Pentium II Hülle wie entfernen?

Shader

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.961
Ich hab hier auf meinem Schreibtisch einen alten Pentium II liegen und ich wollt mal seine Hülle entfernen um den eigentlichen Prozessor zu sehen.
Allerdings sitzt die Haube bombenfest und Gewalt will ich nicht ausüben da ich die Plastikhülle nicht kaputt machen will. Ich hab schon google benutzt ob es How To's oder so diesbzgl. gibt leider ohne Erfolg.
Ich hoffe hier gibt es ein paar die haben die P2 Hülle schon mal auseinander genommen und können mir helfen. ;)
 
Meinst du die guten alten Slot1-Pentiums?
Ich habe noch einen Slot1-PIII zu Haus und der hat auch so ein Plastikgehäuse.

Also du müsstest folgendermaßen vorgehen:
Vom Kühlkörper, welcher auf der CPU sitzt, gehen meist 4 Pins durch die Platine, auf der die CPU sitzt, und kommen auf der Rückseite vom Plastikgehäuse wieder heraus.
Bei mir sitzt dann da so ein H, welches die 4 Pins verbindet und den Kühler somit fest auf die CPU drückt.
Dieses H musst du nur kurz nach oben schieben, dann kannst du es und den Kühlkörper abnehmen.

Ich suche mal ein Bild.

EDIT:
Habe ein gutes gefunden. Auf dem Bild siehst du die 4 Löcher, auf denen die Pins vom Kühlkörper austreten.
Ganz nebenbei kannst du auch gleich einen schönen PIII bestaunen. :D
btw, wunder dich nicht, wenn auf der CPU sowas silbernes liegt, das ist wahrscheinlich Wärmeleitfolie oder sowas. War bei mir auch so.
 

Anhänge

  • slot1-pentium3.jpg
    slot1-pentium3.jpg
    28 KB · Aufrufe: 489
Zuletzt bearbeitet:
Ja der PII ist ein Slot Prozessor und da sind vier Pins - bzw. Gewinde worin der Kühler festgeschreaubt war, die gehen rein aber auf der Rückseite aus dem Gehäuse nicht wieder heraus wie auf dem Bild.
So weit ich das erkennen kann sind auf der Rückseite zwei Klammern die die Pins festhalten, das Problem ist nur, ich komm nicht an die Klammern solange das Plastikgehäuse dran ist. :(
 
Kannst du mal n Bild davon machen?
 
Hi,
die CPU wirst du kaum sehen. Unter dem Kühler befindet sich eine Art Heatspraeder - wie bei etwas älteren Chipsätzen. Den müsstest du auch ab machen. Der P2 ist mit ner Art Klammer an den Lüfter "gefesselt". Wenn du die löst, sießt du den HS.
 
Ich will ja eigentlich nur die Haube runter bekommen so das die Platine mit dem Cache und der Prozessor sichtbar ist, auf der einen Seite ist ne komplette Platikabdeckung mit der Pentium II Aufschrift, auf der anderen Seite ist ne Alu-Abdeckung in dem vier Gewinde hinein gehen, an die der Kühler befestigt war. Eine Klammer ist äußerlich nicht zu sehen, es gibt aber eine im Inneren, an die man aber nicht heran kommt solange die Haube drauf ist.

Ich mach dann aber mal Bilder.
 
So hier mal drei Bilder, ich hoffe ihr könnt mir damit besser helfen. ;)



 
rohe gewalt^^ nein spass beiseite konnte man den nicht anner seite igrendwie aufschieben oder vertu ich mich da grade
 
Soweit ich da sehen kann gibts nichts mit Aufschieben, ich habs ja schon mit den ein oder anderen Werkzeug probiert da eine Stelle zum Öffnen zu finden aber leider konnte ich nichts entdecken, alles sitzt bombenfest.
Wahrscheinlich wird es doch bei roher Gewalt enden (ich mein den PII brauch ich ja eh nicht mehr).
 
Also du willst die seite abmachen, auf der die logos prnagern?
Da drunter ist aber nix :]

also ich hab garde mal in der Kiste gewühlt und auch noch nen p2 350 gefunden. Also ich habe zwei klammern, die ich ablösen konnte. Dann war der Lüfter ab. Darunter der oben genannte Heatspreader. Mehr ist nicht zu sehen. Aber die plastikverpackung hat bei mir an der Seite so "drück-rein"-Dinger. Zum öffnen braucht man jedoch 4 Hände, sonst gehts net :]

Damit bekommt man das Plastikteil ab, was den Prozi im Slot hält - wenn man es denn nicht abmacht :]

Ich habs alleine nicht geschafft, und da das Ding serh fest im Slot hängt denke ich auch, das es sehr gut an der Prozessorplatine hängt/festgemacht ist.
 
Ich habs heute endlich geschafft, ich musste die Plastikabdeckung mit dem Schraubenzieher heraushobeln damit sich die Hülle von den vier Verankerungen im inneren löst, dazu war einiges an Kraftaufwand notwendig, abgesehen von ein paar Gebrauchsspuren an der Abdeckung blieb alles Heil. :D
 
Zurück
Oben