Postfix installation

Tockra

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.063
Hallo Leute,

Ich interessiere mich momentan für Postfix und ich habe einige Schwierigkeiten bei der Installation und Konfiguration.
Ich habe bis jetzt 3 Tutorials befolgt, aber ich habe es noch immer nicht hin bekommen, dass ich mich über pop3, oder imap einloggen kann, oder dass der Server Emails, die an Tockra@meindomain.de geschickt werden, an meine Emailadresse weitergesendet werden.
Für den Zweck der Weiterleitung habe ich folgendes in der virtual_alias stehen:
Code:
tockra@meindomain.de      tockra,meineAdresse@hotmail.de

Die Config von Postfix sieht so aus:
# SMTP-Banner
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
# deaktiviere die Benachrichtigung lokaler Nutzer, da es vermutlich keine gibt
biff = no
# deaktiviere Autovervollst�ndigung um Verwirrung zu vermeiden
append_dot_mydomain = no
delay_warning_time = 4h
# Ihr Hostname
myhostname = meinDomain.de
# Mailaliase
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
# Defaultdomain
myorigin = /etc/mailname
# Alle nicht virtuellen Domains, f�r die ihr Server zust�ndig sein soll
mydestination = meinDomain.de, localhost.localdomain, localhost
# Nur Rechner aus diesen Netzen d�rfen Mails ohne Authentifizierung versenden
mynetworks = 127.0.0.0/8
# Unsere Mailboxen haben kein Gr��enlimit
mailbox_size_limit = 0
# Setzt das Trennzeichen zwischen dem Benutzernamen und der Addresserweiterung
recipient_delimiter = +
# Postfix soll auf �ber alle Netzwerkkarten erreichbar sein
inet_interfaces = all
# Definiere die Maps der Virtuellen Domains
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_alias
virtual_alias_domains = /etc/postfix/virtual_domains
# Verwende SASL (SMTP-AUTH)
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
# Erlaube Outlook den Zugriff
broken_sasl_auth_clients = yes
# Nehme keine Mails an, wenn der sendende Rechner nicht entweder innerhalb von
# my_networks ist, oder sich per SASL authentifiziert hat. Zus�tzlich wird keine Mail
# angenommen, von Domains, die weder einen A, noch einen MX-Record haben und f�r die der
# Server nicht zust�ndig ist, davon ausgenommen sind alle Rechner in my_networks und alle
# SASL authentifzierten.
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, reject_unknown_recipient_domain, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination
# Verlange vom Kommunikationspartner einen validen FQDN als Hostnamen, wird dieser nicht
# gegeben, wird die Mail nicht akzeptiert. Dies vermindert die Spamflut erheblich, da viele
# Spamgateways schlampig Programmiert sind.
smtpd_helo_restrictions = permit_mynetworks, reject_invalid_hostname, reject_non_fqdn_hostname, reject_unknown_hostname
# Der Server soll keine Mails versenden, deren Domain er nicht kennt
smtpd_sender_restrictions = reject_unknown_sender_domain
# HELO wird zur pflicht
smtpd_helo_required = yes
# Verlange strikte RFC-Einhaltung
strict_rfc821_envelopes = yes
# Verwende das Maildir-Format
home_mailbox = Maildir/

Die saslauthd:
# Settings for saslauthd daemon
# Please read /usr/share/doc/sasl2-bin/README.Debian for details.
#

# Should saslauthd run automatically on startup? (default: no)
START=yes

# Description of this saslauthd instance. Recommended.
# (suggestion: SASL Authentication Daemon)
DESC="SASL Authentication Daemon"

# Short name of this saslauthd instance. Strongly recommended.
# (suggestion: saslauthd)
NAME="saslauthd"

# Which authentication mechanisms should saslauthd use? (default: pam)
#
# Available options in this Debian package:
# getpwent -- use the getpwent() library function
# kerberos5 -- use Kerberos 5
# pam -- use PAM
# rimap -- use a remote IMAP server
# shadow -- use the local shadow password file
# sasldb -- use the local sasldb database file
# ldap -- use LDAP (configuration is in /etc/saslauthd.conf)
#
# Only one option may be used at a time. See the saslauthd man page
# for more information.
#
# Example: MECHANISMS="pam"
MECHANISMS="pam"

