PC reagiert nicht aufs Einschalten

Niemand

Ensign
Registriert
Juni 2003
Beiträge
206
Hallo,

seit heute reagiert mein relativ neuer PC nicht auf den Einschaltknopf. D.h., ich drücke darauf und gar nichts passiert. Kein Lüfter rührt sich, keine Festplatte vibriert - einfach gar nichts. Bis gestern und auch die letzten Wochen lief alles problemlos.

Allerdings leuchtet die LED auf meinem Motherboard. D.h. doch, dass es Saft hat.

Was ist da los? Was kann ich tun?

Hier mein System:

Gehäuse: Cooler Master Stacker RC-831

Motherboard: ASUS P5K Premium mit neuestem BIOS

CPU: Intel E8400 (kein OC!)

Graka: Gainward BLISS GeForce 8800 GTS (G92), 512MB GDDR3

Netzteil: Be Quiet Dark Power BQT P7-PRO-550W

Festplatte: 2x Samsung SpinPoint F1 640GB 16MB SATA II (HD642JJ)


Ich bin um jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüße,
Niemand
 
öhm, die Standard Sachen probieren: Alles unnötige raus, Kabel überprüfen, Stromzufuhr überprüfen etc.
 
Schon probiert. Es erfolgt keinerlei Reaktion auf das Betätigen des Power-Knopfes. Kann dieser selbst kaputt sein? Und wenn ja, wie kann ich das mit Sicherheit feststellen?
 
Am besten du probierst ein anderes Netzteil aus, scheint mir doch das Netzteil zu sein! Sonst würden wenigstens die Lüfter drehen, daher wäre das NT die erste Anlaufstelle!

gruss
 
Du hast aber schon gelesen, dass die LED auf dem Board ganz normal leuchtet?
 
wenn es der Power-Knopf selbst sein sollte, kannst du es ja mit einem anderen Probieren. Du hast doch sicherlich noch einen "anderen" zu Hause rumliegen.
Das erinnert mich an meinen alten PC, da hat sich auch nichts gedreht, aber die Lampe hat geleuchtet. Es stellte sich heraus dass es das Netzteil war! Versuch doch mal das Netzteil zu tauschen!
 
Ja, nur eine LED benötigt sehr wenig Strom, natürlich könnte der Einschaltknopf selbst auch kaputt gegangen sein, ist aber äussert unwahrscheinlich! Ich habe meine Radis ein einen Uralt-Pc gesetzt wo auch die Lüfter der Wakü von dem Netzteil versorgt werden, benötige diesen Einschaltknopf also genauso oft wie denn bei meinem Pc, und der Uralt Pc ist schon von 1996, auch so habe ich bis jetzt noch nicht von einem kaputten Einschalftknopf gehört, aber einmal ist immer das erste Mal!
Das mit dem NT war nur ein Vorschlag ob du es ausprobierst oder nicht ist deine Sache, so kannst du das NT aber schonmal ausschliessen, musst kein neues kaufen, ein anderes von einem anderem PC nur testweise einbauen und anmachen, wenn er anspringt wars wohl doch das NT!

gruss
 
Es kann schon sein, dass das NT kaputt is, deswegen kann es aber evtl trotzdem noch den Standby Strom liefern.
Um den Power-Knopf als Ursache auszuschließen, sieh dessen Kabel von dem Connector vom Mainboard ab und überbrücke die beiden Pins mit einem Schraubenzieher.

Gruß Timo
 
Überbrück doch einfach die 2 Kontakte auf dem Mainboard fürs einschalten kurz dann siehst du ob der schalter defekt ist

Mfg Beko
 
Test auf kaputten Ein/Aus Schalter: am Anschlussfeld am Mobo den entsprechenden (powerswitch) anschluss z.B. Mit nem Schraubendreher kurzschliessen.
Läuft danach die Kiste ists der Schalter.

ATX Netzteil testen: Mind. ein Verbraucher dran lassen (CD_Rom z.B. ), dann den grünen Draht (powerGood) im ATX Stecker (Vorher vom Mobo trennen) mit nem schwarzen (Masse) z.B. mithilfe einer aufegebogenen Büroklammer kurzschliessen. dann muss da NT anlaufen, wenn nicht dann kaputt.


atari2k
 
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem.Bei mir lief er auch nicht mehr an und das Standby Lämpchen leuchtete auch nicht mehr.Hab jetzt en neues Netzteil bestellt weil dieses anfing zu stinken und rauchen.Probiers mal mit nem neuen Netzteil aus.
mfg
 
Ja, ihr hattet Recht, es war/ist das Netzteil. So ein Scheiß.
Ich habe hier noch ein Be Quiet 350er (Straight Power), das relativ neu ist und funktioniert. Kann ich damit meinen Computer zumindest zeitweilig betreiben oder ist es zu schwach? Wie gesagt ohne OC.

Oder würde ich meinen Rechner damit ruinieren?
 
Würd einfach mal wie oben vorgeschlagen den Einschalter kurzschließen
und wenn nichts geht dann testen ob das Netzteil nicht beschädigt ist
 
Naja, im idle Mode sollte übers Wochende sollte es reichen! Du solltest dir aber trotzdem eine neues NT kaufen.
 
O.k., es würde mich auch wundern, wenn dabei etwas kaputt ginge. Im schlimmsten Fall würde wohl der Rechner abschalten. Die 350W sollten halt reichen, bis ich den Garantiefall abgewickelt habe. Und zwar im normalen produktiven Betrieb, nicht sinnlos im Idle ... ;)

So, dann werde ich mal basteln. Danke für die Ratschläge.

Edit: So, der Rechner läuft nun mit dem 350er-Netzteil. Bislang ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na siehst du, wars doch das NT, nicht gleich die Leute für dumm verkaufen wollen... ;-)

gruss
 
Sorry, Nas, mir war einfach nicht klar, dass ein abgerauchtes Netzteil noch 'ne LED zum Leuchten bringen kann. Ich dachte einfach futsch wäre futsch.

Jetzt hoffe ich nur, dass ich zügig den Austausch abwickeln kann - bevor ich womöglich noch Probleme wg. des 350er-Netzteils bekomme. Ich brauchem einen Rechner täglich - zum Arbeiten, nicht zum Spielen!
 
Es gehen ja in der Regel nicht alle Elkos und Leitungen im Netzteil, sprich alles auf einmal kaputt. Wäre das so, dann wäre Dir der PC wohl um die Ohren geflogen. ^^
 
Zurück
Oben