Passende Grafikkarte für Ryzen 5 9600X gesucht (WQHD, neues System)

XerXes6900

Bisher: haagi
Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2008
Beiträge
272
Hi zusammen,

ich hab mir gerade ein neues System zusammengestellt und auch schon alles bestellt nur bei der Grafikkarte bin ich mir noch nicht ganz sicher was am besten passt. Das System soll hauptsächlich fürs Gaming in WQHD (2560×1440) dienen ab und zu auch für Office und etwas Bildbearbeitung.

Hier mal meine aktuelle Konfiguration:

CPU: AMD Ryzen 5 9600X
Mainboard: MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI
RAM: Kingston Fury Beast 32 GB DDR5-6000 CL30
SSD: WD_Black SN850 2 TB PCIe 4.0
CPU-Kühler: Arctic Freezer 36 Black
Lüfter: 3× Arctic P14 Pro PST
Gehäuse: be quiet! Shadow Base 800 DX Black (gedämmt, Glasfenster)
Netzteil: be quiet! Pure Power 13 M 850 W (ATX 3.1)

Bei der Grafikkarte schwanke ich aktuell noch zwischen folgenden Modellen:

PowerColor Hellhound RX 9070 XT 16 GB
ASUS Prime RX 9070 XT 16 GB

PowerColor Hellhound RX 9070 16 GB (ohne XT)
ASUS Prime RX 9070 OC 16 GB


Wichtig ist mir vor allem, dass die Karte leise läuft, effizient ist und in WQHD bei 144 Hz genug Leistung bringt. Spulenfiepen wäre natürlich unschön.

Welche Karte würdet ihr zu dem System nehmen?

Hier ist auch meine Geizhals-Wunschliste:

https://geizhals.de/wishlists/4736339



1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
500-650

2. Möchtest du mit der Grafikkarte spielen?
  • Battlefield 6
  • (1920x1080) oder WQHD (2560x1440)
3. Möchtest du die Grafikkarte für spezielle Programme & Anwendungen (z.b. CAD) nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
-NEIN

4. . Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Wird G-Sync/FreeSync unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
-1 Monitor auf der Wunschliste: Asus TUF Gaming VG27AQL5A

5. Nenne uns bitte deine aktuelle/bisherige Hardware:
  • Prozessor (CPU): …
  • Aktuelle/Bisherige Grafikkarte (GPU): ...
  • Netzteil(Genaue Bezeichnung): …
  • Gehäuse: …
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich der Grafikkarte? (Lautstärke, Anschlüsse, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
-Lautstärke und Garantie

7. Wann möchtest du die Karte kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
-Demnächst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Freunde 😬
Danke nochmal für die Beratung!

Könnt ihr mir ein paar Tipps für dss Undervolting geben?
 

Anhänge

  • 20251111_184417.jpg
    20251111_184417.jpg
    708,8 KB · Aufrufe: 53
@Pro_Bro
Ich habe mich inzwischen ein bisschen eingelesen und auch ein Video dazu gesehen.
Verstanden habe ich dass man beim manuellen Undervolting in Adrenalin vor allem mit zwei Werten spielt.

-der Leistungsgrenze (in Prozent)
-und dem Spannungsoffset (in mV).





@20:24 min
Ergänzung ()

@Pro_Bro
Hab grad gesehen das du laut Stats ne 4080 hast und die wohl selbst untervoltest ?😅

Hast du da zufällig ein paar Erfahrungswerte, so ungefähr bei welchem Offset oder Power-Limit du gelandet bist?
Ich will bei meiner jetzt auch ein bisschen testen, aber nicht gleich übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz einfach das Auto UV bei der 9070XT, mit der 4080 lässt sich das schwer vergleichen, die 9070XT läuft voll bei 305W im Power Limit, die 4080 kann man ohne Verlust auch einfach auf 250W begrenzen.
Power Limit würde ich bei der 9070XT nicht runter setzen, bedenke dass eine 9070 mit +10% PL nur noch 5% langsamer als eine 9070xt ist, da hättest du dann gleich eine 9070 nehmen können, meine Meinung dazu zumindest.

Ansonsten einfach mal den Test von @DevPandi anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
Bei den RX9000 funktioniert Undervolting nicht, wie man es von den anderen Grafikkarten kennt (Spannung runtersetzen + Takt festlegen).
Man muss das Powerlimit runtersetzen sonst taktet die Karte wieder höher bis sie das Limit erreicht hat. Völlig für den Arsch so ein Verhalten, meine Meinung nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
Naja es funktioniert insoweit, dass UV den Verbrauch senkt, bzw. dadurch ohne niedrigeres PL die Leistung um ~2-3% steigt, da die 305W für mehr Takt ausreichen. Will man das UV zum Energie/Abwärme reduzieren nutzen setzt man dazu dann halt noch das Power Limit leicht runter. 75MV Offset und -10% PL ist wieder die Original Leistung, aber bei weniger Verbrauch, sieht man ja im verlinkten Test.

Bei der 4080 habe ich mir 5 Profile angelegt die ich jederzeit durchswitchen kann. Eines mit reinem OC gem. Dem damaligen 4080 OC Test, aber ohne erhöhtes PL, weil dafür auch das Standard PL reicht, dann eines mit Original Leistung, aber weniger Verbrauch und noch weitere mit mehr UV/weniger Verbrauch, je nach Spiel kann man so per Tastendruck wechseln, wenn man zum Beispiel eh was langsames mit FPS Limit spielt, dann genügt auch ein Max UV/niedriges PL Profil. Im AMD Treiber kann man je nach Spiel verschiedene Settings hinterlegen. Bei NVIDIA nehme ich Afterburner, so kann ich mir eben mehrere jederzeit frei wählbare Profile anlegen.


maxi_rodriges schrieb:
Bei den RX9000 funktioniert Undervolting nicht, wie man es von den anderen Grafikkarten kennt (Spannung runtersetzen + Takt festlegen).
Aber man kann den Takt per Slider begrenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
Wo sind denn die ganzen Probleme mit den hohen VRAM- und GPU-Temperaturen der 9070 mit und ohne XT?
Wer hat denn welche Probleme damit?
Wie hoch ist denn die Anzahl sterbende Karten aufgrund der Meinung von @Bono35 ?
Welche belegbaren Zahlen gibt es dazu, ausser dass du ein mögliches Problem immer wieder erwähnst?
Die Serie ist doch mittlerweile im Markt tiefgreifend angekommen, gerade hier auf cb. Alleine deine Vermutungen sind bislang hier häufig gestreut und ich denke, Fake-News gehören auch so benannt.

@XerXes6900
Ich wäre eher bei einer 9070 non-xt, weil nun günstiger geworden und nur mäßig langsamer als die xt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
maxi_rodriges schrieb:
Völlig für den Arsch so ein Verhalten, meine Meinung nach.
Eigentlich finde ich das recht transparent umgesetzt im Adrenalin Menü.
Endlich kein Gefummel mehr im Afterburner.
Mit dem Powerlimit die max. Leistungsaufnahme steuern und mit der Spannung den Betrieb noch etwas effizienter trimmen. Aber viel ist da eh nicht drinnen, zumindest bei mir. 3DMark verträgt noch gut UV, aber TLoU2 ist da viel sensibler 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden von den RTX 30xx Karten die Founders Edition Karten gezeigt. Das man die nicht kaufen sollte und das diese Temperaturprobleme haben sollte ja nun klar sein. Die meisten Modelle der Board Partner mit höhenwertigen Kühlern hatten auf Nvidia Ebene in der RTX 30xx und 40XX und auch 50XX diese Probleme nicht.

Man kann bei AMD ja Abhilfe schaffen - XFX Karten kaufen oder eben die Lüfterkurve hochsetzen. Nur sollte der potentiellen Käufer eben wissen WAS er denn da erwirbt.

Ein Undervolting ist nicht notwendig. Wichtiger ist ein Anheben um 200-300 rpm der Lüfterkurve.
 
Bono35 schrieb:
Das man die nicht kaufen sollte und das diese Temperaturprobleme haben sollte ja nun klar sein
Okay das gehört für jeden Menschen zum Allgemeinwissen?

Bono35 schrieb:
Die meisten Modelle der Board Partner mit höhenwertigen Kühlern hatten auf Nvidia Ebene in der RTX 30xx und 40XX und auch 50XX diese Probleme nicht.
Sowie die RTX 4070TI Super TUF mit 88°C, deiner Aussage nach wäre das ein großes Problem und nicht wegzudiskutieren .... oder passt es jetzt doch weil nVidia draufsteht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900 und BeowulfAgate
Ja - zu wissen VOR dem Kauf, dass die AMD Karten hohe Temperaturen mitunter aufweisen bei den meisten Modellen und man für eine erweiterte Haltbarkeit ggf. manuell eingreifen muss, gehört zum Wissen VOR dem Kauf und zur Beratung dazu.

Die 4070 TI Super hatte dieses Phänomen nur mit den Founders Edition Karten und meines Wissens mit der MSI Venus die keinerlei VRAM Kühlung hatte. NICHT mit den Partnerkarten. Die Founders Karten sind imho generell nicht empfehlenswert - sind bei den Tech Journalisten aber eben in den Test-Tabellen da diese als Testmuster ausgegeben werden.

