorerst, egal ob als 1 oder irgendwann als Refresh, das Single-GPU Flaggschiff bleibt.

PS: Ich tippe darauf dass wohl eine Titan 2 kommen wird, die Titan 1 aber mit gesenktem Preis weiter vertrieben wird. So wird das Portfolio oben halt gleichmäßiger und man kann auch Teildefekte Chips für viel Geld verkaufen.
 
Sobald die GTX780 und die GTX790 (mit zwei GK114) raus kommen, mit jeweils ca. 15% Mehrleistung gegenüber ihren Vorgängern, müsste Nvidia schon etwas aus dem Hut zaubern, sonst wird es für die Titan noch viel schwerer ihren Luxuspreis gegenüber der hauseigenen Konkurrenz zu rechtfertigen. Dass die Titan dann in normalere Preisregionen (vielleicht ca. 600€) absteigt, glaube ich nicht. Das wäre "Verrat" am Luxusimage.
Eine Titan 2 mit GK110 im Vollausbau und durch andere Verbesserungen vielleicht insgesamt ca. 10% Mehrleistung würde wohl gerade mal so ausreichen, um den Status Quo einigermaßen aufrecht zu erhalten.

Andererseits, eine Titan 2, die nur 10% schneller ist als eine Titan 1? Als neue Generation könnte man so was nur schwer vermarkten. Vielleicht als "Titan Ti"... :D

Ein meiner Meinung nach auch recht wahrscheinliches Szenario wäre, dass Nvidia in Sachen Titan erst mal gar nichts Neues bringt. Auch wenn sie durch die Kepler-Refresh-Generation weitgehend uninteressant wird, lässt man sie einfach als noch krasseres Nischenprodukt daneben weiter existieren und quasi ausklingen (zu unvermindert hohem Preis.)
Erst wenn es irgendwann (Ende?) 2014 einen neuen Big-Chip mit Maxwell-Architektur gibt, werden die Karten neu gemischt. Vielleicht mit einer Titan 2. Vielleicht nimmt der GM100 auch einfach nur wieder den angestammten Platz in den GTX980ern ein. Das wäre mir natürlich am liebsten, hängt aber vor allem davon ab, ob Nvidia dann die Big-Chips wieder braucht, um AMDs High-End zu kontern, oder ob wieder die Performance-GPUs dafür reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanok schrieb:
Nun, ich gehe mal davon aus dass sich die Yields auch beim GK110 noch bessern werden so dass es durchaus eine ausreichende Menge qualitativ besserer (geringere Leckströme + besseres Taktpotenzial) Chips gäbe um eine Titan II aufzusetzen. 7% Mehrleistung durch den zusätzlichen SMX-Block, vl 3% durch leichte Architekturverbesserungen und dazu noch einen Takt in Richtung 880-900Mhz und schon hätte man bei gleichem/leicht höherem Verbrauch eine 15-18% schnellere Karte als die Titan. Dadurch dass der Verbrauch der auch noch etwas geringer als der der GTX580 ist obwohl diese noch eine geringere TDP hat (244 gegen 250 Watt) sollte dies auch ohne Anheben der TDP machbar sein.

Die Frage ist halt: Soll die Titan mit großem Abstand das eigene Portfolio anführen oder es bloß nach oben Ergänzen?
Bei ersterem wäre eine Titan II bei der Einstellung der Titan denkbar da wie gerade vorgerechnet der Vorsprung durch leichte Verbesserungen wohl in etwa mit dem des Kepler Refreshes konkurrieren könnte. Alternativ sinkt die Titan 1 dann im Preis und das Portfolio bietet auch nach oben hin feinere Abstufung und NVidia kann teildefekte Chips auch an den Privatkunden bringen. Vl. dann halt für ~600€.
Oder aber die Titan bleibt bestehen bis ihr Nachfolger dann mit Maxwell kommt und wieder einen ähnlichen Vorsprung mit sich bringt.
Bei letzterer Variante wären beide Möglichkeiten denkbar - so oder so würde die Titan ihren Vorsprung verkleinern müssen, ohne dabei in ernsthafte Gefahr zu kommen.

