Projektor: Epson TW650 oder TW5650?

public_agent

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
218
Hallo!

Da bei uns ein Projektorenkauf ansteht und ich mich umgehend informiert habe, bleiben 2 Kandidaten übrig: der Epson TW650 und der TW5650.
Beide trennen ca 300€, dass ist jedoch vernachlässigbar, mindestens tertiär wenn nicht sogar quartär. Es gibt wichtigeres als eine solchen Preisunterschied. Ansonsten sind beide ziemlich identisch was die technischen Daten angeht. der TW5650 kann noch 3D, aber diesen Firlefanz brauchen wir aber nicht.

Was beide Geräte signifikant unterscheidet ist der Kontrast. Der TW650 schafft 15.000:1 und der TW5650 60.000:1

Leider kann ich mir nicht so richtig etwas darunter vorstellen, diverse Quellen geben sinngemäß an, dass man im Heimkino mindestens 10.000:1 "braucht" und je mehr, desto besser ist. Im Büro sollen auch 5000:1 reichen.

Nun meine Fragen:

Merkt man den Kontrastunterschied bei beiden Geräten in der Praxis oder sind das wieder nur wieder irgendwelche realitätsfernen Laborwerte? Wir schauen in einem stark bis komplett abgedunkelten Raum. Audio läuft extern.

Wer kann etwas dazu schreiben? Besten Dank und viele Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee
Das lässt sich recht einfach erklären ...

Der TW650 besitzt eine maximale Lichtleistung von 3100 ANSI Lumen. Der TW5650 allerdings nur 2500. Da ein Projektor nun einmal kein "schwarz" an die Wand werfen kann, ist der Schwarzwert und das daraus resultierende Kontrastverhältnis stark von der Lichtleistung abhängig. Es hat seine Gründe, warum ein High End Heimkino Gerät mitunter gerade einmal 1500 ANSI Lumen haben.

Der Schwarzwert wird beim TW650 z.B, mit 0.2067 min Lumen angegeben.. der TW5650 bringt es auf 0.0417. Folglich schafft es es so wenig Licht bei einer Schwarzdarstellung auf die Leinwand zu bringen, dass es "schwarz" erscheint. Zum Vergleich .. ein HW55 (und das ist wirklich ein Biest) bringt es auf 0.0142 .. was dank dynamischer Iris einen (zumindest rechnerischen) Kontrast von 1200000:1 ermöglicht :D

Wie kann man sowas wie ein Kontrastverhältnis greifbar machen?
Stell dir Batman in einer Tiefgarage vor .. ein hohes Kontrastvermögen erlaubt dir verschiedene Abstufungen von Schwarz anzuzeigen. Du erkennst Batmans Umrissen genau und er grenzt sich gut vom Hintergrund ab. Ist dies bei einem miesen Kontrastverhältnis möglich? Nope .. Figur und Hintergrund sind nicht mehr so differenziert dargestellt und "verschwimmen" ein wenig ineinander.

Aber muss ich jetzt mindestens 123253424:1 haben damit ich ein gutes Bild erhalte? NEIN!

Grundsätzlich ist es gut, wenn der Projektor überhaupt ein hohes Kontrastverhältnis erreichen kann. Jedoch werden die Werte auf dem Datenblatt unter Laborbedingungen ermittelt. Realistische Kontrastwerte geben dir Kompetente Tester an, die ein Gerät auch Kalibrieren etc.
Die reellen Werte sind weit niedriger. Warum?

Du warst sicherlich mal im Kino oder? Am Anfang, wenn die Werbung läuft ist vielleicht die Saalbeleuchtung noch leicht gedimmt, damit du den Weg in deinen Platz findest .. Das Bild auf der Leinwand wirkt matt, leicht verwaschen und gar nicht so brilliant .. wird das Licht komplett abgeschaltet wirkt das Bild auf einmal deutlich besser. Die Farben kommen gut heraus und das Bild ist detailreich und eben das was du erwartest. Und hier kommt eben wieder Licht ins Spiel ...
Jedes Fremdlicht beeinflusst das reelle Kontrastverhältnis, Das Licht was durch den Flur in den Raum fällt. Die Kerzen, die deine Frau angezündet hat.. und massiv natürlich das Streulicht des Projektors bzw, der Projektion von der Leinwand.

Kaum jemand hat einen komplett dunklen Raum, mit schwarzen Wänden.... die idealerweise sogar mit Samt oder dergleichen bezogen sind damit diese Streulicht "schlucken"....

