Programmierer im Nebenerwerb!?

Teimen

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
356
Hi,

Ich bin im moment auf der suche nach einer guten Nebenerwerbstätigkeit von zuhause aus. In der 10ten klasse haben wir in der Realschule ein bisschen Qbasic programmiert um gebaute elektroteile mit dem PC anzusteuern. Das hat mir viel spass gemacht, und hab mir da auch selbst einiges beigebracht ausserhalb des unterrichts. Mein Lehrer hat da schon ein bisschen gestaunt.
Natürlich ist Qbasic nicht mit komplexen Programmiersprachen vergleichbar aber ich würde von mir selbst behaupten dass logisches denken zu meinen Stärken gehört, was für Programmieren ja sehr wichtig ist. 10-Fingersystem beherrsche ich auch, ausser alle Sonderzeichen aber wenn man diese öfters benutzt lernt man das ja automatisch.
Jetzt meine Frage:
Ist es sinnvoll ein Fernstudium zu machen um sich danach neben dem Hauptjob was dazuzuverdienen? Wenn ja welche Sprache? Könntet ihr mir ein dementsprechendes Studium empfehlen? Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrungen damit!? Wie sind die verdiensmöglichkeiten wenn man seine Sache gut beherrscht?
Für Zahlreiche Antworten wäre ich echt dankbar :-)
 
Finde ich in der Branche problematisch. Hättest du schon +10 Jahre Berufserfahrung und würdest dich selbstständig machen, wäre es wieder was anderes, aber so, kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand deine Dienste in Anspruch nehmen wird.

Aber mal sehen was sonst so für Feedback kommt.
 
Für was ein Fernstudium?

Kannst dir auch alles mit Dr. Google lernen.

Die Branche wird auch immer härter. Da musst schon was auf dem Kasten haben und du mußt erst mal an Projekte rankommen. Das ist das nächste Problem.

Und wie schon erwähnt mit Berufserfahrung 10+ ok.
 
mh also ohne Berufserfahrung sehe ich da ich da wenig erfolgschancen.

Ich bin selber bei einem IT-Dienstleister tätig und wir haben auch öffters externe Entwickler bei uns. Die habe alle wenigstens 5-6 jahre Erfahrung und wurden über eine Agentur oder Plattformen wie Xing vermittelt.

Wie dfm666 auch schon sagte wirst du nicht so einfach an Projekte/Aufträge kommen.

MFG
Kori
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man da gleich selbstständig sein? Gibts da keine möglichkeit sich von einer großen Firma mit Arbeit versorgen zu lassen?
 
Hi,

wie würdest du dich dann um ein Projekt bewerben, z.B. auf Xing? "Hatte in der 10. Klasse Programmierunterricht und kann mit allen 10 Fingern tippen"? ;) :)

Anwendungsentwickler (ugsp: Programmierer) ist ein Lehrberuf mit 3-jähriger Ausbildung. Jemand der weder eine Ausbildung noch ein Studium vorweisen kann...warum sollte ich dir ein Projekt anvertrauen? :)

Das ist nicht böse gemeint und kein bashing, aber stelle dir doch selber mal die Frage:

Du hast einen gebrochenen Fuß (<= Projekt). Wem gibst du das Projekt? Jemandem, der fachlich durch eine Ausbildung sehr versiert ist (Rettungsdienst), jemandem, der das Thema im Studium intensiv erlernt hat (Doktor) oder jemandem, der mit 10 Fingern einen Verband anlegen kann und in der 10. Klasse gut in Biologie war? ;) :)

VG,
Mad
 
Wenn dich die Firma geringfügig anstellt nicht.