# Additional options for this mechanism. (default: none)
# See the saslauthd man page for information about mech-specific options.
MECH_OPTIONS=""

# How many saslauthd processes should we run? (default: 5)
# A value of 0 will fork a new process for each connection.
THREADS=5

# Other options (default: -c -m /var/run/saslauthd)
# Note: You MUST specify the -m option or saslauthd won't run!
#
# WARNING: DO NOT SPECIFY THE -d OPTION.
# The -d option will cause saslauthd to run in the foreground instead of as
# a daemon. This will PREVENT YOUR SYSTEM FROM BOOTING PROPERLY. If you wish
# The -d option will cause saslauthd to run in the foreground instead of as
# a daemon. This will PREVENT YOUR SYSTEM FROM BOOTING PROPERLY. If you wish
# to run saslauthd in debug mode, please run it by hand to be safe.
#
# See /usr/share/doc/sasl2-bin/README.Debian for Debian-specific information.
# See the saslauthd man page and the output of 'saslauthd -h' for general
# information about these options.
#
# Example for postfix users: "-c -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd"
OPTIONS="-c -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd"

dovecot.conf :
protocols = imap imaps pop3 pop3s

log_timestamp = "%Y-%m-%d %H:%M:%S "

mail_privileged_group = mail


protocol imap {

}



protocol pop3 {

pop3_uidl_format = %08Xu%08Xv

}


protocol managesieve {

}


auth default {
mechanisms = plain login
passdb pam {
}
userdb passwd {
}
socket listen {
client {
path = /var/spool/postfix/private/auth
mode = 0660
user = postfix
group = postfix
}
}
}


auth default2 {
mechanisms = plain

passdb pam {
}

userdb passwd {

}


user = root

}


dict {

}



plugin {

}

# Config files can also be included. deliver doesn't support them currently.
#!include /etc/dovecot/conf.d/*.conf
# Optional configurations, don't give an error if it's not found:
#!include_try /etc/dovecot/extra.conf

protocols = imap pop3
ssl_cert_file = /etc/ssl/certs/dovecot.pem
ssl_key_file = /etc/ssl/private/dovecot.pem
disable_plaintext_auth = yes
mail_location = maildir:%h/mails

Ich logge mich über windows live mail mit pop3 mit :
Server: meinDomain.de
Benutzer:tockra
Passwort: LinuxBenutzerKennwort

ein und bekomme folgenden Fehler:
Code:
Es konnten keine Nachrichten für das Konto meinDomain (tockra) gesendet oder empfangen werden. Bei der Verbindung zum Server ist ein Fehler aufgetreten.

Server: 'meindomain.de'
Windows Live Mail-Fehlernummer: 0x800CCC0E
Protokoll: POP3
Port: 995
Secure (SSL): Ja
Socketfehler: 10061

Über imap logge ich mich mit :
Server: meinDomain.de
Benutzer:tockra
Passwort: LinuxBenutzerKennwort

ein und es kommt folgender Fehler:
Code:
Der IMAP-Befehl konnte aufgrund eines Fehlers, der nicht mit dem Netzwerk zusammenhängt, nicht an den Server gesendet werden. Möglicherweise ist zu wenig Arbeitsspeicher verfügbar.

Konfiguration:
   Konto: meinDomain(tockra)
   Server: meinDomain.de
   Benutzername: tockra
   Protokoll: IMAP
   Port: 993
   Secure (SSL): 1
   Code: 800ccc0e

PS: meinDomain steht natürlich nirgends in echt, sondern mein richtiger Domain ;)
 
Eins vorweg: ich bin auch kein Postfix Profi ;).

In mydestination gehört MeineDomain.die glaub ich nicht rein. Als mynetworks hast du nur den localhost. Mit anderen Worten solltest du nur vom eigentlichen Server connecten und senden können. Der myhostname ist doch eigentlich der FQDN? Die imaps und pop3s sind, glaub ich, nicht mehr notwendig. Die protocols Variable ist außerdem doppelt vorhanden. Pass auf die Einrückung auf. Wenn du ein Parameter in eine weitere Zeile schreibst, musst du diesen Einrücken, damit das System erkennt, dass es zu der oberen Zeile gehört.