Es kommt also auf deinen Raum an. Schaust du am Wochenende nach der Bundesliga noch nen Film über den Beamer und willst nicht im dunklen sitzen? Rollos sind nur ein wenig heruntergelassen .. dann wirst du nie die maximale Qualität des Projektors erleben können. Und im Vergleich wird ein 5000€ Projektor nicht mal ein so viel besseres Bild erreichen, als ein 1000€ Projektor.
Hast du den Raum als "Kino" vorbereitet und gönnst dir Abends in totaler Dunkelheit den einen oder anderen Blockbuster? Dann wirst du qualitative Unterschiede viel leichter erkennen können, weil das Gerät dann alles Zeigen kann was es vermag ...

Lass dich also nicht verunsichern. Auf den Datenblättern sind viele Werte zu finden, die in der Realität anders sind, oder kaum Auswirkungen haben. Wichtig ist der passende Projektor für DEINEN Einsatzzweck.

TW650
- Einstiegsprojektor
- recht hohe Lichtleistung. Daher auch in helleren Umgebungen nutzbar.. in wirklicher Heimkino Umgebung schon fast "zu hell"
- sehr Kurzdistanzlastig (1.02-1.23:1) also großes Bild aus kleiner Distanz. Eigentlich gut.. erlaubt dir aber kaum Spielraum bei der Positionierung des Projektors. Um 2m Bildbreite zu erreichen muss das Ding 204 bis 246cm entfernt montiert sein

TW5650
- Einsteigs "Heimkino" Projektor
- ausreichende Lichtleistung. Schwächer als der andere Kollege aber im Heimkinoeinsatz imho angenehmer
- Frameinterpolation ! (Zwischenbildberechnung für flüssigere Bewegungen)
- Lensshift !! (ermöglicht es dir das Bild auf Basis einer optischen Korrektur "hoch" und "runter" zu verschieben ohne Qualitätsverlust. Mega Feature was bei einer Installation ein Traum ist (Steigerung wäre nur noch Lenshift auf beiden Achsen)
- DEUTLICH besseres Objektiv mit mehr Spielraum. Nehmen wir wieder unser 2m Bild. Hier kannst du den Projektor zwischen 2.66 und 4.32m montieren, Musst also generell ein wenig weiter weg..hast aber halt viel mehr Platz für eine Montage.

Kurz um .. ich würde das Geld in die Hand nehmen und in den TW5650 nehmen .. damit wirst du schon viel Spaß haben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ckone2208, Maaareee, FeelsGoodManJPG und 2 andere
Und wenn ich mich nicht irre unterstützt der TW5650 im Gegensatz zum TW650 Miracast, nur falls das interessant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: public_agent
@founti Wow! Vielen Dank für diese tolle Antwort!
Wir schauen so gut wie nie bei Tageslicht, dass geht wirklich erst wenn die Kinder im Bett sind vorher ist einfach keine Zeit um mal gemütlich einen Film oder Netflix zu schauen ;)
Der Raum wird schon stark abgedunkelt. Von daher denke ich auch, dass der TW5650 seine Berechtigung hat.
Einzig die Distanz ist stark beschränkt, da der Raum nicht groß ist. Ich kann den Projektor in maximal 2m Entfernung platzieren. Ist das ein Problem? Wo kann ich den Mindestabstand sehen?
Ich sehe gerade auf Epson sind 2,35m angegeben. Das wird eng, notfalls muss ich einen Schrank verrücken was auch nicht das Problem ist.

@fplgoe Ich habe bis auf das Macbook meiner Frau oder mein iPhone keinerlei Möglichkeit den Projektor zu speisen. Macht Miracast hier Sinn?
 
Wenn Du Miracast nicht benötigst ist das eben kein Kriterium.

Epson hat einen Entfernungsrechner unter KLICKMICH.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: public_agent
@public_agent

Wenn der Raum nicht groß ist, bist du halt sehr eingeschränkt was die Bildgröße angeht.

Du kannst dir das immer recht einfach ausrechnen, wenn du das Projektionsverhältnis aus dem Datenblatt nimmst.

Beim TW5650 ist das Verhältnis 1,33-2,16:1

Also Bildbreite x Faktor.
Beispiel:
2m Bildbreite x 1,33 = 2.66m = Mindestabstand
2m Bildbreite x 2.16 = 4.32m = Maximalabstand

Andersherum geht es natürlich auch.
Abstand / Faktor
2m Abstand / 1.33 = 1.50m Bildbreite maximal
2m Abstand / 2.16 = 0.92m Bildbreite minimal

Gemessen immer Lichstaustritt bis Projektionsfläche. Also musst du die Tiefe des Gehäuses auch bedenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee, public_agent und fplgoe
Danke für die Erklärung, habe ich mich ehrlich gesagt auch noch nie mit beschäftigt...
 