Aber du musst Steuern zahlen. Vater Staat will ja auch was verdienen. ;)
Ergänzung ()

wie würdest du dich dann um ein Projekt bewerben, z.B. auf Xing? "Hatte in der 10. Klasse Programmierunterricht und kann mit allen 10 Fingern tippen"?

looooool. der war gut. :)
 
Es gibt diverse Seiten im Internet in denen Projekte in einer Auktion angeboten werden. Das heißt, ein Auftraggeber beschreibt was er haben möchte, und du bietest ihm an das Ganze gegen einen Lohn zu realisieren. Dabei unterbietest du dich mit den anderen Programmieren. Das reicht von kleinen Projekten für 50€ bis Großaufträge im Wert von mehren tausend Euro.
Das wäre eine Möglichkeit für einen Nebenerwerb. Nicht wenige Programmierer machen das durch ein angemeldetes eigenes Gewerbe.
 
Ich hatte mich dahingehend auch schonmal etwas schlauer gemacht. Aber eher in Richtung Webdesign, was theoretisch auch freiberuflich möglich wäre, aber bei Programmierern ist das nicht möglich. Da musst du schon eine Art Selbstständigkeit beantragen, kann dir aber leider nicht mehr genau sagen, wie das ganz nun genau hieß.

Wenn in deinem Arbeitsvertrag nichts davon steht, dass du keine Nebenjobs ausüben darfst oder sonstige Einschränkungen formuliert sind, ist das auch erstmal kein Problem. Da bist du weiterhin gesetzlich krankenversichert, usw. usf.

Ich würde da jetzt nicht gleich den Kopf in den Sand stecken, weil du keine Berufserfahrung hast. Irgendwo muss die Erfahrung ja auch erstmal herkommen. Klar ist es ohne Kenntnisse in einer Programmiersprache erstmal schwer.

Mach dich erstmal vertraut mit einer Sprache, programmiere vllt. sogar erstmal ein nützliches Tool, was man u.U. auch irgendwie an den Mann bringen kann, damit du erstmal fitt wirst.

Später kannst du versuchen, durch deinen Bekanntenkreis an kleinere Projekte zu kommen. Als Programmierer von größeren Software-Firmen "gebucht" zu werden oder gar von Firmen direkte Aufträge zu bekommen, ist sicherlich erstmal nicht drin, aber es soll ja auch erstmal nur ein Nebenverdienst sein :)
 
Sobald du einkommen hast was nicht zu Unterhalt oder ähnlichen zählt hast du dich Selbständig zumelden.
Das hängt wie dfm666 (schon wieder) sagt mit Steuern aber auch mit Sozial- und Kranken- und ähnlichen Versicherung zusammen.

MFG
Kori
 
Wenn Du bei Deinem Hauptjob komplett versichert bist, kannst Du natürlich einen freiberuflichen Nebenjob ohne weitere Sozialabgaben aufnehmen (innerhalb bestimmter Verdienstgrenzen, Steuern musst Du natürllich zahlen). Allerdings ist das wohl heute als Anwendungsentwickler ohne einschlägige Ausbildung nicht mehr so einfach. Mach eine Lehre als Anwendungsentwickler, wenn Dich das sehr interessiert und Du auch gut darin bist. Programmieren besteht nämlich nicht nur aus Problem lösen, Du musst auch gut planen, dokumentieren können und sehr modularen und leicht wartbaren Code schreiben können. Und soetwas lernt man am besten bei einer Ausbildung (oder im Studium mit viel Eigeninitiative) und leider selten bei "Dr. Google".
 
generell würde ich auch eine ausbildung ala IHK empfehlen. alternativ weiterbildung richtung fachabi und dann studium.
du kannst auch schon während der schule als kleingewerbe zb. webentwicklung für kleine werbeagenturen machen (war bei mir so). wenn du das als nebentätigkeit in nem festen job oder ausbildung machen willst, muss der arbeitgeber zustimmen.
persönlich kann ich webentwicklung sehr empfehlen, da schon wiele stümper rumlaufen und man selber (auch auf mich damals bezogen) nicht wirklich auffällt^^
ausserdem ist das alles (js, php, html, css) imho recht einfach zu erlenen bzw. einfacher als c++ und konsorten.

@dfm666: Prof. Dr. Google ^^
 
Ich kann den Wunsch verstehen. Raten würde ich Dir aber, einen entsprechenden Ausbildungsweg einzuschlagen. Die sicherste Perspektive hast Du, wenn am Ende ein Abschluß an einer Hochschule oder einer Fachhochschule steht. Für Unternehmen zählen nicht nur Erfahrung sondern auch Abschlüsse.