Versuch dich mal bitte per telnet auf dem Mailserver einzuloggen und schau ob du dann Mails versenden kannst. telnet IP 25
EHLO domain (localhost, localhost.localdomain, ...)
MAIL FROM: <mail.de>
RCPT TO: <mailto.de>
DATA
Text eintippseln und mit ENTER PUNKT ENTER (Enter.Enter) die Eingabe abschließen. Telnet kannst du dann mit quit beenden.

Wenn du dich nicht per Telnet anmelden kannst z.B. weil TLS erforderlich ist oder du dich nicht authentifizieren kannst, dann entferne erstmal die SASL Bereiche. Schau das du das System erstmal Basic d.h. ohne Authentifizierung zum versenden und empfangen von eMails bekommst.

Schau dir außerdem in /var/log/ die mail.warn, mail.err und mail.log an. So siehst du, ob eMails nicht zugestellt werden können etc.

Ach und die Tok'Ra aus Stargate schreibt man so ;).
 
Zuletzt bearbeitet: (komplett überarbeitet)
Versuch dich mal bitte per telnet auf dem Mailserver einzuloggen und schau ob du dann Mails versenden kannst. telnet IP 25
EHLO domain (localhost, localhost.localdomain, ...)
MAIL FROM: <mail.de>
RCPT TO: <mailto.de>
DATA
Text eintippseln und mit ENTER PUNKT ENTER (Enter.Enter) die Eingabe abschließen. Telnet kannst du dann mit quit beenden.
Mit Telnet kann ich mich zwar einloggen, aber ich bekomme es noch nicht so wirklich gebacken, die Befehle die du mir geschrieben hast einzutippen, da er diese anscheinend nicht annimmt .
 
Das System sagt dir für gewöhnlich wo das Problem liegt. Wie erwähnt, kannst du dich bei der gegenwärtigen Konfiguration nur vom Server anmelden. Jede andere Verbindung sollte er (mehr oder weniger) sofort abbrechen.

Mehr kann ich dir nur sagen, wenn du den Telnet Auszug postest.
 
Naja wenn ich es eingetippt habe steht einfach :
Code:
220 meinDomain.de ESMTP Postfix (Debian/GNU)
EHLO domain(meinDomain.de)
250-meinDomain.de
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-AUTH LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5 PLAIN
250-AUTH=LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5 PLAIN
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
MAIL FROM: <mail.de>
250 2.1.0 Ok
RCPT TO: <meineMailAdresse@hotmail.de>
501 5.5.2 <domain?meinDomain.de?>: Helo command rejected: Invalid name
da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, ich sehe du hast da ein kleines Problem mit meiner Beschreibung. Tut mir leid.

Beispiel:
EHLO Domain.de (oder was auch immer du in einer der Variablen in Postfix mydestination konfiguriert hast, localhost und localhost.localdomain ist häufig auch konfiguriert)

Hier kommt jetzt eine Auflistung der Daten, die der Server unterstützt (für uns ein schöner Test ob der Server überhaupt mit uns sprechen möchte).
Gehen wir weiter:
MAIL FROM: <name@domain.de> (abhängig von der Konfiguration kann hier alles stehen, eine theoretisch akzeptable eMail Adresse oder eine Adresse die der Server verwaltet; wenn was nicht passt, meckert der Server d.h. man kann gut testen, ob überhaupt ein billgates@microsoft.com von deiner Adresse eMails verschicken darf)
RCPT TO: <meineMailAdresse@hotmail.de> (genau so passt es)
DATA

Jetzt sollte eine leere Zeile erscheinen, wo du beliebigen Text eingeben kannst. Anschließend die Prozedur mit Enter.Enter abschließen.

[Nachtrag]
Hier ein echtes Beispiel:
Code:
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
220 ESMTP Postfix
EHLO localhost
250-FQDN meines Servers
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
MAIL FROM: <einname@einedomain.de>
250 2.1.0 Ok
RCPT TO: <meinname@meinedomain.com>
250 2.1.5 Ok
DATA
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
Das ist eine Testemail. Ich hoffe alles geht gut.
.
250 2.0.0 Ok: queued as 8FFF3E009B
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ich hab auch einen postfix mit devcot mail server hab den nach der anleitung http://www.asconix.com/howtos/debian/postfix-dovecot-mailserver-debian-howto angefangen zu konfigurieren, und dann an meine ansprüche angepasst.
vielleicht hilft es dir etwas.