Ich hab jahrelang Projektoren, Leinwände, Halterungen verkauft und installiert :D

Das Projektionsverhältnis erlaubt dir halt in einem Augenblick zu erkennen, ob das Gerät eher einen hohen Abstand benötigt oder einen kleinen.. oder wie groß der Spielraum für die Installation ist.

Viele ignorieren diese Werte leider, da sie nur auf Lichtleistung, Auflösung etc. schauen... und im schlimmsten Fall ist das mögliche Bild dann kaum größer als ein Fernseher ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee und public_agent
Ich weiß schon, dass man darauf achten muss, habe ich bei meinen bisherigen Beamern ja auch gemacht. Aber ich habe eben Projektionsrechner genutzt. Was dieses Projektionsverhältnis aussagt und wie das berechnet wird -ja eigentlich sehr simpel- das habe ich nur nie hinterfragt. Man lernt eben nie aus, nicht mal nach etwa 15 Jahren Beamen... ;)
 
Hallo!
Der Projektor ist nun da aber ich weiß nicht so recht etwas damit anzufangen was die Konnektivität angeht.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Projektor ohne einen PC zu speisen? Das kommt mir vor wie im Mittelalter. WLAN hat die Kiste, MHL und Miracast ebenfalls. Ich sitze hier mit einem iPhone Xs Max und bekomme einfach keine Verbindung hin. Einen USB Stick mit meinen mkv Dateien erkennt der Projektor ebenfalls nicht. Der Koffer überzeugt mich gerade überhaupt nicht.
Was jemand Rat?
Könnte das hier helfen: MHL Kabel Full HD Adapter zu HDMI  ?
 
Ich habe kein iKram, kann da nichts zu sagen. Hast Du beim USB-Stick auf das Dateiformat geachtet? Das ist eigentlich der klassische Fehler, wenn Geräte nicht zugreifen können. Ist der Beamer als DLNA-Client erreichbar? Anleitung mal aufgeschlagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Apple ist was das angeht halt echt ranzig...

Mirrorcast und Co auf Android kein Ding.. Apple ist mit AirPlay ja auf anderen Wegen unterwegs.

Glaube ohne die App von Epson wird das nicht so einfach mit dem Apple Kram...
 
Mahlzeit!
Ich habe das Problem einfach mit Apple TV gelöst. Über mein iPhone kann ich mit PlayerXtreme auf mein NAS zugreifen und mkv Dateien abspielen. Screen Mirroring anschalten und los gehts :)
Viele Grüße!
 
Du greifst über Dein iPhone auf Dein NAS zu und spielst dann über das AppleTV auf dem Beamer ab? Na prost Mahlzeit, bin ich froh, dass ich auf Apfel freien Wegen unterwegs bin... :D
 
@fplgoe Sei froh. Das ist wirklich ein Krampf gewesen. Aber inzwischen haben wir uns an Apple TV gewöhnt und das unsere Filme auf dem NAS liegen ist ja nicht schlimm und hat nichts mit Apple zu tun.

Kleiner Zwischenstand: Inzwischen haben wir den TW5650 gegen einen HW45ES getauscht weil wir die Nase voll hatten. Epson sollte sein QM mal in Griff bekommen.

3 Mal war der Epson Projektor seit Kauf kaputt. Der erste hatte einen Sprung in der Linse, der zweite eine Verunreinigung in der Linse (das verursachte einen grünen Schatten auf der Leinwand) und der jetzige flackert seit wenigen Tagen. Man merkt eben, dass es ein Einsteigergerät ist und man bei dem Preis nicht viel erwarten kann. Ich habe nun den Vertrag gewandelt und mein Geld zurück von Amazon.
Der HW45ES kostet zwar das Gute Doppelte, ist der Qualität aber in allen Belangen mehr als überlegen. Das geht schon bei der Lautstärke los. Der Sony ist überhaupt nicht wahrnehmbar, der Epson hingegen schon (wobei mich das nicht sonderlich störte). Der Fliegengitter Effekt ist weg, die Zwischenbildberechnung auf einem ganz anderen Level und die Farben sehen mehr als brillant aus. Und die Fernbedienung ist beleuchtet. Eigentlich ist alles besser. :freak: Was mich vom Hocker haut ist wirklich die Bildqualität.
 
