Outlook 2016

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.105
Hallo,
wir hatten in der Firma zuvor Lotus Notes. Wenn ich da eine (interne) mail mit "Empfangsbestätigung" versendet hatte, bekam ich eine mail, sobald der Empfänger diese geöffnet hat.
Nun unter Outlook scheint dieses feature seinen Namen nicht mehr wert, denn der Empfänger muss meiner "Bitte" um Lesebestätigung explizit nachkommen per Knopfdruck? Das ist doch ein Witz.
Gibt es keine knallharte Möglichkeit eines Nachweises mehr?

ash
 
Kurze Antwort: Nein, eine Lesebestätigung kann man nicht erzwingen.
Lange Antwort: Der Empfänger kann in Outlook einstellen, dass die Bestätigung ohne Nachfrage immer automatisch versendet wird. Das muss aber explizit in den Optionen gemacht werden und du als Versender hast keinen Einfluss darauf.
 
Ash-Zayr schrieb:
Gibt es keine knallharte Möglichkeit eines Nachweises mehr?
zum glück nicht, solche stasi methoden will kein unternehmen freiwillig
 
Eine Lesebestätigung kann man nicht erzwingen. Aber eine Übermittlungsbestätigung. Also, dass die Mail beim Server empfangen wurde.
 
Ash-Zayr schrieb:
Das ist doch ein Witz.
Gibt es keine knallharte Möglichkeit eines Nachweises mehr?

Die Übermittlungsbestätigung ist das einzige was man da erzwingen kann. Eine Lesebestätigung ist konfigurierbar. "Nie senden", "Immer nachfragen" und "Immer senden" glaube ich.

Möglicherweise kann man eine bestimmte Einstellung im Firmenumfeld mit Gruppenrichtlinien erzwingen. Da müsste ich aber selbst erstmal nachschauen.
 
En3rg1eR1egel schrieb:
zum glück nicht, solche stasi methoden will kein unternehmen freiwillig

Unsinn, das ist in größeren Firmen mit eiligen Vorgängen sehr hilfreich im Alltag. Was wäre die nervige Alternative, die jeden ankotzt: Anruf...Du ich habe Dir gerade eine eilige mail geschrieben, mach mal auf..
Blieb die Bestätigung aus nach meinem zeitlichen Ermessen, konnte ich aktiv dem nachgehen...gucken ob Kollege überhaupt in der Firma, Anruf....kam die Bestätigung, konnte ich zumindest einordnen, dass das Anliegen adressiert ist und der Bearbeiter ab dato Kenntnis davon hatte, bzw. mutmasslich an der Lösung begonnen wird.

Nun unter Outlook ist das alles hinfällig...ein Rückschritt...und wie gesagt...es ging um intere mails...bei externen ging das unter Notes gar nicht...
 
Ash-Zayr schrieb:
Unsinn, das ist in größeren Firmen mit eiligen Vorgängen sehr hilfreich im Alltag.

In einem Unternehmen könntest du es per Gruppenrichtlinie erzwingen, externe Bestätigungen lassen sich im Exchange Server unterbinden.

An sich ist das Feature aber mehr als nervig und es gibt bessere Wege um festzustellen, ob ein Kollege da oder nicht da ist. Zudem fängt niemand mit der Bearbeitung von etwas an, nur weil er die Mail angeblich gelesen hat.

Das ganze widerspricht aber sowieso dem Datenschutz und ein solches Feature muss mit den Mitarbeitern und/oder dem Betriebsrat abgesprochen werden.
http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/100-exchange-und-lesebestaetigungen
 
Ash-Zayr schrieb:
es ging um intere mails
und genau da liegt der knackpunkt.
hier werden mitarbeiter unwissendlich sekundengenau überwacht.

Ash-Zayr schrieb:
Du ich habe Dir gerade eine eilige mail geschrieben, mach mal auf..
Blieb die Bestätigung aus nach meinem zeitlichen Ermessen, konnte ich aktiv dem nachgehen..
dann ist eine email schonmal der komplett falsche weg.
wäre es eilig gewesen, hatte man angerufen oder wäre persönlich vorbei gekommen.

Ash-Zayr schrieb:
bei gleichgestellten Kollegen ist sowas doch keine Überwachung, sondern ein kleines Hilfsmittel in Sachen Kommunikation und Effizienz
morgens beim kaffeeklatsch:
"der kollege yxz liest immer erst nach 30 minuten seine emails, der macht wohl dauert pause."
*läster*läster
*schnatter*schnatter
 
Zuletzt bearbeitet:
überwachen können nur disziplinarische Vorgesetzte, und das dann sicher nicht mit Empfangsbestätigungen...bei gleichgestellten Kollegen ist sowas doch keine Überwachung, sondern ein kleines Hilfsmittel in Sachen Kommunikation und Effizienz...
 