nun an paar fragen an dich versucht du local mails zuverschicken oder an andere mail server?

was schreibt er denn in die log datein rein zb. mail.info oder dovecot

mfg adronik
 
Das kommt bei mir:
Code:
RCPT TO: <meineAdresse@hotmail.de>
504 5.5.2 <localhost>: Helo command rejected: need fully-qualified hostname

Allerdings kommt das nur, wenn ich über telnet *Ineternetip* 25 connecte.
Connecte ich über telnet 127.0.0.1 25 meckert der an der Stelle nicht, aber die Mail kommt auch so nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendest du auch "EHLO localhost"? Die Meldung ist ein bisschen spät. Ich habe ja im oberen Post mal erwähnt, dass dein myhostname der FQDN (fully qualitied hostname) sein sollte. Dort könnte also das Problem liegen. Den FQDN bekommst du durch eine Reverse DNS Abfrage (oder einem trace heraus) heraus.
 
Dh. anstelle von meinDomain.de soll ich mail.meinDomain.de eintragen?
Diesen dann auch bei EHLO eintragen?
Bei den Versuchen eben habe ich verschiedenes bei EHLO eingetragen. Mal den Domain, mal localhost, aber nichts hat geholfen.

€dit: Mit mail.meinDomain.de kommt nun:
Code:
RCPT TO: <meinDomain@hotmail.de>
554 5.7.1 <meinDomain@hotmail.de>: Relay access denied

Log sagt:
Code:
Jan 30 23:26:35 Unlimited-Network postfix/smtpd[6253]: NOQUEUE: reject: RCPT from Unlimited-Network[176.9.49.98]: 504 5.5.2 <localhost>: Helo command rejected: need fully-qualified hostname;<Tockra@meinDomain.de> to=<meineAdresse@hotmail.de> proto=ESMTP helo=<localhost>



J
 
Zuletzt bearbeitet:
nach welchen tutorials bist du vorgegangen?

ich kann dir http://workaround.org/ispmail empfehlen. ist allerdings mit mysql.

die configs kann ich mal morgen genauer angucken, heute is zu spät.
 
@ Tockra
Das ist die Fehlermeldung, wenn der Mailauftrag von einer Adresse ausgeführt wird, die nicht in mynetworks steht. Bei dir steht nur 127.0.0.1 d.h. du MUSST Telnet vom Terminal des Mailsevers starten (dich z.B. per ssh zuerst auf den Server verbinden und dann Telnet starten).

Wie du siehst, konnte das Abrufen und senden mit einem Mailprogramm bei der gegenwärtigen Konfiguration nicht funktionieren. Deine IP z.B. 84.111.111.111 hat einfach keinen Zugriff auf den Mailserver. Das ist auch gut so. Jeder der deine IP Hat (und die ist ja nicht geheim) könnte ansonsten Spam über den Server verschieben. Solange also keine funktionierende und verpflichtende Authentifizierung funktioniert, darfst du das so auch nicht ändern.

Mein FQDN ist deutlich länger, aber ich verwende auch nen vServer. Ka ob ich als FQDN auch einfach nur mail.domain.de verwenden könnte, aber ich denke schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
andy_0 schrieb:
Mein FQDN ist deutlich länger, aber ich verwende auch nen vServer. Ka ob ich als FQDN auch einfach nur mail.domain.de verwenden könnte, aber ich denke schon.
klar darfst du, der muss halt nur registriert sein und der mx eintrag muss natürlich auch auf die server-ip zeigen. ansonsten müsstest du halt immer den standard fqdn benutzen und an email_at_h1234567.stratoserver.net schreiben. nicht sonderlich hübsch ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
andy_0 schrieb:
@ Tockra
Das ist die Fehlermeldung, wenn der Mailauftrag von einer Adresse ausgeführt wird, die nicht in mynetworks steht. Bei dir steht nur 127.0.0.1 d.h. du MUSST Telnet vom Terminal des Mailsevers starten (dich z.B. per ssh zuerst auf den Server verbinden und dann Telnet starten).

