Problem mit sich abschaltender Festplatte

Deltarius

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2005
Beiträge
482
Hallo Leute!

Jo also ich bin neu hier und habe auch gleich ein Problem, mit dem ich euch belasten will ;)

Erstmal mein System: Athlon XP 2700+
  • Athlon XP 2700+
  • Asus A7N8X (Deluxe nicht, aber auch nicht normal, ist sone Lidl-Version, da mein Rechner ursprünglich von Lidl ist.)
  • Sapphire Radeon 9800 Pro (Eigentlich übertaktet auf 415:359)
  • 512 MB Ram in DC
  • 160 GB Western Digital Festplatte (WD1600BB-00DAA3)
  • 350 Watt Netzteil Levicom Blackline
  • GraKa und Prozessor Wassergekühlt (nur zum Prollen erwähnt ;-) )

Das Problem besteht darin, dass meine Festplatte sich abschaltet, wenn ich einige Zeit (mal länger, mal kürzer) eine 3D-Anwendung am Laufen habe. Sie geht aus, das Bild stockt, sie geht wieder an, wieder aus, letztendlich hilft nur ein Neustart.
Und ich hatte nichts an meinem System geändert, nur einen zusätzlichen lüfter eingebaut. Aber obs an dem liegt, naja.
So, dachte ich mir, das hört sich ja nach zuwenig Strom an. Erstmal GraKa wieder runtergetaktet, aber nichts geholfen, gleiches Prob. Also anderes NT ran, einen Lüfter ausgestöpselt (naja dass der das NT überlastet unwahrscheinlich, aber was solls), GraKa ran, und also die GraKa halt aus dem anderen Stromkreislauf "rausgenommen" und über das zweite NT versorgt. Alles wunderbar.
Aber jetzzt wirds komisch. Dann stöpsel ich das Alles langsam wieder zurück, und siehe da, es geht!
Das war vor einem Monat ungefähr, seitdem keine Probleme. Jetzt auf einmal wieder das gleiche. Ich nehme den takt der Graka zurück, letztes Mal hats auch nciht geholfen aber was solls. Und jetzt gehts mit normalem Takt wunderbar!
Jetzt denkt ihr vielleicht mene Graka sei überlastet oder so, oder mei NT, aber 350 Watt sind locker ausreichend für meine Komponenten, und überhitzt oer so ist die GraKa auch nicht, der Fehler tritt auch auf wenn ich nach 5 Minuten Windows-Betrieb das ATI Tray-Tool 3D Fenster öffne.

Also ich habe keinen blassen Shcimmer worans liegt. Ich habe auch die Stromversorgung per Asus PCProbe überwacht während das 3D Fenster lief, keine besonderen Spannungsabweichungen auf irgendwelchen Kanälen.
Also ich bin am verzweifeln, könnt ihr mir helfen? :(
Sicher, die normale 9800 Pro reicht auch, aber übertaktet bring die mehr Spaß :)

Vielen Dank im Voraus!!!
mfg Delta
 
Zuletzt bearbeitet:
ist deine hdd gekühlt? wenn nein, dann kann es auch daran liegen, weil du warscheinlich den rechner offen hattest, als du das zweite nt dran hattest und im normalen betrieb zu.
wenn sie warhaftig nicht gekühlt ist, dann würde ich meine daten schleunigst sichern und mir ne neue hdd suchen, denn diese ist dann evtl schon kaputt, so einer sollte man nicht vertrauen! ;)
 
hi neuer,
erst dachte ich das deine platte kaputt ist wie du beschrieben hast,aber nachdem ich alles gelesen habe klingt es so als wenn du in deiner kabelage irgentwo ein wackel kontakt hast.
würde dir aber trotzdem raten deine platte mal zu testen,downloads dazu gibt es hier genügend.

:)
 
Willkommen im Forum.
Es könnte sein, daß ein Strang überlastet ist.
Verbinde die Festplatte einmal mit einem anderen Stecker.
 