Ohne dir Vorschriften in euren Arbeitsabläufen machen zu wollen. Wenn es eilig ist und du nach eigenen Angaben nicht sicher sein kannst, ob der Adressat überhaupt im Haus ist, würde man am besten sofort anrufen. Das geht schneller, als man die E-Mail verfasst hat. Selbst eine Lesebestätigung sagt überhaupt nichts aus, vielleicht hat wer anderes als der Adressat die E-Mail geöffnet oder ein Automatismus sie als gelesen markiert. Lesebestätigungen gaukeln einem irgendwas vor. Das ist trügerische Sicherheit.

PS: Wie oben schon erwähnt, könnte in eurer Firma die EDV Outlook so einstellen, dass sie Lesebestätigung beim Lesen automatisch verschickt.
PPS: Ich ignoriere Lesebestätigungen generell, weil man sich damit im Zweifelsfall selbst unter Druck setzt oder der Empfänger der Bestätigung das missversteht. "Wie, noch nicht fertig? Warum habe ich dann eine Lesebestätigung von dir?" Ich antworte auf E-Mails. Entweder gleich, um zu sagen, wie ich weiter verfahre. Oder wenn wirklich im Arbeitsablauf einen Fortschritt gemacht habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan
Ich schließe mich @Wilhelm14 und @En3rg1eR1egel an.

Eine Lesebestätigung ist hier IMHO der falsche Ansatz.
Wenn ihr von Notes nach Exchange gegangen seid gäbe es weitere Möglichkeiten die Kommunikation zu erleichtern.
Je nachdem ob ihr z. B. einen O365 E3 Plan o. Ä. gekauft habt, ist zum Beispiel Skype for Business dort enthalten (Oder eben Teams je nach Gusto).
Darüber wäre zu sehen ob der Kollege da ist und man kann vieles auf dem kurzen Dienstweg trotz Compliance klären.
Muss natürlich mit dem Betriebsrat abgestimmt sein.
Wenn man nur Exchange nimmt, gibt es dazu eigentlich ein Vorgehen, das sich seit jeher bewährt hat. : In wichtigen Emails werden in der Regel Fristen gesetzt. Und wenn ein Mitarbeiter nicht da ist, dann hat dieser eine Out Of Office Nachricht einzurichten(Auch bei Geschäftsreisen).
Keine Out of Office: Mitarbeiter da.

Ansonsten eben direkt anrufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und TheCadillacMan
Für solche Geschichten wie der TE beschreibt, eignen sich sowieso Messenger wie Skype for Business besser. Wenn sowas im Unternehmen eingesetzt wird, kannst du dann auch genau sehen ob jemand da ist, gerade mit etwas beschäftigt oder abwesend ist. Das gleiche können auch diverse Telefonanlagen wie Swyx und sie lassen sich sogar genauso wie Skype in Outlook integrieren.
https://support.office.com/en-us/ar...business-9b64eef5-47b8-46d8-a744-f490e6f88feb

Dann bekommst du schon bei schreiben einer Mail den Status des Empfängers angezeigt.
1530529198269.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan und Zensai
Ich versuche mich gerade zu erinnern ob man bei Lotus wirklich immer die Lesebestätigung senden musste. Ich meine mich zu erinnern das mal in den Einstellungen geregelt zu haben um nicht immer manuell zu bestätigen.

Ist aber auch wieder Jahre her.
 
Ash-Zayr schrieb:
optional pro Mail einstellbar....

Empfangsbestätigung ist keine Lesebestätigung. Eine Empfangsbestätigung bekommst du auch automatisch, die verschickt aber der Mailserver, sobald die Email im Postfach ankommt. Da muss der Nutzer die Mail noch lange nicht selbst je gesehen haben.
 
doch, in Notes wurde diese Bestätigung nur versendet, wenn der Empfänger die mail geöffnet hat....
 
Ich schließe mich da der Auffassung "Stasi-Methoden" im Neusprech: "Nicht legale Leistungskontrolle" an.
Übrigens ist ein persönlicher Besuch auch gut für das Betriebsklima und die persönliche Gesundheit.
 
ayngush schrieb:
Ich schließe mich da der Auffassung "Stasi-Methoden" im Neusprech: "Nicht legale Leistungskontrolle" an.
Übrigens ist ein persönlicher Besuch auch gut für das Betriebsklima und die persönliche Gesundheit.
Stimmt, dann fahre ich mal eben nach Frankreich, um dem Kollegen zu sagen, dass ich eine Email versendet habe, die er bitte dringend bearbeiten muss.
 
Ruf doch mal an!
Eine Lesebestätigung heißt noch lange nicht, dass der Empfänger da jetzt wirklich dringend dran arbeitet. Lesebestätigungsmails und andere Wasserstandsmeldungen sind ineffizient.
https://www.cio.de/a/manager-muessen-umgang-mit-e-mails-neu-lernen,2929519
https://mitel.de/newsroom/news-rele...ostet-millionen-unternehmen-verlieren-im-jahr
Wo du Frankreich erwähnst, Atos hatte Ideen, ganz von E-Mail weg zu kommen.
https://www.golem.de/news/zero-e-ma...n-e-mail-abschaffung-kritisch-1302-97428.html
 
Zurück
Oben