Du, in der Ausstattung darf man den Preis bemerken, dass er aber ständig kaputt ist, hat nichts mit dem Preis zu tun. Auch ein günstiges Gerät muss funktionieren und darf keine Fehler haben. Du hattest da wirklich anscheinend ein Montagsgerät erwischt...

Ich habe z.B. den Epson TW-3200 seit Jahren in Betrieb, der läuft einwandfrei, ist im Eco-Modus auch in der Lautstärke erträglich (da höre ich mehr von der dynamischen Blende, als vom Lüfter) und macht ein -für die Preisklasse und die schon etwas betagte Baureihe- immer noch ein super Bild.

Ich warte ja schon darauf, dass er mal die Waffen streckt, damit ich was neues besseres anschaffen kann, aber der läuft und läuft und läuft...
 
Ja da hast du Recht und das ist schon sehr ungewöhnlich. Das waren dann aber 3 Montagsgeräte, weil ich jedes mal ein neues Ersatzgerät von Amazon erhielt. Das ist schon sehr ungewöhnlich gewesen! Auch die Bewertungen auf Amazon zum 5650 sind teilweise durchwachsen uns bestätigen meinen Eindruck. Wenn alles funktioniert, ist der Preis wirklich fair und auch das Gerät super. Ich finde aber, dass der HW45ES sein Geld wert ist. Vor allem die Lautstärke. Der Projektor befindet sich direkt über unseren Köpfen und der 5650 war schon ziemlich präsent. Der 45ES ist unhörbar. Schwarzwert ist auch enorm. Aber was soll man sagen? Der HW45ES ist sein Geld im gleichen Maße wert, wie der TW5650. Bei beiden Geräten bekommt man viel für sein Geld. Natürlich ist der HW45ES schon im ambitionierten 1080p Heimkino anzusiedeln. P/L passt trotzdem.

Die 4K Projektoren mit diesem E-Shift kann man derzeit ja vergessen, einzig die nativen sind schon Wahnsinn, aber auch jenseits von gut und böse vom Preis her. Ich werde erst einmal lange Freude am HW45ES haben :)
 
Dabei ist allerdings ein gutes 4k-Shift besser, als ein schlechtes natives 4k. Also musst Du-wenn es nativ sein soll- ganz erheblich mehr ausgeben. Und das lohnt sich nicht unbedingt.

Aber mal sehen, spätestens im Sommer wird es bei mir auch langsam dem Epson an den Kragen gehen und vielleicht schaue ich mir beim Händler meines Vertrauens den Sony auch mal an.
 
Absolut. Diese Shift Technik ist besser als man glaubt. Ich habe mich auch viel mit dem Thema beschäftigt. Aber irgendwie fühle ich mich nicht ganz wohl, wenn da ein Glas mit 120Hz schwingt um die Pixel zu verdoppeln.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich hellauf begeistert von Sony bin und ja, man muss für einen guten 4K Projektor sehr tief in die Tasche greifen. Der Sony VW270ES kostet das 2,5 fache des HW45ES und das ist es mir (noch) nicht wert. Man muss schon ziemlich nah an der Bildfläche sitzen, um 4K von FHD Material zu unterscheiden. Meist haben die großen 4K Projektoren noch HDR und einen besseren Kontrast an Bord, wodurch das Bild im direkten Vergleich schon allein dadurch besser aussieht. Das ist meist gar nicht die reine Auflösung, die das Bild besser macht. Ich sehe es ja im Vergleich TW5650 und HW45ES. Das sind Welten.
Ich bin sonst kein Sony Fan, aber die Projektoren scheinen sehr gut zu sein.
 
public_agent schrieb:
..Aber irgendwie fühle ich mich nicht ganz wohl, wenn da ein Glas mit 120Hz schwingt um die Pixel zu verdoppeln. ...
Dann schau Dir mal an, wie ein DLP-Chip arbeitet. Bei dem Gedanken an das Funktionsprinzip bin ich immer noch nicht sicher, ob es sich nicht um einen Aprilscherz handelt... :D

Aber dass solche mechanischen Techniken manchmal überraschend wunderbar funktionieren, zeigt ja schon im Fotobereich eine Hardware Bildstabilisierung, wo allen ernstes der ganze CCD-Chip frei beweglich gelagert wird, um erschreckend präzise im Millisekundenschnelle die Bewegungen der Kamera auszugleichen.
 
Zurück
Oben