Q9450 Stromsparen trotz OC?

-Cuntgrinder-

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
24
Ich besitzte einen Intel C2Q Q9450 und habe diesen auf 3600MHz übertaktet. Dazu liegt eine VCore von etwa 1.296V an, der im Bios eingestellte Wert ist leicht höher. Der Multi sollte sich jetzt im Idle auf 6x absenken und auch die Spannung sollte sich automatisch verringern. Sobald ich jedoch die Leistung brauch (Videobearbeitung, Spiele) sollte sich die CPU wieder auf die vollen 3,6GHz hochtakten, so dass keine Leistung flöten geht. Ist das überhaupt möglich oder leiden die FPS unter diesen Stromsparmaßnahmen?
MFG
 
Das geht mit CrystalCPUID.
Ich kann das jedoch irgendwie bei mir nicht richtig einstellen, hat jemand einen Link zu sowas wie einem HowTo?
Ich möchte gerne den Multi @Idle auf 6 setzen und @Load auf 9 (E6600@3GHz). Wie startet der das immer automatisch im Hindergrund und wie stelle ich das ganze ein?
 
würde mich auch mal interessieren wie man es automatisch im hintergrund laufen lassen kann, ohne es manuell zu machen
 
ähm schalte doch einfach im bios c1e und eist ein, hab ich bei mir auch, geht super. sprich wenn er belastet wird, geht er selbst auf 3,6GHz, beim surfen ect. runter auf 2,4.
 
Schau Dir einmal "rmclock" an ... www.rightmark.org ...
die oberfläche ist nicht ganz so kryptisch wie crystalCPUID ... :)

PS: der vorteil von rmclock gegenüber EIST ist, dass man die CPU-spannung
weiter senken kann als es intel vorgesehen hat ...

Das spart gegenüber EIST nochmal etwas strom ...
und geht sehr bequem unter windows ...
 
nein, bei einer neueren intel cpu kann man die spannung nicht niedriger einstellen, wie der vid wert intern zulässt, event mal das tut lesen...
 
Also ich benutze dafür das Rightmark CPU Clock Utility. Da kann man verschiedene Profile anlegen, für jeden Multiplikator separat die Spannung einstellen. Das Programm kann man automatisch mit Windows starten lassen und danach macht es alles allein. Funktioniert bei mir super. Hält meinen Opti zwischen 1,2 und 2,4 Ghz mit 1,1 bis 1,3V (in 0,025 V Schritten)
 
rmClock von Rightmark sollte das richtige fuer euch sein - da koennt Ihr unter "profiles" festlegen welche Multis mit welchen Spannungen verwendet werden. Dann stehen die eingestellten Werte mit: min/max performance und performance on demand (dynamische schaltung) zur auswahl.

Bei meinem Pentium M funktioniert's einwandfrei, laut HP werden auch Core 2 Modelle unterstuetzt.

http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml
 
> nein, bei einer neueren intel cpu kann man die spannung nicht niedriger einstellen,
> wie der vid wert intern zulässt

das heisst man kann keinen niedrigeren VID wählen als der standardmäßig
von EIST voreingestellte ?

das würde mich wundern ...
 
Die Core2Duo-Prozessoren können nur innerhalb ihrer fest geschriebenen VID operieren.
Stellt man im RMClockUtility eine niedriegere Spannung als die "kleinste im Prozessor hinterlegte Spannung" ein, so hat das keinen Einfluss mehr!
Die Spannung wird nicht weiter runter gehen!
 
Hat vieleicht jemand ein Tutorial dazu? Soweit ich sehe kann ich dabei die Spannung aber nicht unter meine Vid (1,2500V) Senken...
 
CPU von Intel und AMD takten sich im Idle von Selbst runter. Mein Q6600 macht das zumindest. Idle: 1,8 GHz load: 2,4 GHz. Ich denke nicht, dass man dafür extra ein Tool benötigt.

mfg Chuck :evillol:
 
Oh, ok. Dankeschön, werde das mal testen...
 
Das Throttling mit RmClock funktioniert bei mir auch ohne aktiviertem EIST oder C1E
 
> CPU von Intel und AMD takten sich im Idle von Selbst runter.
> Mein Q6600 macht das zumindest. Idle: 1,8 GHz load: 2,4 GHz.
> Ich denke nicht, dass man dafür extra ein Tool benötigt.

Ja das wissen wir ... aber trotzdem nochmal danke!
:)

Der sinn der tools ist die spannung weiter abzusenken, damit die
cpu kühler und möglichst passiv gekühlt läuft ...
und 1,8GHz im idle ist ein witz ... auch mit 1GHz hätte die cpu
mehr als genug leistung für windows ... und würde weniger
strom brauchen ...

Vielleicht probierst auch mal rmclock aus?


> Die Core2Duo-Prozessoren können nur innerhalb ihrer fest
> geschriebenen VID operieren.

Ja das ist bei jeder CPU so.
Man kann nur die VID und nicht die eigentlich spannung mit den tools einstellen.

Dennoch machen die tools sinn, weil sie niedrigere VIDs einstellen können,
als es EIST oder CnQ tun ...
 
ich hab ma das rmclock benutzt und wie das CrystalCPUID eingestellt.
jetzt bleibt mein rechner hängen und ich werde wieder das CrystalCPUID benutzten, auch wenn ich immer 2 klicks machen muss.
ihr braucht mir auch keine tipps zu geben weil ich keine lust hab da rumzuprobieren bis es funktioniert. bitte nicht falsch verstehen:D
 
Soo, die Taktabsenkung funktioniert soweit, VCore noch nicht (hab EIST noch nicht an) allerdings habe ich ein Problem mit RMClock. In dem Tutorial steht, dass man das Tool beenden solle, wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden. Also geh ich mit einem Rechtsklick auf das Zahnrad in Tray und dann auf Exit. Das Restultat: RMClock bleibt hängen. Die Trayicons sind noch da, der Prozess läuft noch, jedoch funktioniert keine Taktänderung mehr und öffnen lässt es sich auch nicht mehr.
 
hast du vielleicht vista 64 ?

bei mir läuft das tool auf mehreren rechnern ohne probleme ...
habe aber auf allen winxp sp3 ...
 
Zurück
Top