Das hatte ich auch mal, mit einer über 5 Jahre alten Platte. dachte auch, dass die kaputt ist, aber der Typ hatte alle Laufwerke an einem Strang laufen lassen und deshalb gab es da Probleme mit ausreichender Stromversorgung... "Klick" und aus war sie, aber einfach neu verkabelt und dann ging's! Es könnte auch sein, dass die Strombuchse an der FP einen Wackelkontakt hat, guck mal ob die fest sitzt!
 
Ich hatte grade meinen rechner offen weil ich dachte vll. sitzt der Kühler der GraKa nciht oder sowas, aber Pustekuchen!
Ich habe den Täter gefunden!!!
Ein 12V 1 auf 2 Adapter meiner GraKa war Schuld, die Festplatte und GraKa sind zusammen auf einer Leitung gelaufen!
Oh ne sowas blödes!
Naja jetzt funzt es wieder!
Genau das worauf eure Tips auch abzielen!

Also vielen Dank für die Hilfe!

Wolf: Ist es wirklich nötig die HDD zu kühlen?
Ich hab e hier mal n Bild wie das bei mir aussieht im gehäuse. Da wo der schwarze kreis ist, ist jetzt ein kleiner Papst.
Bild.
EDIT: Achja der Papst läuft meist auf 5 Volt, auf LAN oder so stelle ich ihn aber hoch.


Okay danke nochmal!

mfg Delta
 
Also mit der Temperatur das kann man eigentlich ausschlie-en Fetsplatten halten Temperaturen über 100°C aus . Ich hatte nur einmal das Prob das mir eine Pladde zu warm wurde und das war als ich 3 Pladden übereinander hatte.

Ich würde auch eher denken das der eine Strang überlastet ist, wieviel Ampere hast du denn auf der 12V Leitung die Watt sagen garnichts darüber aus die Ampere sind entscheidend!

Edit: Tja da hat wohl einer yur gleichen Yeit wie ich geschrieben!

P.S. aber nomalerweiße sollte die Graka und die HDD parallel laufen können wenn das nicht geht dann hat dein netzteil wirklich zu wenig ampere schau mal drauf steht auf dem etikett auf dem nt
 
Zuletzt bearbeitet:
Heavenwalker schrieb:
Also mit der Temperatur das kann man eigentlich ausschlie-en Fetsplatten halten Temperaturen über 100°C aus .
das stimmt nicht. festplatten sollten nicht wärmer als 45°C werden. die meisten platten werden aber gar nicht so warm, sodass eine kühlung nicht notwendig sein sollte.
ich würde einfach mal nach längerem betrieb die platte angreifen und selbst testen, ob sie sehr warm wird, dann wäre eine kühlung empfehlenswert, um die lebensdauer zu erhöhen.
mfg
IRID1UM
 
IRID1UM schrieb:
das stimmt nicht. festplatten sollten nicht wärmer als 45°C werden.
IRID1UM

Maxtor hat zeitweilig seine Pladden bis 100° spezifiziert, das weiß ich daher weil ich mich mit denen mal angelegt habe und mich über 50° beschwehrt habe, die meinten zu mir nur schauen sie auf unsere Homepage nach Festplatten dürfen bis zu 100° heiß werden!

Ich selbst habe es noch nie soweit getrieben und habe daran auch kein Interesse aber sie sind soweit spezifiziert!

Deltarius schrieb:
Ich hab nachgeguckt auf der 12V hats 15 Ampere. Ist das zu wenig?
Naja viel ist das ja nicht gerade also von demher würde ich da nicht viel mit Y-Steckern arbeiten, ich habe auf der 12V Leitun 28 Ampere - daher würde ich nun mal ganz einfach sagen No-Name Netzteil. Wenn du da noch viel mehr in die Kiste stecken willst würd ich mir erstmal ein neues Netzteil holen!
 
Deltarius schrieb:
Ich hab nachgeguckt auf der 12V hats 15 Ampere. Ist das zu wenig?


