PWM-Anschlüsse auf dem Mobo

Grillwetter

Lieutenant
Registriert
Juli 2012
Beiträge
814
Hallo,

das Asrock B75 Pro3 hat folgende Anschlüsse.

- 2 x CPU Fan connectors (1 x 4-pin, 1 x 3-pin)
- 2 x Chassis Fan connectors (1 x 4-pin, 1 x 3-pin)
- 1 x Power Fan connector (3-pin)

Wenn ich jetzt vorhabe, einen CPU-Kühler mit 2 PWM-Lüftern zu verwenden, wo stecke ich dann den 2. Lüfter an?

Und wofür ist der PowerFan-Connector?

Und als Bonusfrage: gibt es eine externe Lüftersteuerung, die PWM-Fähigkeiten besitzt?
 
Wenn du PWM nutzten willst bleiben dir ja nur die zwei 4Pin, die sollte man bei dem Board so einstellen können das sie gleich gesteuert werden oder du nutzt einen Y-Adapter, wobei die mit vier Pin eher selten sind ^^

Wegen der Lüftersteuerung, es gibt welche mit PWM (hab jetzt gerade keinen Namen im Kopf), du kannst aber genauso jede andere Steuerung verwenden, die gehen theoretisch auch.
 
Bei den Asrock- Boards wird der 2. CPU- Fan mitgeregelt. Man kann also an CPU2 einen drei- oder vier- Pin Lüfter anschließen.

Der Power- Fan Anschluß ist per Mainboardbios nicht regelbar und gibt dem Lüfter immer 12 Volt.

Der 4- pin Chassis- Fan Anschluß erlaubt auch einen Automatikmodus, der die Lüfterdrehzahl automatisch nach der CPU- Temperatur regelt (Target CPU- Temperature; Target Fan- Speed).
Schließt man an den 4- pin Chassis- Fan Anschluß einen 3- pin Lüfter an, ist dieser leider nicht mehr per Bios regelbar, auch wenn man im Bios auf "manuell" umstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Commander Alex schrieb:
Wegen der Lüftersteuerung, es gibt welche mit PWM (hab jetzt gerade keinen Namen im Kopf), du kannst aber genauso jede andere Steuerung verwenden, die gehen theoretisch auch.

Ja, aber PWM ist klar überlegen (Minimaldrehzahl, Abwärme), und auch PWM-Lüfter laufen schlecht (hoher Volt-Bedarf) auf alten Lüftersteuerungen. Daher wollte ich mal wissen, wie teuer diese Technik ist. PWM-Lüfter kosten ja auch nicht mehr als welche ohne...

Schrauber01 schrieb:
Bei den Asrock- Boards wird der 2. CPU- Fan mitgeregelt. Man kann also an CPU2 einen drei- oder vier- Pin Lüfter anschließen.

Der Power- Fan Anschluß ist per Mainboardbios nicht regelbar und gibt dem Lüfter immer 12 Volt.

Der 4- pin Chassis- Fan Anschluß erlaubt auch einen Automatikmodus, der die Lüfterdrehzahl automatisch nach der CPU- Temperatur regelt (Target CPU- Temperature; Target Fan- Speed).

Oha, aber wie wirkt sich das auf den 2. PWM-Lüfter an der CPU aus? Da er nur über 3-Pin angeschlossen ist, kann er doch keine PWM-Signale empfangen. Wird er dann über die Spannung geregelt, oder wie? Das wäre ja suboptimal: 2 baugleiche PWM-Lüfter an der CPU und nur einer wird ordentlich gesteuert.

Wofür ist der Powerfan eigentlich gedacht?

4-Pin-Chassis ist ja ganz süß, aber ich brauch sowieso eine Lüftersteuerung für die Gehäuselüfter. Allerdings würde ich gerne wissen, ob man den für einen 2. CPU-PWM "mißbrauchen" kann, also auch rein von der Position auf dem Mobo aus gesehen.
 
Mmh, und wenn die CPU jetzt idelt und keine Wärme produziert, dann wird der PWM-Lüfter am Kühler schön brav gedrosselt. Der 2. über 3-Pin orientiert sich also am 4-Pin, wird demnach über Spannung runtergeregelt und geht bei 8 Volt schon aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann er ausgeht, hängt auch vom Lüfter ab. Ich habe bei meinen Asrocks bei CPU Target Temperature 50 Grad stehen gelassen und den "Fanlevel" auf Stufe 2 von 9 stehen. Dabei laufen dann meine beiden 140er CPU- Lüfter an CPU1 und CPU2 mit praktisch unhörbaren 600 - 700 UpM im Desktopbetrieb. Bei Belastung in Spielen oder Benchmarks hört man dann schön, wie beide Lüfter nach einer gewissen Zeit langsam aufdrehen. Ist die Belastung weg, laufen die Lüfter auf der höheren Drehzahl noch etwas nach (ca. 30sec.) und regeln dann langsam wieder runter.
 
