P43 oder P45

lordg2009

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.552
Bestelltes System:

Q9400
Alpenföhn "Groß Clockner"
MSI P43 Neo-F
2x2048MB Kit OCZ Vista Performance Gold Edtition 800MHz CL5 (OCZ2G8004GK)
GTX 275 Gainward
500GB Western Digital WD5000AAKS Caviar SE 16MB SATA2
LG GSA-H22NS40 schwarz SATA
ATX Midi Antec Three Hundred Midi Tower schwarz
525W Enermax Pro82+ EPR525AWT

Dieser Thread entwickelte sich unter der Rubrik Luftkühlung. Da er dort meiner Meinung nach nicht hingehört, mache ich ihn jetzt hier noch mal neu auf
Ich habe mir bereits das MSI P43 Neo-F bestellt (hole es Montag ab), bin jetzt aber aufgrund der vielen Empfehlungen für ein P45 Board stutzig geworden.

Ich habe mir folgenden Artikel durchgelesen:

https://www.computerbase.de/forum/threads/empfohlen-p45-warum-aber-nicht-p43.431180/

und folgende Grafik gefunden:

P45P43.jpg


Ich habe schon DDR2 800 RAM und möchte mit dem FSB keinesfalls über 400MHz gehen (wie ich gelesen habe, geht das auch mit dem MSI P43. SLI spielt für mich gar keine Rolle und DDR 3 wollte ich eigentlich auch nicht nutzen. Für mich erschließt sich mir aus diesem Chip kein Vorteil (bin aber auch ein absoluter Laie). Gibt es den denn bei meinem System?

Ich weiß, der Preisunterschied ist nicht groß, aber bei winner, wo ich mein Zeug am Montag abhole ist nur das MSI P43 vorrätig und ich müsste noch mal extra hin, wenn ich das P45 kaufen möchte. Außerdem, wenn es keinen Vorteil bringt sind auch 15EUR sinnlos investiert.

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber warum empfiehlst du mir das. Ich meine, aufrüsten will ich eigentlich erst mal nicht. Lieber in 3 Jahren einen neuen Rechner kaufen. Würde denn mein System mit einem P45 schneller laufen als mit einem P43, ungeachtet der Zukunftssicherheit? In den Diskussionsthreads habe ich nie etwas auf die gesammtgeschwindigkeit des Systems gelesen. Hat der Chip darauf überhaupt eine Auswirkung?
 
Nimm beruhigt ein P43 Board, vom P45 wirst du keine Vorteile haben.
Wenn du noch die Chance hast, würde ich aber eins nehmen, was nicht vom MSI stammt. Sind meines Erachtens einfach nicht gut.
 
Vielen Dank für diese Antwort.

http://geizhals.at/a340551.html

Auf dieser Seite hat das Board 100% gute Bewertungen bekommen (31 von 31). Und in den Bewertungen wird angepriesen, dass es sehr stabil läuft, lediglich zum OCen ist es nicht so gut. Brauch ich aber auch nicht. Und es kostet nur gut 60€.

Welches in dieser Rubrik würdest du mir empfehlen?
 
Also die P45er sind meist besser wenns ans übertakten geht - außerdem statten die Hersteller die Boards idR besser aus. Wenn du aber nicht übertakten willst und ein von der Ausstattung her passendes Board findest, dann greif beruhigt zum P43.

Ein gutes P43er ist zB das Asus P5QL-E. Würde da prinzipiell eher zu Asus/Gigabyte raten. Was dein Händler jetzt speziell auf Lager hat kann ich natürlich nich sagen ;)
 
Dort soll es aber Probleme beim montieren vom EKL Alpenföhn Groß Clockner geben. Hat jemand mit dem MSI Board schlechte Ehrfahrungen gemacht? Das Board macht aber sonst einen guten Eindruck
 
Child schrieb:
Würde da prinzipiell eher zu Asus/Gigabyte raten. Was dein Händler jetzt speziell auf Lager hat kann ich natürlich nich sagen ;)

Absolut richtig.
Ein Asus ist ja schon verlinkt, hier nochmal ein äquivalent gutes Gigabyte -> EP43-DS3L

Das Problem mit den MSI Boards ist meines Erachtens einfach schlechte Qualität.
 
Also wenn der EKL bei dem Asus nich ohne weiteres passt, dann würde ich an deiner Stelle das von DunklerRade verlinkte Gigabyte nehmen. Ohne jetzt direkt Quellen anführen zu können, hat MSI mit der letzten Generation Boards für den Sockel 775 (P45, P43, G45 etc.) wohl nicht den großen Wurf gelandet.
Hab selber mal mit dem Gedanken gespielt mit eins der P45er von MSI zu kaufen, bin dann aber nach etwas Review-Lektüre im Netz doch beim Gigabyte gelandet.

EDIT: Hier gibts nochn Sammler im Luxx zu den P43er von Gigabyte. Klick Mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Auch dieses macht einen guten Eindruck, auch wenn der eine Passivkühler wieder gefährlich nah am Sockel ist. Wie bekomme ich raus, ob der Kühler passen würde, oder bekomme ich es überhaupt raus? Beim MSI P43 Neo-F bin ich mir relativ sicher, da dies mit dem Lüfter in einem Vorschlag vom pcwelt forum vorkam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das manche damit zufrieden sind mag ja sein.
Ich habe aber früher schon und auch aktuell MSI Boards gesehen die einfach wegsterben und auch nicht in allen Konstellation stabil laufen. Einfach, wie ich sagte, ein Zeichen von schlechter Qualität. Welche Bauteile explizit das Problem verursachen, kann ich natürlich nicht sagen. Ist im Endeffekt auch egal für dich als Kunden. Für mich führt nichts mehr an Asus und Gigabyte vorbei.
 
Also von der Ausstattung sind das DS3L von Gigabyte und das MSI schon sehr ähnlich - was auffällt: Das Gigabyte ist etwas moderner und bietet gleich 8x USB direkt in der Blende (opfert dafür den beim MSI vorhandenen Parallelport) - persönlich finde ich da das Gigabyte sympathischer. Auch bei der Kondensatorbestückung ist das Gigabyte besser und langlebiger mit seinen "All-Solid Capacitors". Ist halt insgesamt wertiger.

Sonstige Vorbehalte gegenüber dem MSI rühren eher von der größeren Vertretern aus mit dem P45 her (die P43er sind hier in den einschlägigen Foren eher weniger vertreten) - hier hört man über Reviews und in Foren des öfteren von Problemen, die schon bei minimalen Übertaktungsversuchen - wie zB das teilweise schon FSBs knapp über 400 Mhz ein Problem darstellen sollen. Dadurch ist eben ein nicht wirklich "runder" Eindruck entstanden.

@DunklerRabe: Also es gäbe da ja schon noch DFI - wobei die wohl eher kein P43er bauen ;) - und die P45er und X58er von Biostar sollen auch sehr gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut. Vielen Dank für diese Aufschlussreichen Tips. Ich bin erstmal froh, dass ein P43 für mich anscheinend ausreichend ist. Ich werde noch mal ne Nacht drüber schlafen, denke aber, dass ich es mit dem Board (MSI P43 Neo-F)mal wagen werde. Auch in meinem alten Rechner (6 Jahre alt) hatte ich ein MSI Board und dieser läuftbis auf den heutigen Tag ohne Probleme (außer dass er ein bischen lauter geworden ist).

Nichts desto trotz. Wirklich vielen Dank für die schnelle und professionelle Hlfe.


@ child:

Das macht mich jetzt doch noch mal neugierig, was ist dieses "All-Solid Capacitors" genau?

Das GA-EP43-DS3L kostet bei M@M (is gleich bei mir in der Nähe nur 70EUR) vlt. nehme ich es doch.

Allerdings hat es 4x PCIe x1 und nur 2x PCI. Ich habe noch nie eine Karte für PCIe x1 gesehen, immer nur für die langen PCI. Was kann man in die PCIe x1 denn reinstecken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - ich bin da jetzt nicht so der Eletronikspezi - aber die älteren Elektrolytkondensatoren - wie sie soweit ich das sehen kann teilweise auf dem MSI verbaut sind - sind eben weniger langlebig und temperaturbeständig (dafür billiger).

Ähm - gibt mittlerweile Soundkarten, Netzwerkkarten, Controllerkarten SATA/USB/Firewire ... wird immer mehr was man da einbauen kann. Wenn du also momentan nicht mehr als zwei ältere PCI weiternutzen möchtest, dann passt das so.
 
Weißt du wo ich rausfinden kann, ob mein Kühler da draufpasst?
 
All Solid Capacitors sind ursprünglich aus Gigabytes "Ultra Durable" Reihe, im Sinne von "extrem haltbar". Mittlerweile haben es diese Kondensatoren aber auch auf Gigabytes "mainstream" DS3 Boards geschafft. Im Gegenteil zu einfacheren, günstigeren Elektrolytkondensatoren haben diese eine deutlich höhere Lebenserwartung, sind weniger anfällig, nutzen weniger ab, sind einfach insgesamt deutlich hochwertiger. Ist im Endeffekt ein Qualitätsmerkmal.
 
Das überzeugt mich und auch mit den PCI Anschlüssen. Wenn das mit meinem Kühler noch hinhauen würde würde mich das überzeugen.

Auch wenn ich jetzt noch nicht OCen will, kann ich da potentiel meinen FSB von 333 auf 400 erhöhen?

Wenn du noch mal ganz kurz ein Blick über den Rest des Systems werfen könntest:

Q9400
Alpenföhn "Groß Clockner"
MSI P43 Neo-F
2x2048MB Kit OCZ Vista Performance Gold Edtition 800MHz CL5 (OCZ2G8004GK)
GTX 275 Gainward
500GB Western Digital WD5000AAKS Caviar SE 16MB SATA2
LG GSA-H22NS40 schwarz SATA
ATX Midi Antec Three Hundred Midi Tower schwarz
525W Enermax Pro82+ EPR525AWT

Grafikkarte, Gehäuse und RAM sind schon bestellt, der Rest ist reserviert zur Abholung am Montag bei Winner.
 
Mittlerweile gibt es echt ne Menge für PCIe x1!

Was den FSB angeht, potenziell möglich, hängt natürlich davon ab, wieviel die CPU mitmacht. Vom Board und vom Ram her wirds schon gehen. Dein Kühler ist dafür auch geeignet.
 
Gigabyte gibt das Board ja für bis zu 400 Mhz FSB frei - also sollte das kein Thema sein. Mit dem Kühler kann ich dir jetzt nich richtig helfen - hab ja weder Board noch Kühler. Kompatibilitätsliste von EKL sieht so aus: Link. Da das Layout vom EP45-DS3L sehr ähnlich zum EP43-DS3L ist wärs möglich, dass du den Northbridgekühler wie in der Liste angegeben drehen musst. Aber in letzter Instanz wirst dus wohl einfach probieren müssen - kannst ja dann ne Mail an EKL schreiben, dann können die das Board in die Liste einpflegen.
 
Zurück
Oben