Plug&Play Access Point

StrammerMax93

Banned
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
1.227
Hey Leute,

ich suche einen Access Point der Plug&Play an einer Fritzbox 6360 funktioniert.

Er sollte alle gängigen Standards liefern und nicht mehr als 80€ kosten - am besten bei Amazon verfügbar sein.

Was würdet ihr empfehlen?

Reicht so etwas  hier aus?

Und PoE wäre cool.
 
Ich persönlich hab es gern, wenn es aus demselben Hause kommt. Also ein Fritz! Access Point bzw. Repeater.

In dein Budget würde noch folgender reinpassen: AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E auf Amazon 

Der von dir gepostete würde natürlich auch reichen :)

Aber wie ist eigentlich das Szenario? Wofür soll es eingesetzt werden?
 
Moin,

was ist für dich Plug und Play?

Einrichten musst du alles mindestens einmal. Dann läuft es. :D

Richtiges Plug und Play hast du bei controllerbasiertem Wlan. Dort musst du einmal zentral alles einrichten und danach kannst du so viele APs anschließen wie du willst. Ein Klick um sie zu "aktivieren" und sie werden automatisch eingerichten.

gruß

PS: Dein AP hat nur 2,4 GHz-Wlan und auch nur einen 100 Mbit/s-Lan-Anschluss.
Wenn das für dich reicht....
 
Ich suche einen Access Point und keinen Repeater
Ergänzung ()

Plug & Play heißt ich hänge den Router über ein RJ45 Kabel an einen Lan-Ausgang der Fritzbox und alles funktioniert automatisch.

Sprich der Access Point erscheint einfach als exakte Kopie des Routers und die Endgeräte schalten automatisch auf das Gerät mit der besseren Sendeleistung.
 
StrammerMax93 schrieb:
Ergänzung ()

Plug & Play heißt ich hänge den Router über ein RJ45 Kabel an einen Lan-Ausgang der Fritzbox und alles funktioniert automatisch.

Sprich der Access Point erscheint einfach als exakte Kopie des Routers und die Endgeräte schalten automatisch auf das Gerät mit der besseren Sendeleistung.

Das gibt es im Heimanwendersegment nicht.
Entweder du richtest den AP selber ein und gibst Ihm die selbe SSID und das gleiche Passwort, oder du gehst auf ne Controllerlösung, die schon wieder semiprofessionell ist.
Einrichten musst du alles mindestens einmal.
 
Ich habe nichts gegen selbst einrichten.
Aber ich weiß jetzt schon wie das wieder endet.
Da braucht man sicher wieder eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration um das zu schaffen...

Falls es AccesPoints gibt die man auch als LAIE selbst einrichten kann - bitte hier nennen.
 
StrammerMax93 schrieb:
Sprich der Access Point erscheint einfach als exakte Kopie des Routers und die Endgeräte schalten automatisch auf das Gerät mit der besseren Sendeleistung.

Und genau das macht eigentlich auch ein Repeater (nur halt mit dem WLAN-Signal). Je nach Repeater kann man einstellen ob er eine eigene SSID hat oder dieselbe wie vom Router. Alternativ tut es auch eine 2te Fritz!Box (günstigeres Modell) (wenn es aus dem gleichen Hause sein soll).

Deswegen die Frage: Wie ist das genaue Szenario? Wo steht der Router? Wo soll der AP / Repeater hin? Geht es hier um einen Einsatz über mehrere Stockwerke?
 
Zuletzt bearbeitet:
StrammerMax93 schrieb:
Ich suche einen Access Point und keinen Repeater
Der von @Shadowlike verlinkte AVM Fritz 1750E "Repeater" kann man auch als Access Point nutzen,
habe ich hier 2x so im Einsatz. Ich habe darüber auch alles so eingerichtet das die AP's als Router
erkannt werden, klappt auch ohne weiteres mit den Smartphones und Notebooks hier.