Ja gut, schön das es bei dir so läuft. Mir gefällt es nicht 2 identische PWM am Kühler zu haben und einer wird über Spannung geregelt. Daher werde ich mir als Lösung einen PWM Splitter zulegen http://geizhals.de/561581.
Externe PWM-Lüftersteuerungen hab ich auch gefunden, allerdings gehören die vollwertigen (mehr als 1 PWM-Kanal) noch in den Wasserkühler-Enthusiasten-Sektor und lassen sich nur über Software ansteuern. http://geizhals.de/616476 http://geizhals.de/211067
 
Ich nutze zwei verschiedene Lüfter (hat sich so ergeben) am CPU- Kühler. Einmal den Scythe Slip Stream 140 PWM Adjustable VR http://geizhals.at/de/675180 und einmal den Thermalright TY- 140 http://geizhals.at/de/565011.
Den Scythe habe ich über die eingebaute Steuerung an den TY- 140 angepaßt.

Welche Vorteile versprichst Du Dir von Deiner Lösung? Sollen die Lüfter damit noch mehr drosselbar sein und oder insgesamt ruhiger laufen?
Ich könnte mir vorstellen, daß die Töne zwei identischer Lüfter, per PWM auf fast gleicher Drehzahl gehalten (Fertigungstoleranzen), in Schwebung geraten und ordentlich nerven.
 
Ich habe auch zwei PWM Lüfter für die CPU (sollten natürlich dann identisch sein). Diese habe ich per Y-Splitter an einen PWM Anschluss des Mainboards angeschlossen.

Ich habs zuerst mit einem solchen Adapter vor gehabt: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7333_Y-Kabel-4Pin-PWM-Verteiler-auf-2x-4Pin-PWM.html

Allerdings habe ich mir dann den Y-Splitter selber gemacht, das nötige Werkzeug hatte ich ja bereits da und die Bastellaune war zu dem Zeitpunkt auch gegeben.
Dabei wird einfach alles parallel angeschlossen, bis auf das Tachosignal, welches nur von einem Lüfter kommt. (Bei einigen Adaptern wird auch das Tachosignal parallel angeschlossen, ob das Probleme geben kann, weiß ich net. Mein Adapter funktioniert auf jedenfall ohne zu murren.)
 
@Grillwetter
Wie kommst du eigentlich drauf das PWM-Lüfter auf alten Steuerung schlecht laufen, die laufen genauso, es gibt aber auch Steuerungen wo drei Pin haben aber über PWM laufen, wobei ich persönlich nie PWM verwende, da die Lüfter gerne komische Geräusche von sich geben, das ist mir der eine Watt mehr Verbrauch wert :D
 
Die genaue Quelle kann ich nicht mehr angeben, jedefalls war dort von einem generell hohen Volt-Bedarf der PWM-Lüfter die Rede (PWMs machen schon bei 7 Volt schlapp, so in etwa). Klingt für mich ganz plausibel, da sie für konstante 12V konstruiert sind.
Eine 3Pin-Lüftersteuerung, die kein PWM-Signal überträgt, kann auch keine PWM-Lüfter über PWM regeln, oder nicht ;)
Vielleicht basieren deine schlechten Erfahrungen mit PWM-Lüftern auf defekten Modellen? Wäre mir neu, daß die per se lauter sind.


Schrauber01 schrieb:
Welche Vorteile versprichst Du Dir von Deiner Lösung? Sollen die Lüfter damit noch mehr drosselbar sein und oder insgesamt ruhiger laufen?
Ich könnte mir vorstellen, daß die Töne zwei identischer Lüfter, per PWM auf fast gleicher Drehzahl gehalten (Fertigungstoleranzen), in Schwebung geraten und ordentlich nerven.

Mit der Lösung strebe ich in erster Linie eine verbesserte Ästhetik und auch eine sinvolle Nutzung moderner Technologie-Standards an (und die Rumspielerei macht auch Spaß :cool_alt:). Das die Lüfter effizienter laufen, vorallem weils zwei sind, erwarte ich doch sehr. http://geizhals.de/834636
Ohne Fachmann in Thermodynamik oder was zu sein, behaupte ich mal, daß das Risiko von Aufschaukeln etc. vernachlässigbar ist. Eher ist das Push-Pull-Prinzip mit zwei synchronen Lüftern gängig und erprobt.