Die Fachhochschule darfst Du entweder nach einer entsprechenden Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis besuchen oder Du machst die 11. Klasse und erreichst die "Allgemeine Fachhochschulreife". Für die Uni mußt Du das Abitur machen. Da würde sich ein Fachgymnasium mit dem Schwerpunkt Natur- und Ingenieurwissenschaften anbieten.

Eine Lehre kann man nach dem Abitur auch als Vorbereitung auf ein Studium sehen. Das Problem ist allerdings, daß das alles sehr lange dauert und man eventuell auch noch andere Sachen im Leben plant.

Softwareentwicklung ist etwas mehr, als in einer beliebigen Sprache etwas lauffähigen Code schreiben zu können. Wenn sich ein Unternehmen einen Freelancer ins Haus holt, muß der schon etwas mehr als die eigene Stammbelegschaft können und vor allem muß er das auch nachweisen können.

Wenn Du Dich ernsthaft mit dem Thema Programmierung beschäftigen möchtest, würde ich Dir zu C# raten. Das Visual Studio 2010 kannst Du in der freien Version bei Microsoft herunterladen. Außerdem würde ich mir ein Buch über C# und .NET 4.0 kaufen, welches für Anfänger geschrieben ist. Schaue mal beim galileo Verlag. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du Dir für einen 10er auch ein altes Buch für .NET 3.5 kaufen.

Jetzt werden einige sagen, es gibt doch alles online. Stimmt. Ein Buch lesen und die Beispiele selber nachprogrammieren bringt einem Anfänger aber mehr. Das Buch Deiner Wahl sollte übrigens mindestens 500 Seiten dick sein. Sonst taugt es nicht.

Der Lohn der Mühe ist, daß Du später mal einen Job hast, der Dir Spaß macht, der gut bezahlt wird und der zukunftssicher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teimen schrieb:
Muss man da gleich selbstständig sein? Gibts da keine möglichkeit sich von einer großen Firma mit Arbeit versorgen zu lassen?
Selten. Als geringfügig Beschäftigter vielleicht, aber mal ehrlich: Was könnte ein Programmierer in den paar möglichen Stunden erreichen? Nix. Und natürlich: Warum sollte die Firma DICH nehmen, wenn es doch genug arbeitslose Mediengestalter etc. gibt, die ebenfalls n paar Sprachen beherrschen.

Reglohln schrieb:
Ich hatte mich dahingehend auch schonmal etwas schlauer gemacht. Aber eher in Richtung Webdesign, was theoretisch auch freiberuflich möglich wäre, aber bei Programmierern ist das nicht möglich. Da musst du schon eine Art Selbstständigkeit beantragen, kann dir aber leider nicht mehr genau sagen, wie das ganz nun genau hieß.
Selbständig bist du so oder so (wenn du nicht eben als geringfügig Beschäftigter für eine Firma arbeitest und da Lohn erhälst). Der Unterschied ist nur, dass künstlerische Berufe (Webdesigner können da mit viel Glück rein rutschen) als Freiberufler arbeiten können, während andere Zweige, auch Programmierer, keine Freiberufler sein können. Die müssen ein Gewerbe anmelden, was sofort in Gewerbesteuern mündet.

Ich würde da jetzt nicht gleich den Kopf in den Sand stecken, weil du keine Berufserfahrung hast. Irgendwo muss die Erfahrung ja auch erstmal herkommen. Klar ist es ohne Kenntnisse in einer Programmiersprache erstmal schwer.
Ja, und üblicherweise heißt die Quelle "Fachausbildung". Es gibt einige wenige Fälle, wo ein Schüler ohne irgend einem "Zettel" durchaus zu Geld gekommen ist. In der Regel heißts aber: Kein Abschluss, kein Job.