Einrichten ist recht einfach, wenn man weiß wie:
1. 1750E per LAN mit deinem PC verbinden
2. In die Steckdose einstecken
3. "fritz.repeater" im Browser aufrufen
4. Im Setup auf AP umstellen (steht glaube ich gleich am Anfang irgendwo an der Seite)
5. Alles befolgen was im Setup steht
6. Wenn Fertig per LAN mit dem Router verbinden
Sollte da was schief laufen einfach den Knopf am Gerät für ~20sek. gedrückt halten und wieder von vorne.

Günstiger hatte ich damals mit AC-WLAN nichts gefunden (Amazon WHD + Rabatt -> 54€/Stück)

Wie es bei den anderen AP's aussieht kann ich nicht sagen...
 
Großes Haus. Der Router steht auf dem Dachgeschoss.
Im Erdgeschoss bekommt man nur noch in bestimmten Ecken W-Lan und auch dort nur sehr schwach.

Es liegt bereits ein RJ45 Cat5e Kabel is in den Keller. Dort soll der Repeater hin.

Hier gibt es ziemlich massive Decken und dicke Sandsteinmauern - daher möchte ich keinen Repeater - zumal zwischen Erdgeschoss und Dochgeschoss meine Großeltern leben - und denen möchte ich keinen Repeater unterjubeln.
Außerdem bin ich von Repeatern nicht überzeugt.

Wenn ich ein schlechtes Signal verstärke wird daraus noch lange kein gutes Signal...


Ziel soll es sein, dass ich mit meinem Smartphone vom Keller bis ins Dachgeschoss laufen kann und dabei immer mindestens gutes Signal habe - ohne manuell zwishcen den Routern zu wechseln.

Also so wie das in jedem halbwegs modernen Unternehmen funktioniert.
Man kann von A nach B laufen und hat dabei durchgehend Signal und gute Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
StrammerMax93 schrieb:
1. Großes Haus [...]

2. Außerdem bin ich von Repeatern nicht überzeugt.
Wenn ich ein schlechtes Signal verstärke wird daraus noch lange kein gutes Signal...

3. Ziel soll es sein, dass ich mit meinem Smartphone vom Keller bis ins Dachgeschoss laufen kann und dabei immer mindestens gutes Signal habe - ohne manuell zwishcen den Routern zu wechseln.
Zu 1. Wie groß ist das Haus? Ich hab hier 4.Etagen (Keller, EG, 1OG, 2OG) da hätte mir
1x der AVM 1750E gereicht, mit 2x habe ich jedes kleinste Eck mit 5Ghz-WLAN abgedeckt.

Zu 2. Musst du ja auch nicht, einfach ein Gerät kaufen das du auf Repeater umschalten kannst.
Deshalb habe ich ja den 1750E gekauft, weil der das kann. Günstiger hatte ich da mit gutem WLAN
nichts gefunden... und nein, es ist dann kein Repeater mehr, auch wenn der so heißt :).

Zu 3. Dafür ist ja der AC da ;).
 
Also so wie das in jedem halbwegs modernen Unternehmen funktioniert.
Man kann von A nach B laufen und hat dabei durchgehend Signal und gute Verbindung.

Dann frag mal was die dafür investieren mussten :evillol:
 
Bisher habe ich hier immer noch keinen Vorschlag für einen reinen AP gesehen.

Ich würde meine Anforderungen nun wirklich nicht als zu hoch ansehen.
Es sollte doch wohl möglich sein "zwei Router" gleich zu schalten so dass daraus "ein Netz" wird? ...

Im Unternehmensbereich gibt es das schon seit mindestens 15 Jahren.
 
StrammerMax93 schrieb:
Bisher habe ich hier immer noch keinen Vorschlag für einen reinen AP gesehen
Bisher hast du scheinbar nicht verstanden was ein Access Point ist und ignorierst, dass dir Bart seit gefühlten 12h die beste Lösung serviert.

Du steckst nur das verdammte Netzwerkkabel in die 1750e und hast deinen AP.

StrammerMax93 schrieb:
Im Unternehmensbereich gibt es das schon seit mindestens 15 Jahren.

Aber Unternehmen nutzen Hardware die etwas mehr kostet als 80 Euro weil Unternehmen echte Bedürfnisse haben.

