Probleme/Frage zu PoE Adapter/Injector

xardas6969

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
60
Hallo,

habe ein Problem. An meinem PoE Adapter hängt ein IP-Telefon (Fritzbox->PoE Adapter->Patchfeld->Dose->Telefon). Soweit so gut. Alles geht nur gibt es hier ein seltsames Problem. Sobald man das Telefon vom Netz trennt und wieder anschließt, geht es nicht sofort an. Es dauert ca. 5-8h Stunden bis es wieder Strom via PoE bekommt und anspringt :freak:

- Habe das Telefon bereits direkt an den PoE Adapter anschlossen und es geht sofort an.
- Leitung durchgeprüft und nochmal alle Verbindungen in der Dose und im Patchfeld mit LSA festgesteckt.
- Bereits alle Netzwerkkabel durchprobiert.
- Patchfeld und Dose liegen max. 25m auseinander

Hab ihr eine Idee woran das liegen könnte? Abgesehen davon das ich den PoE Injector wohl direkt hinter das Telefon legen werde (0,5m), gibt es bei den PoE Adapter so große Unterschiede?
 
Bitte Hardware auflisten.

Marke, Modell... von Telefon, Injektor, evtl auch noch Patchfeld, Kabel....
 
Es dauert ca. 5-8h Stunden bis es wieder Strom via PoE bekommt und anspringt
...wirklich Stunden?

Und was für eine Sorte von Kabel ist zw. Patchfeld & Dose verwendet worden?
 
Naja, Standard-PoE nach 802.3af/at beinhaltet eine gewisse Kommunikation zwischen Endgerät (PD) und Versorger (PSE). Durch verschiedene Spannungen, etc einigen sich beide auf eine Leistungsklasse, zB Klasse 2 mit ca. 4-6,5 Watt. Wenn dabei etwas schief geht, wird der Versorger - in dem Falle der PoE Injektor - keinen Saft auf die Leitung geben. Dadurch ist nämlich sichergestellt, dass Non-PoE-Geräte an einem PoE-Port nicht gegrillt werden, weil der Injektor merkt, dass sein Gegenüber gar kein PoE kann/will.

Durch unsachgemäße Verkabelung kann es natürlich auch sein, dass eben die Festlegung der Leistungsklasse nicht funktioniert und somit bekommt das Endgerät auch keinen Saft. Warum es dann nach ein paar Stunden plötzlich funktioniert, kann man von außen schlecht beurteilen. Evtl. mal am Patchfeld einen anderen Port verwenden.
Natürlich kann es helfen, den Injektor direkt vor das Telefon zu klemmen, aber das geht ja eigentlich in die falsche Richtung, weil man gerade das ja durch PoE vermeiden wollte ;)

Im Gegensatz zum beschriebenen Standard-PoE gibt es aber auch proprietäres passives PoE. Das ist nicht standardisiert und die Spannung liegt dabei immer an. Heißt im Klartext: Wenn man ein Non-PoE-Gerät an einen Port mit eingeschaltetem passivem PoE anklemmt, kann es passieren, dass der Rauchmelder anfängt zu piepen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Injector: LINKSYS Lacpi30
Dose: Metz CAT-6A
Patchfeld: Metz BTR 24x CAT-6A
Kabel: CAT-7
Telefon: Polycom Trio 8800
 
Ui, 60€ für einen PoE-Injektor? Dafür kriegt man ja schon PoE-Switches.

Wenn es mit direkter Kabelverbindung funktioniert, durch das Patchfeld und die Dose hindurch aber nicht, wird vermutlich irgendetwas auf diesem Wege die PoE-Kommunikation stören. D.h. der Injektor erkennt kein PoE-fähiges Endgerät und schaltet daher ab. Keine Ahnung was 8 Stunden später anders sein sollte, aber da scheint sich der Injektor ja nicht mehr daran zu stören.

Hast du das Telefon mal an einer anderen Dose getestet, die dann ja wiederum an einem anderen Patch-Port angeklemmt ist?
Hast du mal ein anderes PoE-Endgerät außer dem Telefon getestet? Eine Kamera, einen Access Point, o.ä.?
Hast du mal einen anderen PoE-Injektor getestet?

Nach diesem Ausschlussprinzip kann man nach und nach eingrenzen wo das Problem liegt. Wenn zB ein anderes PoE-Gerät funktioniert, wird der Injektor vermutlich in Ordnung sein.
 
@Raijin: Hab die Hardware ja nicht gekauft (muss nur damit arbeiten XD). Die Leitungen sind dem Messgerät nach Ok. Alle Dosen in dem Raum hängen am selben Patchpanel. Werde mal zum Test einen anderen Injector anschaffen und einen PoE AP zum testen anschließen.
 
xardas6969 schrieb:
Die Leitungen sind dem Messgerät nach Ok.
Spielen wir mal Schiffe versenken: Das "Messgerät" kostet <10€ und schimpft sich "LAN-Tester"?

Wenn dem so ist, ist der für solche Situationen ungeeignet. Solche Tester sind nix weiter als eine 9V Batterie und ein paar Lämpchen - kann man theoretisch sogar selbst basteln. Elektrische Verbindung ja/nein. Das sagt leider nix über die Qualität der Verbindung aus.
 
Der neue PoE Adapter ist da. Mit dem geht alles auch auf die Entfernung. Scheint das der alte Poe Probleme auf längere Distanz hat. Hab das einzig richtige gemacht. Den neuen Montiert und den alten gegen die Wand geworfen (wirklich) :)
 
Zurück
Oben