Wegen dem
WLAN schau wirklich mal, was denn dann wirklich bei euch möglich ist ... die 300 Mbps des TL-WN8200ND würden mir schon mal reichen. Wir haben hier ein 6000er DSL (sind 6 Mbps, oder?

).
Wichtig wären mir da immer die optimale Platzierung und die Längen der Antennen ... von daher würde so eine Teil mit Antennen direkt hinten am Rechner nicht in den Sinn kommen. Und das 2. Teil mit 70 € ist m. E. viel zu teuer!
Schau dir mal noch den an:
Gigabyte GC-WB867D-I (mit ac und Antennenverlängerung für unter 25 €).
Evtl. noch wichtig: Das Teil kommt ja auf dem AsRock-Board nach ganz unten ... dann darf eine ggf. nachgerüstete Grafikkarte nicht höher als 2 Slots sein ... sonst evtl. ein Board mit 4 Slots nehmen, z. B. das
ASRock B85M BTC (obwohl ich nicht glaube, dass du mal so eine "große" GPU verbauen willst ... obwohl es schöne passive Lösungen gibt, die eben etwas größer, dafür lautlos sind, wie z. B. die
Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX (die aber auch nicht größer als 2 Slots ist).
Beim
Gehäuse ist es Geschmackssache ... das im Startpost genannte Sharkoon MA-M1000 gehört ja auch zur moderneren MA-Serie ... wollte nur noch zeigen, dass es davon auch eine günstigere Version ohne LED gibt ... da gibt es ja 4 Stück von:
http://geizhals.de/?cmp=1025104&cmp=1025092&cmp=1025069&cmp=1025024
Würde halt alle den MS-Modellen vorziehen, aber für deine Anforderungen ist es egal ... die Lüfter würde ich aber wohl etwas drosseln ... Airflow reicht immer noch und auf 12 V waren Sharkoon-Lüfter schon immer etwas teurer:
BitFenix Alchemy 4-Pin Molex auf 3x 3-Pin 7V Adapter 20cm
Oder 2x sowas (1,68 € inkl. Versand):
http://www.amazon.de/Wentronic-Spannung-Adapterkabel-3-polig-Kupplung/dp/B003DV3TVU
Das mit der
Netzteil-Leistung hängt sehr vom Netzteil selber ab.
Nehmen wir mal den Link von jumpin als Beispiel und wählen 3 Netzteile:
CM G450M (Bronze)
be quiet! System Power 7 350 W (Bronze)
be quiet! Straight Power E9 480 CM (Gold)
Nehmen wir jetzt mal an, der Verbrauch des Rechners sind 50 W.
Das wären also beim G450M 11%, beim SP7 ca. 15% und beim E9 ca. 10%.
Die Effizienz bei diesen Auslastungen liegen (geschätzt an Hand der Grafik) bei 78,5% (G450M), 81% beim SP7 und 85% beim E9.
Der Verbrauch des Rechners an der Steckdose ist also:
G450M: 50 W / 0,785 = ca. 63,7 W
SP7 350W: 50 W / 0,81 = 61,7 W
E9 480W: 50 W / 0,85 = 58,8 W
Zwischen dem SP7 und dem E9 liegen also nicht mal 3 W im Idle ... aber 42 € im Anschaffungspreis ... wann du den mit den 3 € wieder drin hast, kannste dir ja ausrechnen.
Trotzdem würde ein E9 (oder besser noch der Nachfolger E10) auf Grund seiner besseren Technik, mehr Garantie, leiserer Lüfter etc. eine Empfehlung wert sein ... für einen Budget-PC aber eher nicht ...
Wegen der
Grafikkarte gebe ich dir recht ... Wahrscheinlich würde dir so was wie eine GTX 750 ti ausreichen ... und da haben die meisten Modelle nicht mal mehr einen eigenen PCIe-Anschluss vom Netzteil her ... die bekommen ihren Strom also komplett über das Mainboard ... da würde ein 200er NT ausreichen, aber ATX-Netzteile fangen i.d.R. bei 300 W erst an ...
CardReader wie du magst.
Die Verkabelung des
Mainboard unterscheidet sich eigentlich kaum von anderen Typen ... 24-Pin-Mainboard, 4-Pin-ATX, SATA-Anschlüsse, Gehäuse-Anschlüsse. Front-USB ... fertig ...