Wie du siehst, konnte das Abrufen und senden mit einem Mailprogramm bei der gegenwärtigen Konfiguration nicht funktionieren. Deine IP z.B. 84.111.111.111 hat einfach keinen Zugriff auf den Mailserver. Das ist auch gut so. Jeder der deine IP Hat (und die ist ja nicht geheim) könnte ansonsten Spam über den Server verschieben. Solange also keine funktionierende und verpflichtende Authentifizierung funktioniert, darfst du das so auch nicht ändern.

Mein FQDN ist deutlich länger, aber ich verwende auch nen vServer. Ka ob ich als FQDN auch einfach nur mail.domain.de verwenden könnte, aber ich denke schon.
Du meinst also ich darf mich auch nicht über telnet inetIP 25 einloggen, sondern muss mich über telnet 127.0.0.1 einloggen?

In der Situation bekomme ich keine Errors ( wie oben schon erwähnt), aber die Mail kommt auch nicht an!
 
@ Tockra
Ja richtig. Du musst dich von der Maschine lokal anmelden, nicht über ein externes Gerät (z.B. dein PC Zuhause). Ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, wenn du dich vom Server aus mit telnet extIP 25 oder telnet localhost 25 anmeldest.

Wenn alles iO ist, musst du jetzt mal in die Logs unter /etc/log schauen. Dort gibt es mail.err, mail.warn und mail.info. Schau dir mal an, was dort jetzt so drin steht.
 
Naja das ist logisch, dass der das nicht aktzeptiert, wenn ich mich mit der externen IP über telnet einlogge, auch wenn ich mit ssh auf dem Rechner bin.

mail.info:
Code:
      Jan 31 15:45:33 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: connect from localhost.localdomain[127.0.0.1]
Jan 31 15:46:10 Unlimited-Network postfix/trivial-rewrite[22655]: warning: do not list domain meinDomain.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains
Jan 31 15:46:21 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: 9770C3AA10A9: client=localhost.localdomain[127.0.0.1]
Jan 31 15:46:29 Unlimited-Network postfix/cleanup[22695]: 9770C3AA10A9: message-id=<20120131144621.9770C3AA10A9@mail.meinDomain.de>
Jan 31 15:46:29 Unlimited-Network postfix/qmgr[5954]: 9770C3AA10A9: from=<Tockra@meinDomain.de>, size=354, nrcpt=1 (queue active)
Jan 31 15:46:30 Unlimited-Network postfix/smtp[22719]: 9770C3AA10A9: to=<meineAdresse@hotmail.de>, relay=mx4.hotmail.com[65.55.92.152]:25, delay=19, delays=19/0.01/0.38/0.42, dsn=2.0.0, status=sent ($
Jan 31 15:46:30 Unlimited-Network postfix/qmgr[5954]: 9770C3AA10A9: removed
Jan 31 15:46:36 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: disconnect from localhost.localdomain[127.0.0.1]

mail.log:
Code:
Jan 31 15:45:33 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: connect from localhost.localdomain[127.0.0.1]
Jan 31 15:46:10 Unlimited-Network postfix/trivial-rewrite[22655]: warning: do not list domain meinDomain.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains
Jan 31 15:46:21 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: 9770C3AA10A9: client=localhost.localdomain[127.0.0.1]
Jan 31 15:46:29 Unlimited-Network postfix/cleanup[22695]: 9770C3AA10A9: message-id=<20120131144621.9770C3AA10A9@mail.meinDomain.de>
Jan 31 15:46:29 Unlimited-Network postfix/qmgr[5954]: 9770C3AA10A9: from=<Tockra@meinDomain.de>, size=354, nrcpt=1 (queue active)
Jan 31 15:46:30 Unlimited-Network postfix/smtp[22719]: 9770C3AA10A9: to=<meineAdresse@hotmail.de>, relay=mx4.hotmail.com[65.55.92.152]:25, delay=19, delays=19/0.01/0.38/0.42, dsn=2.0.0, status=sent ($
Jan 31 15:46:30 Unlimited-Network postfix/qmgr[5954]: 9770C3AA10A9: removed
Jan 31 15:46:36 Unlimited-Network postfix/smtpd[22467]: disconnect from localhost.localdomain[127.0.0.1]

mail.err ist nichts drin
 
Die mail.log und mail.info sind identisch (bei mir sind sie es zumindest in der Größe) oder in mail.log steht alles drinne, was auch in mail.info, mail.warn und mail.err kommt.