PS: Fürs Protokoll: Power Fan Connector (aus einer Asus-Betriebsanleitung)

"The Connectors labeled PWR_FAN1 and PWR_FAN2 are intended to be connected to a fan inside or attached to a power supply. Since most power supplies come with sufficient fans built in, you don't need to connect these fans to a power supply, however you can use them as additional chassis fan connectors."
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ästhetik meinst Du?
Wenn Du 2 (gleiche) Lüfter hast, dann steckt der eine ja pwm- geregelt an vier Stiften und der andere "nur" an drei. Optisch fällt da doch nichts auf.
Ich will Dich natürlich nicht vom Basteln abhalten, mir würde es halt reichen, wenn die beiden Fans, von der CPU- Temperatur abhängig, geregelt sind.
Wenn der 2. Lüfter unbedingt ;) Kontakt mit vier Stiften haben soll, würde ich ihn an den 4- pin Chassisanschluß anklemmen. Der wird auch von der CPU- Temp. abhängig geregelt. Außerdem besteht mit Y- Kabeln immer das Problem, daß der angezapfte Fananschluß überlastet wird, wenn die Lüfter zu "stark" sind!
 
Das mit der Spannung hat gar nix damit zu tun, PWM steuert wenn man so will einen Lüfter auch über die Spannung, dem Lüfter ist es egal ob er 6V bekommt oder 50% der Zeit 0V und die andere 50% 12V, die Leistung ist die gleiche.
Jeden Lüfter kannst du über PWM regeln, du kannst die 12V die anliegen und die man absenkt genauso über PWM schalten, der Lüfter macht nix anderes nur das hier der Transistor im Lüfter und nicht in der Steuerung ist.
Es liegt nicht an schlechten Modellen sondern an der Eigenschaft von PWM, das es mit einer hohen Frequenz arbeitet und bei hohen Frquenzen können schnell Störgeräusche entstehen.

Das mit dem Power Fan musst du übrigens bei jedem Board selber nach schauen, es gibt Boards da hat dieser nur 12V und wird nicht geregelt und ist eigentlich für das auslesen der Drehzahl am Board gedacht, es gibt sogar PCs die starten nicht wenn da kein Lüfter dran ist (das Board von dir hat das aber garantiert nicht).
 
Du meinst also, man kann jeden 3pin-Lüfter über PWM regeln? Warum werden dann 4pin-PWM-Lüfter gebaut? Man könnte doch stattdessen jedem Mainboard und jeder Lüftersteuerung einen "Transistor" spendieren. Käme doch billiger? (Es werden mehr Lüfter produziert als Mobos/Lüftersteuerungen)


@Schrauber01

Nunja, die Verkabelung soll meinen ästhetischen Ansprüchen genügen (habe ich das Wort so richtig benutzt?). Optik ist mir sehr wichtig, "form over function", ein Kelvin/Dezibel/Euro mehr oder weniger sind nicht so wild. Mittlerweile kann man jede Hardware nach optischen Kriterien einkaufen, die Leistungsdichte und Vielfalt ist enorm. Jedenfalls ist der 4pin-Chassisanschluß auch eine Möglichkeit um unnötigen Kabelsalat zu vermeiden, gute Idee eigentlich. Werde das mal überdenken und schaun, ob noch PWM-Gehäuselüfter gebraucht werden oder ob ich das der 3pin-Lüftersteuerung überlasse.



Weiß jemand, ob die Lüfteranschlüsse auf den Mobos schön dicht beieinander liegen?
 
Ja kann man, ich baue die Steuerungen zum Teil selber, weiß also von was ich spreche, die Elektronik ist vermutlich im Lüfter weil der Hersteller des Lüfters dann das verhalten des Lüfters je nach Signal etwas nach seinen wünschen anpassen kann.

Wo die Mobo-Anschlüsse sind kannst du auf der Herstellerseite im Handbuch oder anhand des Bildes ansehen.
 
Ok, liegen wild verstreut :D
 
Zum Abschluß:

Wenn Du viel Wert auf eine saubere Verkabelung legst, würde ich den Anschluß CPU1 und CPU2 nutzen. Die beiden liegen oft nebeneinander in CPU- Nähe.
Durch den 3- pin CPU2 entsteht kein zusätzlicher Kabelsalat und CPU-Fan2 ist trotzdem perfekt geregelt. Y- Adapter sehen da unprofessioneller aus und sind in Deinem Fall auch unnötig.
 
Zurück
Oben