Problem mit Media Markt - Wer ist im Recht?

  • Ersteller Ersteller Whiz-zarD
  • Erstellt am Erstellt am
Auf die vielen unzutreffenden Aussagen kann ich wegen der Fülle gar nicht eingehen.

Richtig ist, dass der Käufer grds. erst nach 2 erfolglosen Nachbesserungsversuchen zurücktreten kann (§ 440 S.2 BGB).
Richtig ist ebenso, dass für einen Mangel, der innerhalb von 6 Monaten nach Gefahrübergang auftritt, gesetzlich vermutet wird, dass er bereits bei GÜ vorlag (§ 476 BGB).

Richtig ist allerdings ebenso Fidels Aussage, dass das Vorliegen eines Mangels (und darum wird ja hier primär gestritten) der Käufer beweisen muss. Das steht so in keinem Gesetz sondern ist vielmehr eines der Grundprinzipien des Zivilprozessrechtes. Jeder muss das für ihn Günstige beweisen.

Liegt also überhaupt kein Sachmangel vor, dann gab es mithin auch keine Nachbesserungsversuche und erst recht gibt es dann kein Rücktrittsrecht des Käufers.

Ebenfalls wurde von Fidel zutreffend korrigiert, dass die BGH Rechtsprechung zum Thema Ersatz der gezogenen Nutzungen gerade nicht auf Fälle des Rücktrittes vom KV anzuwenden ist.
 
Man hätte schon nach der ersten Reparatur dem Bericht wiedersprechen müssen.
Es kann doch nicht sein, dass ein Fehler erst gar nicht anerkannt wird. Somit ist wie Doc Foster schon richtig sagt, erst gar keine Reparatur erfolgt und somit kann man auch gar nicht umtauschen, weil ja nichts erfolgt ist.....
 
Leider kann ich das offizielle Tool vom Festplattenhersteller nicht auf dem Laptop laufen lassen, da aus irgendwelchen Gründen auch immer das Tool einfach nicht laufen will und kann auch keinen offiziellen Test durchführen, um zu beweisen, dass sie defekt ist.
Ich könnte die Festplatte auch in meinen Rechner einbauen, um sie dort zu testen, nur weiß ich nicht, ob sie mir da nicht einen Strick draus drehen, da ich am Laptop rumgeschraubt habe.

Das bedeutet du bist Dir nicht sicher ob die Festplatte defekt ist?
Die Geräusche die du bei der Festplatte hörst, können auch von der thermischen Rekalibirierung der Festplatte stammen.

Was bedeutet "Ausfall" des Laptops?
Kannst du die Abstürze reproduzieren? -> Meint: konnte der Hersteller die Abstürze anhand deines Fehlerberichts reproduzieren?

Nach Heise empfiehlt es sich nicht an der Komponente Veränderungen vorzunehmen (Ausbau etc.) die im Verdacht steht defekt zu sein:
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Notebooks-aufruesten-861223.html
 
Mulder1983 schrieb:
@Whiz-zarD
Wie proud2b bereits erwähnt hat repariert MM normal nicht selbst sondern sendet es an den Hersteller bzw. einem vom Hersteller festgelegten Partner zur Reparatur.

Media Markt schickt es ja auch ein. Nur der Laptop kommt immer wieder unverändert zurück. Soviel, wie ich weiß, schicken sie es direkt zu Pickard Bell. Also wird es wohl nichts bringen, Pickard Bell zu kontaktieren. Nur irgendein Fehler muss am Laptop vorliegen. Sonst würde das Ding nicht ständig abstürzen, wenn die Festplatte etwas mehr arbeitet und die würde auch sporadisch keine hässlichen Geräusche von sich geben.

@ Kasjopaja:
Wir haben ja keinen Rechtsschutz. Das hab ich auch geschrieben.
Wir wollten schon lange einen Rechtsschutz besorgen, aber wir haben es leider immer wieder verpennt, und nun ist es zu spät.

Polkappe schrieb:
Das bedeutet du bist Dir nicht sicher ob die Festplatte defekt ist?
Die Geräusche die du bei der Festplatte hörst, können auch von der thermischen Rekalibirierung der Festplatte stammen.

Die Kalibrierung wird aber nicht im laufenden Betrieb durchgeführt und die Geräusche traten das erste Mal auf, als Windows ein Update installieren wollte, was aufgrund eines Fehlers abgebrochen wurde. Und zu heiß war der Laptop auch nicht, da er erst ein paar Minuten lief.
Eine Rekalabrierung dauert auch um die 2 Sekunden, während das Klack-Geräusch Minutenlang zu hören war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar bist du nicht in der Beweislast innerhalb der ersten sechs Monate, aber es kann nicht so schwer sein mit HD Tune oder CrystalDiskinfo die SMART Werte auszulesen.
Fällt dieses Ergebnis negativ aus, setzt man Windows (private Daten sichern bitte) zurück, deaktiviert die Updatefunktion, installiert die eigenen Programme, die man benötigt und arbeitet mit dem Rechner ein paar Tage. Gibt es keine unkontrollierten Abstürze bei allen Anwendungen, ist es irgendein Update, welches als Verursacher der Abstürze ist.

Wie immer gilt bei einem Fehler, auch diesen dem Händler und Service genau zu erklären, damit die Fehlerquelle eingeengt werden kann. Es gibt leider genug Kunden, die einen Fehler unbegründet angeben, weil sie sich nicht die Mühe für eine Aufklärung machen.
Ich habe selbst ein Problem mit dem MSAHCI, der bei einer Festplatte Datenübertragungsfehler provoziert und die funktioniert mit anderen Treibern ausgezeichnet.

Die Herstellertools benötigen oft vollwertige Administratorrechte um richtig zu funktionieren.
 
natürlich ist der te jetzt in der beweispflicht, mm hat die reklamation 2x nicht anerkannt, ergo weder 2x nachgebessert oder etwas in der art.
nur weil der te einen defekt anmeldet, bedeutet das nicht, dass dieser defekt anerkannt wird, was mm auch nicht getan hat.
in solchen fällen hilft nur noch ein unabhäniger gutachter und der klageweg.
oder aber man lässt sich auf die kulanz von mm ein und nimmt das geld mit abzug.
 
Whiz-zarD schrieb:
Media Markt schickt es ja auch ein. Nur der Laptop kommt immer wieder unverändert zurück. Soviel, wie ich weiß, schicken sie es direkt zu Pickard Bell. Also wird es wohl nichts bringen, Pickard Bell zu kontaktieren. Nur irgendein Fehler muss am Laptop vorliegen. Sonst würde das Ding nicht ständig abstürzen, wenn die Festplatte etwas mehr arbeitet und die würde auch sporadisch keine hässlichen Geräusche von sich geben.

Hier gehts in erster Linie darum, einen Gerichtsstreit zu vermeiden.
Und wie hier schon gesagt wurde, zeigen sich die Hersteller direkt meist Kulant, und man könnte über einen Austausch bzw. Rückerstattung des Geldes sprechen.

Ist meines Erachtens immer besser als über umwege (in dem Fall MM).
 
@proud2b
der hersteller erstattet den kaufpreis, welcher an den händler gezahlt wurde?
dann werde ich auch händler - ich mach ja nur plus :D
 
welchen sinn soll es denn haben, das gerät direkt an den hersteller zu schicken, wenn das gerät dort schon 2x war, ohne dass ein fehler festgestellt wurde?
 
Ich habe nie gesagt er soll das Gerät an den Hersteller schicken, sondern ihn nur wegen des Problems kontaktieren um gemeinsam eine Lösung zu finden..
 
Zurück
Oben