Zitat von bisy:
auch ein B450 Board unterstützt Problemlos dann die 3000er Ryzen CPUs.
Hast du die CPUs vorliegen?
Wenn Nein ist die Aussage, dass die alten B450 "problemlos" die 3000er Serie unterstützen schlichte Spekulation.
Bisher wissen wir nur, dass die Ryzen CPU den AM4 Sockel unterstützen werden.
Problemlos wird es aber wohl in keinem Fall werden, da keines der momentanen Boards PCIe 4.0 unterstützen und falls AMD dies wirklich mit der neuen CPU Generation einführen sollte wäre dies so oder so nicht realisierbar auf älteren Boards.
Zitat von bisy:
und die Stromversorgung und Kühlmöglichkeiten ändert sich da auch nicht
Naja....eben doch.
Als Beispiel das sehr gute MSI B450 Tomahawk. Super B450 Mainboard aber hat, wie alle B450 wenn ich mich recht entsinne, 4+2 Phasen für CPU und SOC.
Gute X470 Boards wie bspw. das X470 Aorus Ultra Gaming von Gigabyte haben dahingehend 8+3 Phasen für CPU und SOC. Je nachdem wie die 3000er Serie aufgebaut wird kann es also sein, dass man mit den 450er Boards schlichtweg gegen eine Wand laufen könnte falls man diese Übertakten möchte.
Und ja: Der Preisunterschied zwischen Tomahawk und Aorus Ultra Gaming ist mit 30€ durchaus vorhanden, wenn man aber damit liebäugelt später eine Ryzen 3000er CPU mit, wenn man den "Leaks" Glauben schenken will, mehr als 10 Kernen einzubauen könnte (das ist ein kann, nicht muss) sich die mehreren Phasen in X470 Boards (nicht allen X470 boards, da es auch hier solche mit 4+2 Phasen gibt) bezahlt machen.
Fakt ist wir haben noch keine Ahnung was die 3000er Serie bringen wird.
In meinen Augen wartet man also entweder bis diese draußen ist und probiert es dann aus oder man bereitet sich bestmöglich auch auf eventuell problematische Kompatibilität vor und da ist eine gute Versorgung der zukünftigen CPU auch im Ausblick auf Übertaktung eher nicht verkehrt.