Das haengt ganz davon ab, welche Geraete denn bei dir die 12V Leitung belasten.

Wenn dein Mainboard (inkl. CPU+RAM+Steckkarten) seinen Strombedarf aus der 12V Leitung deckt, dann wird das sehr eng.

Wenn dein Mainboard nur die 5V Leitung belastet und die 12V nicht benutzt, dann reicht das locker aus (in dem Fall haengen naemlich nur noch deine Laufwerke und die Grafikarte an den 12V).


Heavenwalker schrieb:
Maxtor hat zeitweilig seine Pladden bis 100° spezifiziert, das weiß ich daher weil ich mich mit denen mal angelegt habe und mich über 50° beschwehrt habe, die meinten zu mir nur schauen sie auf unsere Homepage nach Festplatten dürfen bis zu 100° heiß werden!


Hast du dazu eine Quellenangabe bei Matrox?
100° erscheinen mir schon deshalb zu heiss, weil die Plattenelektronik (genauer: die Bauteile auf dieser Platine) nicht dafuer ausgelegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
kisser schrieb:
Hast du dazu eine Quellenangabe bei Matrox?
100° erscheinen mir schon deshalb zu heiss, weil die Plattenelektronik (genauer: die Bauteile auf dieser Platine) nicht dafuer ausgelegt ist.

Ich habe vorher auch mal wieder auf der Maxtor HP geschaut jedoch finde ich das nichtmehr, ich muss dir auch ganz ehrlich sagen das ich mir das selbst auch nicht wirklich vorstellen kann, das aber jedoch zahlen sind die mir von einem wie ich finde recht zuverlässigenm Plattenhersteller genannt wurden. Aber auch Händler haben mir diese Werte schon genannt, nur persönlich sag ich dir ganz ehrlich glaube ich nicht das meine HDD 100° hatte als sie wegen überhitzung ausstieg! :D
 
Naja ich habe nicht vor da noch eine Festplatte oder sonstwas dranzuhängen, nd jetzt klappt es ja.
Hm Levicom ist zwar billig, aber NoName-Mäßig nun auch wieder nicht.
Naja was solls jetzt gehts.
 
naja, mit 55 bzw 60 grad würde ich aber keine platte betreiben, das ist sicher nicht gerade günstig für die lebensdauer. es macht ja bereits für kondensatoren einen unterschied, ob sie 30 oder 40 grad betriebstemperatur haben.
und weil sie bis 60 grad spezifiziert sind, heißt das noch lange nicht, dass sie das auch lange mit machen. wenn du einen AMD prozessor etwa ständig bei 85 grad betreibst, dann bleibt der dir wohl auch nicht allzu lange erhalten (ist aber bis 85 grad spezifiziert).
grundsätzlich sollte nichts im gehäuse außer grafikkarte, prozessor und teile vom mainboard wärmer als 45° werden, ab dann leiden die elektronischen bauteile und die lebensdauer verkürzt sich.
mfg
IRID1UM
 
IRID1UM schrieb:
naja, mit 55 bzw 60 grad würde ich aber keine platte betreiben, das ist sicher nicht gerade günstig für die lebensdauer. es macht ja bereits für kondensatoren einen unterschied, ob sie 30 oder 40 grad betriebstemperatur haben.
und weil sie bis 60 grad spezifiziert sind, heißt das noch lange nicht, dass sie das auch lange mit machen.

Doch, genau das heisst das. Bis 60 grad ist die Lebensdauer der Platte nicht reduziert, darueber dann schon.

IRID1UM schrieb:
wenn du einen AMD prozessor etwa ständig bei 85 grad betreibst, dann bleibt der dir wohl auch nicht allzu lange erhalten (ist aber bis 85 grad spezifiziert).


Dasselbe hier, Spezifikationen sind immer fuer den Dauerbetrieb angegeben, es sind keine Maximalwerte die nur kurzzeitig erreicht werden duerfen.
 
Zurück
Oben