Bei AMD ist es so, dass selbst Karten mit Kühlern wie jenem von der Red Devil von Power Color oder der Saphire Nitro + diese extrem Temperaturen an Hotspot und VRAM aufweisen. Da reden wir dann auch nicht über 88 Grad sondern um 95 - 100 Grad ohne manuellen Eingriff in die Lüfterkurve in Gehäusen mit hohem Airflow. Da sollte man schon VOR dem Kauf wissen, dass dies für AMD Karten durchaus "normal" ist respektive an schlecht designten Lüfterkurven der Hersteller liegt. Lediglich XFX handhabt die hohe Abwärme korrekt out of the Box.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
Ich bin gerade auch auf der Suche und ich muss sagen ich habe im Rechner meines Sohnes eine RX 580 Red Devil von Powercolor drin. Die ist ca. 8 Jahre alt und tut immer noch ihren Dienst und ja, die wird manchmal recht warm, aber läuft.

Ich selber habe eine RTX 2080 drin, die jetzt ersetzt werden soll und ich denke es wird entweder ein RX 9070 oder eine 9070 XT - Tendenz Richtung 9070 ohne XT wegen der Stromaufnahme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lonex88
Der Build ist fertig. Alles hat seinen Platz gefunden und das System bootet problemlos. Windows, sämtliche Updates und alle Treiber sind installiert.

In den nächsten Tagen werde ich mich noch mit dem Feintuning der Lüfterkurven beschäftigen. Anschließend plane ich einen Stresstest, um das System auf eventuelle Schwachstellen zu überprüfen. Dabei kann ich dann auch beurteilen, ob Spulenfiepen auftritt.

Insgesamt verlief der Aufbau reibungslos, mit einer Ausnahme: Der Einbau des Mainboards hat mich etwas Nerven gekostet. Der Führungsstift hat zwar gepasst, aber ich musste das Board mit leichtem Druck noch ein kleines Stück in Position schieben. Danach saß alles korrekt.

Nach kurzer Recherche scheint dieses Verhalten ein verbreitetes Phänomen bei MSI-Boards zu sein und vermutlich auf typische Fertigungstoleranzen bei der integrierten I/O-Blende zurückzuführen?


PS: Die kurzen Kabel des BeQuiet PurePower 13M waren ebenfalls etwas nervig. In Zukunft werde ich bei Netzteilen auf längere Kabel bzw. eine bessere Ausstattung achten.
 
Habe nun mal kurz den AMD Adrenalin Stresstest für 5 minuten laufen lassen, finde das Ergebnis schonmal gut oder?

@SabbY
Spulenfiepen war keines erkennbar, lautsärke nicht störend.

Welche Programme könnt ihr mir empfehlen um mein System auf Herz und Nieren zu prüfen?

Grüße
 

Anhänge

  • 20251117_211621.jpg
    20251117_211621.jpg
    670,2 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die ersten Tests erfolgreich waren, würde ich dir raten, mit deinem System das zu machen, wofür du es dir zugelegt hast.
Sollte es erste Probleme geben, kann man immer noch weiter testen.
Es sei denn du hast dir den PC nur zum Testen zusammen gestellt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XerXes6900
Lüftergeschwindigkeit: 3334 RPM um Himmels Willen was ne Turbine. Damit kommst du klar?
Jede Grafikkarte wird ab 1800-2000 RPM laut, ab 2400 RPM unerträglich laut. Ich hätte noch nie eine Karte im System bei der die Lüfter schneller als 1600 RPM sich drehen. Alles andere fliegt mit der Minuten raus.
 
maxi_rodriges schrieb:
Lüftergeschwindigkeit: 3334 RPM um Himmels Willen was ne Turbine. Damit kommst du klar?
Die 3300 RPM stören mich ehrlich gesagt nicht, in so einem Stresstest brauch ich die Drehzahl damit alles kühl bleibt. Das ist mir wichtiger als absolute Ruhe.

Viel nerviger finde ich die Arctic Freezer P14. Für eine Empfehlung sind die echt laut! Deutlich mehr wahrzunehmen als die Lüfter der Grafikkarte! Die Sidewings, die im Gehäuse drin waren, sind dagegen angenehm leise.

Demon_666 schrieb:
Nachdem die ersten Tests erfolgreich waren, würde ich dir raten, mit deinem System das zu machen, wofür du es dir zugelegt hast.
Genau das werde ich jetzt tun:)

Danke euch nochmal für die Tipps und die schnelle Hilfe!
 
SabbY schrieb:
Ich habe gestern in den Battlefield Grafikeinstellungen etwas herumprobiert und dabei ein interessantes Verhalten festgestellt:

Sobald ich AMD Anti-Lag deaktiviert habe, ist die Grafikkarte sofort auf Vollast gegangen, weil das Spiel dann deutlich mehr FPS freigibt. In diesem Moment trat bei mir deutlich hörbares Spulenfiepen auf.

Interessanterweise:
Bei V-Sync hat die Karte ebenfalls genauso hochgedreht, aber ohne Spulenfiepen, vermutlich weil die FPS trotzdem stärker begrenzt wurden.


Vielleicht hilft das einem weiter.

Grüße
 
Zurück
Oben