Laut dem Log wurde die Mail erfolgreich an Hotmail versendet ("status=sent"). Sie muss angekommen sein. Hast du schon in den Spamordner geschaut?

"Jan 31 15:46:10 Unlimited-Network postfix/trivial-rewrite[22655]: warning: do not list domain meinDomain.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains". Der Eintrag von meinDomain.de sollte nicht in der mydestination stehen.
 
"Jan 31 15:46:10 Unlimited-Network postfix/trivial-rewrite[22655]: warning: do not list domain meinDomain.de in BOTH mydestination and virtual_alias_domains". Der Eintrag von meinDomain.de sollte nicht in der mydestination stehen.

Okay sorry, ich wollte das eig. noch ausgetragen haben.
Nun isser raus.

Und die Mail kam tatsächlich an.
Sie war vollkommen leer und in ihr stand bei "an": undisclosed-recipients:;
.

Das ist jetzt schön und gut, dass der Server Mails senden kann, aber wie siehts mit dem empfangen aus und mit dem pop3 bzw. imap Zugriff, der ja nicht funktioniert (siehe ersten Beitrag)
 
Da er sendet, würde ich anfangen mal eine eMail an den Server zu schicken (die eingehende eMail Adresse muss natürlich vorher konfiguriert worden sein). In den Mail Logs siehst du, ob sie ankam, angenommen wurde etc. Wenn das geht, richtest du die Authentifizierung ein (d.h. Abrufen/Senden nur mit Login eines existierenden Benutzers).

Bei der Authentifizierung kann ich dir nicht mehr helfen, da hab ich keine Ahnung. Evtl. kann ich dir noch helfen, wenn der Server keine eMails annimmt.
 
So das kommt nach dem Senden in die mail.log (gesendet einmal an tockra@meinDomain.de (existent) und einmal an jack@meinDomain.de (nicht existent:
Code:
Jan 31 21:09:01 Unlimited-Network postfix/pickup[15575]: D29863AA10AB: uid=0 from=<root>
Jan 31 21:09:01 Unlimited-Network postfix/cleanup[18669]: D29863AA10AB: message-id=<20120131200901.D29863AA10AB@meinDomain.de>
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: D29863AA10AB: from=<root@meinDomain.de>, size=681, nrcpt=1 (queue active)
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/error[18672]: D29863AA10AB: to=<root@meinDomain.de>, orig_to=<root>, relay=none, delay=0.53, delays=0.35/0/0/0.18, dsn=5.0.0, status=bounced (User unknown in virtual alias table)
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/cleanup[18669]: 413F93AA10C7: message-id=<20120131200902.413F93AA10C7@meinDomain.de>
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: 413F93AA10C7: from=<>, size=2439, nrcpt=1 (queue active)
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/bounce[18673]: D29863AA10AB: sender non-delivery notification: 413F93AA10C7
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: D29863AA10AB: removed
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/error[18672]: 413F93AA10C7: to=<root@meinDomain.de>, relay=none, delay=0.14, delays=0.07/0/0/0.07, dsn=5.0.0, status=bounced (User unknown in virtual alias table)
Jan 31 21:09:02 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: 413F93AA10C7: removed
Jan 31 21:09:53 Unlimited-Network postfix/pickup[15575]: 8D5B83AA10E6: uid=33 from=<administrator@meinDomain.de>
Jan 31 21:09:53 Unlimited-Network postfix/cleanup[18669]: 8D5B83AA10E6: message-id=<20120131200953.8D5B83AA10E6@meinDomain.de>
Jan 31 21:09:53 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: 8D5B83AA10E6: from=<administrator@meinDomain.de>, size=1712, nrcpt=1 (queue active)
Jan 31 21:09:55 Unlimited-Network postfix/smtp[18772]: 8D5B83AA10E6: to=<fubella@hotmail.de>, relay=mx2.hotmail.com[65.54.188.94]:25, delay=1.8, delays=0.23/0/0.49/1.1, dsn=2.0.0, status=sent (250  <20120131200953.8D5B83AA10E6@meinDomain.de> Queued mail for delivery)
Jan 31 21:09:55 Unlimited-Network postfix/qmgr[20868]: 8D5B83AA10E6: removed

Jetzt kam übrigens die Deliver message von meinem Mailbetreiber (mehr als 12 Std. später. Verdammt ist Hotmail schnell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben