Onkyo TX-SR508 oder Onkyo TX-SR608

Ewar

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
61
Hallo,

ich wollte mir nächste Woche endlich den Anfang meines Sourundsystemes kaufen. Da wären 2 Canton GLE 490 und ein Canton GLE 455 zu anfang. Ist ausgelegt für Musik und Filme. Das ganze habe ich vor per Computer mit Medien zu füttern. Nun fehlt nur noch die richtige Wahl des AVRs. Wie der Titel meines Threads schon richtig sagt geht es um die beiden Modelle, die ich zur Auswahl mal genommen habe, da sie in mein Budget gut rein passen und ich viel gutes gelesen habe und auch gehört habe. Ich möchte in gut einem Jahr dann auf ein 5.1 System raus, was ich derzeit, aber noch nicht aufgrund meines Budget kaufe. Nun ist meine Frage eben, ob es sich lohnt zum teuren zu greifen, den Onkyo TX-SR608 oder doch zu dem Onkyo TX-SR508. Was ich negatives gehört habe über den 508, ist dass man keinen Ipod anschließen bzw eine Videocamera, dies auch nicht mit adapter und das der AVR nicht hochskalieren kann. Dies könnte doch mein PC machen, soweit ich das richtig verstanden habe. Sind immerhin 100€ unterschied. Tendiere eher zu dem günstigeren, da ich meine das mein Pc , diese mängel wieder ausgleichen kann, da man den kram ja am pc anschließen kann. Was meint ihr dazu? Oder sollte ich lieber einen anderen AVR kaufen? (Budget bis350€)

Vielen Dank für die Antworten.

Grüße
 
Ich hab seit ein paar Monaten den 508er von Onkyo und ich bin vollends zufrieden. Ich hab ein JBL SCS 178 5.1 System und 2 weitere Philipsboxen daran angeschlossen. Alles läuft hervorragend, der Sound ist perfekt. Spielt den Sound meines HTPCs, welcher für die Musik und die Videos verantworlich ist, spielt den Sound meiner Xbox360, in 5.1 macht das Gamen noch mehr Spass und der AVR spielt auch den Sound meines Bluray Players. Ebenso wird noch per AUX das Handy angeschlossen, klingt auch phänomenal :)

Was ich negatives gehört habe über den 508, ist dass man keinen Ipod anschließen bzw eine Videocamera, dies auch nicht mit adapter und das der AVR nicht hochskalieren kann
Es gibt ne iPod dock, doch ich glaube Videos gehen nicht, Sound soll aber gehen. Sonst kannst du den iPod auch per AUX anschliessen, ist auch kein Problem

Ich denke der 508 würde dir reichen, da der 608 nicht vieles mehr kann, vor allem nichts lebenswichtiges
 
Ich würde auf jedenfall den 608er nehmen, habe mich früher Intensiv mit dieser Materie beschäftigt, der
608 ist im vergleich zum 508er DEUTLICH wertiger aufgebaut, gerade was die Endstufen und die DSP´s betrifft.

Auch klanglich liegen zw. den beiden Welten, der 508er ist eher noch auf "billig" getrimmt, der 608er jedoch offeriert schon "Onkyo" Klang, zwar natürlich nicht wie die "großen" aber aufjedenfall schon sehr gut.

Netzteil und die Anschlusssektion ist auch sehr sehr gut aufgebaut.

Schau mal auf www.areadvd.de

lg
 
Ich würd den 5009 nehmen.Oder willst du dich vor Bekannten und Freunden zum Affen machen? Leute gibts.^^
 
5009 welcher ist das? Ist mir bei keinem Hersteller bekannt. ABgesehen davon eine der unqualifiziertesten Aussagen die ich seit längerem gelesen habe.
 
bazooExcalibur schrieb:
ohne Worte.....Onkyo TX-SR608

Gerade hier, wenn es um Beratung & Produktfragen geht, sollten diese Worte aber nicht fehlen.




@Ewar
Thema hochscalieren. Das sollte in der Regel der Fernseher machen. Zumindest kannst du solche Funktionen bei günstigeren AVRs vergessen, wenn sie denn überhaupt an Bord sind.
 
Im Menü des AVR kannst du zwischen 4 und 8(Standard) Ohm wählen, da die meisten Boxen, auf welchen 4-8 Ohm oder gar nichts steht mit 4 Ohm perfekt laufen, ist der AVR am Anfang falsch eingstellt, darum wird der auch so warm.

Zum nachlesen
 
christoph1988 schrieb:
Ich würde auf jedenfall den 608er nehmen, habe mich früher Intensiv mit dieser Materie beschäftigt, der
608 ist im vergleich zum 508er DEUTLICH wertiger aufgebaut, gerade was die Endstufen und die DSP´s betrifft.

Auch klanglich liegen zw. den beiden Welten, der 508er ist eher noch auf "billig" getrimmt, der 608er jedoch offeriert schon "Onkyo" Klang, zwar natürlich nicht wie die "großen" aber aufjedenfall schon sehr gut.

Netzteil und die Anschlusssektion ist auch sehr sehr gut aufgebaut.

Schau mal auf www.areadvd.de

lg

Na ja, es kommt natürlich auch drauf an was für Boxen er an den Receiver packen will.

Die Canton würd ich sagen, da lohnt sich der 608 schon.

ICh selber habe 2 Systeme...an dem einen den älteren 605...mit nem Heco Victa 5.1 paket.

Der andere ein 508 mit nem...http://www.areadvd.de/hardware/infinitybetahcs.shtml


Beide finde ich sehr gut. Das heco System ist in dem 50" "Kinoraum"
Das andere Sys im "Spielzimmer...

Die Cantons...sind wohl etwas besser als die Heco also würd ich auf jeden fall den 608 nehmen!
 
Also lieber auf Denon gehen anstatt Onkyo?
 
maserati schrieb:
Onkyos werden traditionell schön heiß.

Kann ich so unterstützen - 2 Kumpels von mir haben Onkyo und der Temperaturunterschied zu meinem Yamaha 667 ist krass, obwohl meiner unbeschnitten läuft obwohl ich nur 4 Ohm Boxen habe.
Wenn man sich jetzt mal diverse Messwerte anschaut wird auch klar warum -
Verbrauch ist in Stereo bei geringer Lautstärke - also Mindestverbrauch:

--Onkyo 708 >90W
Yamaha 767 >40W
-Denon 1911 >46W

Man muss dazu sagen das die Yamaha von allen jetzt am wenigsten verbrauchen.
Und Onkyo das doppelte wie der rest der Welt, wo mehr verbraten wird muss auch mehr Wärme entstehen - und auf der 4Ohm Stellung verliert man einen großen Teil seiner Leistung -- übrigens eine GLE 490 hat ein Impedanzminimum von 3,1 Ohm - alle anderen GLEs haben 4 Ohm als minimum.

Würde Yamaha oder Denon nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestho schrieb:
Im Menü des AVR kannst du zwischen 4 und 8(Standard) Ohm wählen, da die meisten Boxen, auf welchen 4-8 Ohm oder gar nichts steht mit 4 Ohm perfekt laufen, ist der AVR am Anfang falsch eingstellt, darum wird der auch so warm.

Zum nachlesen

Ohne den Link zu öffnen / lesen:
Die Impedanz wird durch den Lautsprecher vorgegeben. Wenn du einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 Ohm hast, dann bleiben das auch 8Ohm. Ändern / anpassen kannst du da nichts, außer du schließt mehrere Lautsprecher in Reihe / parallel an.
Je nach anliegender Impedanz unterscheidet sich die Leistung des Verstärkers. Genauso die Leistungsaufnahme (die wiederum mit der Wärmeentwicklung zusammenhänht). Vielleicht ist es das, was du meinst.

Was man da also am Verstärker für eine Impedanz einstellen soll / kann, ist mit schleierhaft...




@Ewar
Der kleine Denon ist gerade im Angebot (Amazon / Redccon) und sicherlich sein Geld wert...
 
Darkscream schrieb:
Kann ich so unterstützen - 2 Kumpels von mir haben Onkyo und der Temperaturunterschied zu meinem Yamaha 667 ist krass, obwohl meiner unbeschnitten läuft obwohl ich nur 4 Ohm Boxen habe.
Wenn man sich jetzt mal diverse Messwerte anschaut wird auch klar warum -
Verbrauch ist in Stereo bei geringer Lautstärke - also Mindestverbrauch:

--Onkyo 708 >90W
Yamaha 767 >40W
-Denon 1911 >46W

Man muss dazu sagen das die Yamaha von allen jetzt am wenigsten verbrauchen.
Und Onkyo das doppelte wie der rest der Welt, wo mehr verbraten wird muss auch mehr Wärme entstehen - und auf der 4Ohm Stellung verliert man einen großen Teil seiner Leistung -- übrigens eine GLE 490 hat ein Impedanzminimum von 3,1 Ohm

Würde Yamaha oder Denon nehmen

Wäre der Denon 1911 dann eine gute Wahl mit der Berüksichtigung meines Budgets?
Ergänzung ()

@tsingtau redest vom Denon 1911 ?
 
Ich rede vom 1611.
Kann auch sein, dass das Angebot nur letzte Woche galt (bin grad zu faul nachzuschauen). Der 1611 wurde für 250,- angeboten (incl Versand / Amazon). Gestern war es zumindest noch so.
 
Im Endeffekt kanns tdu mit allen nichts falsch machen!!!

Denon, Onkyo, Yamaha, dass sind alles geläufige Marken.

Das ist hie rauch sicherlich subjektives empfinden...(Aussehen etc).

Ob man wirklich einen unterschied HÖRT wage ich zu bezweifeln, wenn es dann an den Stromverbruach geht..nun ja, vllt wird der ein der andrere heißer...

Wie gesagt ich habe 2 Onkyos, meine freundin auch 1 = 3 und wir sind zufrieden!

Andere werden dir das gleich emit nem denon etc sagen :)!
 
Zurück
Oben