Patchpanel Signalverlust?

Balrog

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
1.535
Hallo,

ich habe bei umbauarbeiten Cat 7 Kabel verlegt.
2x Arbeitszimmer
1x Schlafzimmer
1x Wohnzimmer


Patchpanel habe ich ein Cat6a
Dosen sind ebenfalls Cat6a


Wir haben auch alle Dosen geprüft und gemessen. Alles super.

Nun folgendes:

Wenn ich von Connectbox zur Patchpanel und dann die Dose im Wohnzimmer 1 Etage höher das Kabel stecke,
verbindet sich der Laptop (zum testen) kurz und bricht ab... das macht er ein paar mal und dann hat er Verbindung.
Müssten so ca. 20 Meter verlegt sein bis oben.

Das Kabel soll in die Horizon Box von UM gehen.

Kann es sein das die Kabel das nicht packen?
Sind Cat5e Kabel.
Ich rede nur von den Kabeln die zwischen Box - Patchpanel & Dose - Horizon box hängen. ( je ca. 1 - 1,50m)
 
Nein, wenn dem so wäre, dann gabs kein Internet. Da liegt der Fehler woanders. Falsch aufgelegt am Panel, an den Dosen usw. Fehlerquellen gibts ja viele.

Alles über CAT 5 ist GBit fähig auf sehr viel längerer Distanz.
 
Mit dem Messgerät kommt man nicht weit. Es prüft halt nur, ist eine Verbindung da oder eben nicht. Wenn die Verbindung schlecht ist, dann sagt es das Gerät nicht. Schlecht durch schlechten Kontakt durch Fehlern beim auflegen zB.
 
am rande: haste jetzt cat7 oder cat5 verlegt? ...etwas verwirrend.

Ich denke, dass Du irgendwo falsch bzw unsauber rangecrimpt hast und es daher einen "wackelkontakt" gibt. ich hatte sowas auch mal, gelöst hat sich das problem erst, als ich ALLE verbindungen erneuert hatte. das problem war, dass es damals zwar schon funktioniert hat, aber mit sehr schlechten werten, also 1MBit oder so...immer wieder verbindungsabbrüche.

da Du ja aber ein deutlich besser strukturiertes netz hast, gehe ich aufgrund Deiner beschreibung davon aus, dass es reicht, wenn Du Patchpanel->Wohnzimmer die Stecker/Dosen nochmal neu crimpst. kabel dürften nicht das problem sein. sogar Cat5 sollten bei diesen entfernungen locker GBit mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo.. Cat5 /Cat6/Cat7 ist bei 1 Gbit/s Jacke wie Hose. Bei GbE sind Segmentlängen bis zu 100 Meter spezifiziert wobei sich das auf 90m Verlegekabel und 2x5m Patchkabel bezieht. Dennoch sind 20 Meter vollkommen unkritisch.

Es sieht eher danach aus, dass beim Auflegen der Adern Fehler gemacht wurden bzw. ein Kontakt unsauber ist. Sind Dosen/Patchpanel per RJ45-Tester geprüft wurden? Selbst wenn dort alles grün ist, muss das noch nix heißen, weil dort nur ein rudimentärer Leitungstest gemacht wird. Immerhin wäre das aber schon mal ein Anhaltspunkt, wenn dort eben doch Ader xy nicht grün wird..
 
Also....

Im Keller steht die Connectbox... und der Patchpanel.
Wir haben Cat. 7 Kabel durch die wände in Kinderzimmer, Schlafzimmer und Wohnzimmer verlegt.
Dies ist also Cat. 7

Die Dosen sind Cat. 6a Dosen

@Sidewinderpeter
vielen Dank dann werde ich das nochmal prüfen. Das War auch die erste Verbindung die wir gemacht hatten.
Kabel tauschen geht nicht da es in der Wand liegt *lach*
Ergänzung ()

@Raijin

alle lampen grün!

Wir testen das heute abend mal :-)
 
sollst ja nicht das kabel tauschen, sondern einfach stecker/dose abschneiden und neu dran machen. 2cm spiel auf jeder Seite wirste Dir ja hoffentlich gelassen haben :)

möglich aber unwahrscheinlich wäre auch, dass bei der dose generell ein produktionsfehler vorliegt...
 
das war ein 3er Set... müssten dann ja alle haben.... von DelyCon... Ja da haben wir extra mehr gelassen... falls mal was sein sollte :-)
 
Auch beide Seiten gleich aufgelegt, also von der Codierung her?
A = A oder B = B

Und dem Leitungstester würd ich keine 2m trauen. 🙄
 
Weiss ich nicht werde ich mir angucken @EpOx_82
 
EpOx_82 schrieb:
Und dem Leitungstester würd ich keine 2m trauen. 🙄
Das is ja nu Unsinn. Ein 10€ Tester klingelt zwar nur die Adern durch, aber man kann immerhin sehen ob Pin1 auch bei Pin1 rauskommt (1:1 Kontaktierung) oder stattdessen bei Pin3 (crossover). Natürlich kann der Tester nicht beurteilen ob der Kontakt gut oder schlecht ist, aber das wäre ja der nächste Step.

Prinzipiell wäre aber selbst eine A<->B Belegung relativ unkritisch. Zwar ist Auto MDI-X, Autosensing, Crossoverdetection - oder was es sonst noch für Namen dafür gibt - nur als optional im Gigabit-Standard enthalten, aber ich habe bisher noch keinen LAN-Chip in der Hand gehabt, der das nicht hatte.

Dennoch sollten die Adern natürlich nochmal explizit geprüft werden.
 
Zurück
Oben