Wenn du jetzt auf business machst, dann schau dir ubiquiti ac pro an, da haste dann deinen zweiten Vorschlag.
 
also, du willst ein AP der mit lankabel am hauptrouter betrieben wird, damit am aufstellungsort des AP auch wlan-geräte ins internet und netzwerk kommen? marke und modell spielt keine rolle, höchstens das aussehen. es ist aber so, das reine AP teurer sind als "wlan-router", die man mit simplen einstellungen auch als AP umfunktionieren kann. plug&pray gibt es aber nicht, es ist aber immer ein handbuch vorhanden und eine installieranleitung, die recht simpel gehalten ist und auch ohne professur in physik machbar ist.
ein rumlaufen mit wlan-geräte ohne unterbruch und automatisch, geht nur mit speziellen geräten (ubiquiti ist einer der günstigeren) plus "steuer-server-software".
 
StrammerMax93 schrieb:
Es sollte doch wohl möglich sein "zwei Router" gleich zu schalten so dass daraus "ein Netz" wird? ...

Im Unternehmensbereich gibt es das schon seit mindestens 15 Jahren.

Moin,

ganz so einfach ist es nicht.
Unternehmen haben andere Anforderungen an Ihr Wlan, das eine Menge Geld kostet. Dazu zählen eben auch einfache Integration, Management und Roaming der Clients. Das alles haben normale Heimanwender-APs nicht.

Wenn deine zwei APs das selbe Netz und das selbe Passwort haben sollen, dann musst du das einrichten.

Entweder du nimmst die FB-Geräte von Bart oder schaust dir die Ubiquiti Unifi APs an. Diese haben eine kostenfreie Controllersoftware und bewegen sich im semiprofessionellen Bereich mit allen seinen Vor- und Nachteilen.

gruß
 
Es sollte doch wohl möglich sein "zwei Router" gleich zu schalten so dass daraus "ein Netz" wird? ...

Im Unternehmensbereich gibt es das schon seit mindestens 15 Jahren.

Das ist in Unternehmensnetzen eine andere Art der Konfiguration. Grob angerissen: Zunächst muss überhaupt mal eine WLAN-Controller-Instanz eingerichtet und konfiguriert werden. Das alleine frisst schon mal viel Zeit, und Geld.
Die Access Points, idR vom selben Hersteller wie der Controller, strahlen nach dem Anschluss am Netzwerk auch nicht direkt WLAN aus. Sie müssen idR noch vom WLAN-Controller genehmigt werden und benötigen dann noch die Info welche WLAN-Netze sie ausstrahlen sollen.
Die letzten beiden Schritte sind schneller gemacht als einen Stand-Alone-AP einzurichten, aber die vorherige Konfiguration hat mehr Zeit geschluckt.

In deinem Fall ist ein WLAN-Controller Unfug, außer du willst aus irgendeinem Grund skalieren.
Also ein Stand-alone-AP. Aber da gibt es keinen Plug'n Play, der vom nächstbesten WLAN-Router die SSID und vor allem das Passwort bekommt und dann selber neu ausstrahlt.
Das ginge vielleicht über die WPS-Taste die viele APs mitbringen, aber afaik gibt es keinen herstellerübergreifenden Konsens was passiert, wenn man einen AP & einen anderen WLAN-Sender über WPS miteinander koppelt. Da viele APs auch einen Repeater-Modus mitbringen, wird hier der AP über WLAN mit dem anderen WLAN-Sender verbunden (statt über das gewünschte Kabel). Dann hast du wiederum einen Repeater.

Ein Ubiquiti AP wäre wohl was für dich, wen es PoE sein soll.
Du musst auch nicht die ausgewachsene Controller-Lösung auf irgendeinem PC installieren um den AP zu konfigurieren. Für einen einzelnen AP kann man auch die Unifi-App für Android/iOS nehmen um den AP zu konfigurieren.
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/226395988-UniFi-Managing-Access-Points-via-UniFi-Mobile-App
 
Zurück
Oben