Ja es kommt sehr auf die Entfernung zum Server, die Anzahl der Hops und eben auch den Server den man anpingt an. Selbst die Technik spielt eine Rolle.
Je weiter der Server weg ist, umso länger läuft eben das Paket, wobei das eben fast zu vernachlässigen ist. Problematisch an weit entfernten Zielen sind die Router dazwischen, die brauchen. Switching ist heutzutage auch nicht mehr wirklich bemerkbar in den Ping-Zeiten. Selbst bei großen Netzen schafft man da 1-2ms für die weitesten Wege.
Die meiste Zeit wird das Routing in Anspruch nehmen, je mehr Router dazwischen, umso höher der Ping. Wir haben hier, da wir selber Providergeschäft machen direkte Anbindungen an Tier 1 Provider, ECIX etc. Das bei uns ein Ping zu einem Internetdienst höher als 5ms ist, ist schon ziemlich selten (zumindest alles was man bei uns so nutzt, Australien oder Afrika etc. sind ab und zu noch knapp darüber. Liegt oft aber eher am Server als an der Leitung).
Problematisch sind wieder die Endkundenanschlüsse. Und damit kommen wir zur Technik:
Je nach Technik unterscheidet sich auch schon der Ping. Ein DSL Signal zu erzeugen oder VDSL Signal ist eben aufwendiger als einfach nur ein normales IP-Paket zu erstellen wie es zum Beispiel bei 1 zu 1 LWL Anschlüssen ist. PON ist wieder bisschen anders, hat aber im Endeffekt auch nur normale IP-Pakete. Da PON aber eher für Endkunden ist, wird hier oft PPPoE drüber geschaltet. Das die Technik jedoch auch fast nicht mehr ins Gewicht fällt, liegt daran das die Hardware dafür einfach viel Leistungsfähiger geworden ist.