Probleme mit nvflash

Radish2

Banned
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
1.145
ich versuche unter windows xp ein von mir modifiziertes bios zu flashen. Ich habe mit nibitor andere Taktraten eingegeben und sonst nihts verändert, dann hab ich das bios gespeichert und will es updaten. Nun rufe ich nvflash auf, versuche die Update commandozeile einzugeben, aber was passiert, ist recht komisch. anstatt das ich meine buchstaben sehe, listet das program andere befehle und bei weiterem drücken immer weitere befehle und schließt dann selbst. Ich will mein bios nicht im dos flashen oder so, da es mir zu kompliziert ist. Die Grafikkarte ist extrem alt und es wäre nicht so tragisch, wenn sie kapput gehen würde. aber mich möchte halt, das sie mit hohem takt started, weil in windows 7 gestaltet sich das übertakten sehr schwer. Übrigens bin ich im Xp, wo ich dies versuche. gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit zu flashen? womoglich grafisch.

Übrigens, es handelt sich um eine alte 8600 GTS
 
nvflash unter Windows kannste knicken, da es keinen direkten Zugriff auf die GraKa bekommt
Also entweder DOS oder einen Windowsnativen Flasher, sollte es vom Hersteller der GraKa geben.
 
du musst nvflash mit der eingabeaufforderung starten und nicht nur mit einem doppelklick auf die exe.

mach dir nen bootfähigen usb-stick, das geht schon fast einfacher und ist auf jeden fall sicherer. evtl eine anleitung ausdrucken oder auf nem 2ten pc nachlesen, wenn panik aufkommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Radish2 schrieb:
aber was passiert, ist recht komisch. anstatt das ich meine buchstaben sehe, listet das program andere befehle und bei weiterem drücken immer weitere befehle und schließt dann selbst. Ich will mein bios nicht im dos flashen oder so, da es mir zu kompliziert ist.

Windows verbiegt etliche Schnittstellen, weswegen man sowas mit DOS machen soll. Womöglich wird deswegen auch kein passender Chip zum flashen gefunden.
Ja, DOS ist etwas fummelig, aber auch kein Hexenwerk. Wenn der PC von USB booten kann, solltest Du eine DOS-Installation auf einen billigen alten kleinen Stick packen und dort belassen. Den brauch man jahrelang nicht, aber wenn doch, ist man froh sowas in der Schublade zu haben.
Zum erstellen gibt es ein Haufen Tools. HP_usb_bootdisk_utility.zip funktionierte ganz gut.

http://www.techpowerup.com/forums/showpost.php?p=1226518&postcount=21

Das macht den Stick bootfähig und die "bootfiles" müssen mit drauf, weil das das DOS ist.
 
Zurück
Oben