Mach dich erstmal vertraut mit einer Sprache, programmiere vllt. sogar erstmal ein nützliches Tool, was man u.U. auch irgendwie an den Mann bringen kann, damit du erstmal fitt wirst.
Der Trick heißt hier: Open Source!
Überleg dir ein nützliches Tool, stell es unter GPL oder eine andere Open Source - Lizenz und pack es auf deine private Homepage sowie in ein paar einschlägige Tool-Sammlungen. Gerade so ein Kram wie Firefox-Plugins finden reißenden Zuspruch. Du kannst zwar dafür dann kein Geld VERLANGEN, du kannst dich aber trotzdem bezahlen lassen. Pack auf deine Seite einen Paypal - Spendenbutton. Die Kohle ist zwar rechtlich keine Spende und muss als Einkommen versteuert werden, aber es fällt der ganze nervige Kram wie die Akquise weg.
 
Also wie gesagt würde ich sowas gerne als Nebentätigkeit machen da wäre ein Komplettes Studium oder Ausbildung einfach zu lang.
Was haltet ihr von einer Fernschule ála ILS oder ist sowas gar nicht zu empfehlen? Also so wie ich das bis jetzt gelesen habe wäre es das beste für mich mir erstmal ein buch zu besorgen und mich dann bei "Rent a Coder" oder die richtung zu versuchen. Bei kleinen Projekten kann ich ja erfahrung sammeln und lernen.
 
Ich glaube, der Ansatz ist etwas naiv. Du schreibst Code, der produktiv eingesetzt werden soll, und die Firma bezahlt Dich dafür, daß Du das erst noch lernst? Wenn dabei etwas schief geht, hast Du ganz schnell eine Schadensersatzklage am Hals.

Hör lieber auf die Leute, die Dir zu einer Ausbildung raten oder mache es so wie Daaron vorschlägt.

Wo stehst Du jetzt eigentlich im Leben? Gehst Du noch zur Schule? Machst Du eine Ausbildung? Wieso willst Du nebenberuflich programmieren? Was ist Dein eigentlicher Berufswunsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, große Firmen werden dich nicht einfach so mit Arbeit versorgen. Die verlangen vorab einen Leistungsnachweis, dass Du die Fähigkeit besitzt die Arbeiten auch adequat durchzuführen. In dem Bereich hast Du genügend Konkurrenz (sowohl unternehmen als auch Einzelpersonen), die über sehr gute Programmierkenntnisse verfügen.

Erst einmal solltest Du deine Kenntnisse im Programmieren verbessern, so dass Du eigene kleine Projekte verwirklichen kannst. Die solltest Du dann verwirklichen, um deine Leistungsfähigkeit nachweisen zu können, da ist eine Leistungsprobe mehr Wert als irgend ein Abschluss (der auch viel Wert ist).

Damit könntest Du dich beispielsweise um Praktikumsplätze bewerben um einen besseren Einblick in die Arbeitswelt und die Anforderungen an einen Programmierer zu erhalten.
 
Ich bin 24 und arbeite im Schichtbetrieb. Neben der Schicht habe ich genug Freizeit um nebenher etwas zu machen. Deswegen such ich etwas das ich am besten von zuhause machen kann.
 
Das haut nie im Leben so einfach hin.

Du kannst QBasic ein bisschen von der Schule, aber keine andere der geläufigen Sprachen die für Programme verwendet werden.
Das ist nicht mal eben so, ich schreib jetzt mal ein kommerzielles Programm in dieser oder jener Sprache weil ich ja in der Sprache von der Schule mal ein bisschen was geschrieben habe.

Hast du schonmal ein privates Projekt angefangen und fertiggestellt? Irgendwas?
Wenn nein mach das erst mal zur Übung, dann wirst du sehen ob es dir zum einen liegt und zum anderen wie viel "Können" du schon hast ;)

Ich habe einen im Studium, der hat schon nach eigener Aussage einige kommerzielle Projekte erledigt, dennoch studiert er jetzt Informatik, weil die Leute und Firmen z.B. auch einen Abschluss erwarten bzw. eine Qualifikation.

Also entweder hast du genügend Projekte und damit Erfahrung vorzuweisen oder einen Abschluss, besser aber noch beides.
 
Zurück
Oben