Ich denke sicher ist nur dass sie wohl vorerst, egal ob als 1 oder irgendwann als Refresh, das Single-GPU Flaggschiff bleibt.

PS: Ich tippe darauf dass wohl eine Titan 2 kommen wird, die Titan 1 aber mit gesenktem Preis weiter vertrieben wird. So wird das Portfolio oben halt gleichmäßiger und man kann auch Teildefekte Chips für viel Geld verkaufen.

So könnte das unter Umständen tatsächlich weiterlaufen. Titan war jetzt mal ein Versuch, wie er bei den Leuten anspringt. Da sich das Produkt voraussichtlich gut verkauft (warum das so ist, darüber habe ich meine Meinung schon gebildet) könnte man versuchen, eine neue Kategorie unterhalb von Dual GPU zu etablieren.

Warum? Hmm, liegt es vielleicht an den zu erwartenden EU Regelungen zu Limitierung von Grafikkarten? Wenn das kommt, würde wohl kaum noch eine Dual GPU Karte ihren Weg in den Handel finden und Nvidia als auch AMD doch ein paar margenträchtige Produkte verlieren. Deshalb bringt man jetzt eine Single GPU Karte und "gewöhnt" die Leute schon mal an die Preise, um später evtl. den Wegfall der 90er Serien zu kompensieren.

Naja, is ja auch egal... wichtiger wäre momentan, das AMD uns erhalten bleibt und weiter ordentliche Sachen rausbringt, denn dieses Preisniveau ist momentan schon nicht besonders ansprechend.
 
Herdware schrieb:
Erst wenn es irgendwann (Ende?) 2014 einen neuen Big-Chip mit Maxwell-Architektur gibt, werden die Karten neu gemischt. Vielleicht mit einer Titan 2. Vielleicht nimmt der GM100 auch einfach nur wieder den angestammten Platz in den GTX980ern ein. Das wäre mir natürlich am liebsten, hängt aber vor allem davon ab, ob Nvidia dann die Big-Chips wieder braucht, um AMDs High-End zu kontern, oder ob wieder die Performance-GPUs dafür reichen.


AMD wird weiterhin bei kleinen Dies bleiben. Also halt ich es für wahrscheinlich das wir den GM104 als GTX880 sehen werden. Der Maxwell Big-Die wird wieder erst für den HPC Bereich kommen und dann wird später wieder so ne Art Titan Karte kommen. Läuft im Moment gut. GK104 kann man teuer verkaufen und den GK110 noch viel teurer, wenn es bei Kepler funktioniert warum sollte man dann bei Maxwell den GM1x0 wieder als GTX880 verramschen?
 
Turican76 schrieb:
Zahle Sie 2 und Sie bekommen 1

Ja und ? Neidisch?


Herdware schrieb:
Ein meiner Meinung nach auch recht wahrscheinliches Szenario wäre, dass Nvidia in Sachen Titan erst mal gar nichts Neues bringt.

Gut möglich, das die Titan auch einfach ausläuft sobald es was neues gibt und damit eine Enthusiastenkarte für kurze Zeit bleibt, um selbige zufriedenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Matzegr schrieb:
GK110 Version mit 15 aktiven SMX Blöcken möglich. Das bringt max. +7%, dass lohnt nicht wirklich.

Ja, das stimmt daher frage ich mich wieso sie nich einfach sofort alle 15 SMX Blöcke aktiviert haben. Ich mein was wäre schon dabei gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krank. Fast 1.000 € für eine Grafikkarte! Naja, solangs Leute gibt, die gleich beim Release drauflosstürmen, ist der PReis aus Sicht des Herstellers natürlich OK. Würde das Ding erstmal 4 Wochen im Laden liegen, wäre der Preis ruckzuck tiefer.
 
Shinigami1 schrieb:
Ja, das stimmt daher frage ich mich wieso sie nich einfach sofort alle 15 SMX Blöcke aktiviert haben. Ich mein was wäre schon dabei gewesen.

Nicht einmal das Tesla-Flagschiff hat den Vollausbau für noch mehr Geld und dann hätten sie den Vollausbau für die ganzen Nerds im Consumerbereich für weniger Geld bringen sollen?
 
Zurück
Oben