PC friert nach Hardware-Upgrade und Windows 11 Neuinstallation beim Neustart ein

Tykon

Cadet 1st Year
Registriert
März 2016
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen PC aufgerüstet — mit neuem Mainboard, CPU, CPU-Kühler und RAM — und seitdem folgendes Problem:
Nach der Neuinstallation von Windows 11 friert der PC regelmäßig ein, vor allem beim Neustarten. Das Bild bleibt dann einfach im Neustartfenster mit dem Ladebalken stehen, und ich kann nichts mehr machen außer einen Reset.

Das Problem tritt sowohl direkt nach der Windows-Installation als auch später bei Neustarts (z. B. nach Treiberinstallationen) auf.

Bisher unternommene Schritte:​

  • BIOS direkt auf die aktuellste Version (F36d) aktualisiert
  • Windows 11 mehrfach neu installiert
  • XMP/EXPO-Profil im BIOS deaktiviert
  • Chipsatz- und Gerätetreiber vollständig aktualisiert
  • Keine Übertaktung aktiv
  • Problem tritt bereits nach frischer Installation auf (also noch vor dem Einspielen weiterer Software)

System-Hardware:​

  • Mainboard: Gigabyte Eagle AX AMD B650 (neu)
  • CPU: AMD Ryzen 5 7500F 6× 3.7 GHz (neu)
  • CPU-Kühler: Arctic Freezer 36 Black (neu)
  • RAM: Kingston FURY Beast DDR5-5200 MHz, 32 GB, CL40, Dual Channel (neu)
  • Grafikkarte: Nvidia GeForce RTX 2080 8 GB (Founders Edition)
  • SSD: Samsung 850 Evo 500 GB | Samsung 960 Evo 250 GB NVMe
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 10-CM 600 W
  • Gehäuse: be quiet! Silent Base 800

Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit einem B650-Board oder einem Ryzen 7000-System gehabt, bei dem sich der PC beim Neustart aufhängt?
Falls ja, was hat bei euch geholfen, um das Problem zu beheben? Hat wer Tipps was ich noch machen/testen könnte


Ich wäre über jeden Tipp oder Erfahrungsbericht sehr dankbar – mir gehen langsam die Ideen aus.
 
Klingt danach ob "SecureBoot" oder "fTPM" dazwischen funken... wobei da eigentlich noch der Efi Fehler 0x0e9 hinzukommen müsste...

Trotzdem mal bitte nach schauen
 
Langi1 schrieb:
Mit welchem Stick? Wurde der mit dem Media Creation Tool erstellt oder ist das so eine Rufus-Bastel-Version?
Ich habe den Stick mit Rufus erstellt.

TheZonk88 schrieb:
Klingt danach ob "SecureBoot" oder "fTPM" dazwischen funken... wobei da eigentlich noch der Efi Fehler 0x0e9 hinzukommen müsste...

Trotzdem mal bitte nach schauen
Ok wo soll ich da nachschauen, in der Windows-Ereignisanzeige, oder wo meinst du?
 
Hier sind noch Sachen zum testen: (das mit den Windows Stick wurde ja schon thematisiert)

1. Es könnte am Netzteil liegen: laut nVidia Seite wird für die 2080 Serie mindestens ein 650 Watt Netzteil empfohlen. Beim Hoch- und Runterfahren funktionieren Energiesparmechanismen oft noch nicht richtig und Spannungsschwankungen durch Unterdimensionierung könnten solch seltsame Sachen auslösen. Auch USB Geräte könnten mitwirken. Eigentlich waren es ältere Chipsätze, aber hab auch beim B650 Chipsatz von instabilem USB gehört, damals sollte ausschalten von "Selective Suspend" helfen.

2. Mal neu installieren mit einem unmodifiziertem, frischen Download aus dem Media Creation Tool: Am besten das ISO laden und dann auf einen Ventoy Stick legen und so booten. (Als ich vor ein paar Wochen in Windows 10 mit dem Tool direkt auf einen Stick beschreiben wollte ging es nicht, keine Ahnung ob Microsoft das mittlerweile repariert hat.)

3. Steckt das HDMI Kabel richtig? Ich hatte das Vorher auch nie gesehen, aber als mein Cousin sich seinen PC zusammengebaut hat, hat er es geschafft mit einem nicht richtig gesteckten HDMI Kabel Windows zu crashen. Random Ruckler und sogar Blue Screens. Meistens beim zocken, aber auch manchmal direkt beim Hochfahren, kurz nach dem Hochfahren oder beim Herunterfahren. Er hatte dann irgendwann bei der Problemsuche "Oh, mein Fehler, das HDMI Kabel steckte nicht richtig" gesagt... und die Probleme hörten ab da sofort auf. Das hab ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie gesehen und danach auch nie wieder gesehen, das war total seltsam.

4. Unwahrscheinlich, weil eigentlich wird beim Transfer die Integrität überprüft: Anderer Stick? Wenn es ein sehr alter ist, können defekte Sektoren einzelne Dateien unbrauchbar machen und zu komischem verhalten führen. Gilt übrigens auch für die Samsung 850 Evo. Lass mal beim Windows Setup das SATA Kabel getrennt und installier nur auf die Samsung 960 Evo. Dann Teste erst bevor du sie wieder dazu hängst. Das alte Windows Setup liebte es Dateien auf alle angeschlossenen Datenträger zu verteilen: Bootpartition, Windows Partition und Recovery waren oft getrennt. Seit dem hab ich beim Setup nur eine Platte drin und teste erst.

Sogar nur Mainboard, CPU, 1xRAM, GPU, Maus+Tastatur auch nur in USB2.0 Ports. Kein USB Hub, kein Headset, kein gar nichts. Dann zuerst Fastboot aus, updates, Memtest und RAM mit XMP; dann Tests wie Power Saving, Stabilität, Prime95, Spiele... Und dann wird erstmal ein Backup gemacht ^^ Danach erst alles andere angeschlossen. Ich vertraue Windows, den default Treibern und jeder art automatischem Zusammenfügen von Hard- und Software gar nicht mehr. Und wenn es nur ein popeliges USB Headset ist. USB Drucker und automatische downloads von Herstellertreibern und Software sind die schlimmsten Ausgeburten der Hölle.
 
Zuletzt bearbeitet: (Bezug zu alten Kommentaren korrigiert)
Eld0r schrieb:
1. Es könnte am Netzteil liegen: laut nVidia Seite wird für die 2080 Serie mindestens ein 650 Watt Netzteil empfohlen.
Beim Neustart sicherlich nicht das Problem. Ich habe die RTX 2080 ziemlich lange mit einem 500W Sytem Power 7 betrieben, vorhandene Netzteil reicht locker.

@Tykon
Was steht im Zuverlässigkeitsverlauf?

Irgendwas im BIOS verändert (z.B. Memory Content Restore)?

Stecken die RAM Module in A2 und B2?

Tykon schrieb:
Ich habe den Stick mit Rufus erstellt.
Warum? Nimm einfach die normale ISO.
 
Zurück
Oben