QWERTY zum Programmieren lernen

pineapplefreak

Lieutenant
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
793
Hallo ihr dort vom Bildschirm :)

Ich hab eine kleine Frage an euch. Und zwar, wer von euch (deutschen) Programmieren kann im QWERTY Keyboard Layout schreiben? Also nicht 2 Finger Suchsystem, sondern "richtig", mit 10 Fingern.
Ich hab gemerkt, dass ich besonders in LaTeX, aber auch in Sprachen mit vielen "{", oder "", oder auch "~" (z.B. im Terminal) totale Probleme habe. Ich hab danach wirklich Schmerzen, besonders im Daumen, weil der immer das "Alt Gr" halten muss (blödes Latex :D).

Bei der US-Amerikanischen Tastenbelegung ist das einfach viel ergonomischer. Ja, es gibt kein äöü, aber das ist jetzt das kleinste Problem. Da gibts bestimmt nen Trick, sich die auf irgendwelche Sondertasten zu legen. Ich brauche gerade die Sonderzeichen deutlich mehr.


Kennt ihr das Problem? Wie habt ihr es bekämpft?

Kennt jemand eine Software, mit der man gut solche Sonderzeichen trainieren kann? Sowas wie 10fastfingers bloß für Programmierer...

Werft einfach mal eure Gedanken in die Runde!

lg
 
eigentlich müsste man sich nur äöüß auf ctrl+alt+aous binden... das sollte alle probleme lösen :D

aber generell ist das mit den Sonderzeichen wirklich eine Krankheit :(
 
Konzentrier dich drauf, die Tastenkombinationen locker und bequem zu tätigen. Also nicht mit der ganzen Hand über das komplette Keyboard greifen. Wenn du die Daumenprobleme hast an der linken Hand, kannst du versuchen zu Str+Alt zurückzukehren, das ist bequemer.
Aber ich habe da selbst auch Probleme, vor allem dabei, die richtigen Tasten zu treffen :rolleyes:
 
Wenn du nach einem anderen layout suchst schau dir neo2 oder dvorak an, je nach Sprache.
 
hier noch ein link zu neo.
https://www.neo-layout.org/

lernen un üben kannst du mit tipp10.
https://www.tipp10.com/de/

Entweder du nimmst schon vorhandene bei tipp10 oder du kannst bestimmt auch selbst etwas zum üben erstellen wenn du deine eigene erstellst.

Also wenn dich das wirklich so stört, dann würde ich eine etablierte nehmen us, dvorak, neo....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt kein Programmiere habe aber eine Magicforce 68 Tastatur im Qwerty layout.

Man Gewöhnt sich eigentlich schnell dran und äüö macht man einfach mit ALT-Rechts + äüö.

Man muss dafür aber die Sprache bzw. Tastatur auf US (International) Stellen.
 
ä = ae
ö = oe
ü = ue
ß = sz

Überall QWERTY nutzen. Notfalls immer ’ne QWERTY-Tasta mit sich rumschleppen, wenn man mobil sein muß und nicht blind an fremden QWERTZ-Tastas tippen kann.

Sitzt man an einem fremden Windows-Rechner, hat man mit Shift + Alt schnell das Tastaturlayout umgeschaltet.
 
bin seit ueber 10 jahren mit usialtgr unterwegs: https://code.google.com/archive/p/usialtgr/

us-keyboard, d.h. []\= sind einzelne tasten, {}~ mit shift, umlaute auf altgr+qyp fuer äüö, man muss sich lediglich bei z/y sowie den symbolen umgewoehnen.
keyboard-US-International.png
 
Ich programmiere seit ~25 Jahren mit Standard QWERTZ-Layout und habe keinerlei Probleme mit dem 10-Fingerschreiben, allerdings mache ich das auch schon seit dem C64 - bin daher auch ziemlich schnell und muss selten korrigieren.

Als Anfänger muss man aber erstmal ausprobieren und schauen mit welchem Layout man am besten zurecht kommt. Die einen kommen mit dem US-Layout klar, die anderen weniger.

Allerdings hat das US-Layout einige Vorteile gegenüber dem Deutschen und man wäre theoretisch damit flotter unterwegs beim programmieren, aber naja für mich ist das nichts...

Aber ich hasse es, wenn das Layout von manchen Tastaturen vom Standard abweicht und z.b. der Block mit den Bild-Auf und der Entf-Taste komisch angelegt ist. Das stinkt mir regelmäßig wenn ich an meinen MSI Notebook arbeite :-(

Ne Tastatur die ich im Moment gerne benutze ist die Logitech Illuminated mit Kabel, die gibts auch mit US-Layout und hat einen sehr guten Druckpunkt.

Achja und schmerzen habe ich nicht beim tippen, außer ich habe Stunden am Stück die gleiche Map in Quake 3 Defrag gespielt - mit dazu passenden Blutroten Augen trotz Brille... plus verkrampften Fingern durch das ständige Strafen <- werd halt alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle guten Softwareentwickler, die ich kenne, arbeiten NICHT mit dem deutschen Layout. So einfach ist das. Was auf die Tastatur gedruckt ist, ist dabei vollkommen egal.

Erfahrungsgemäß wechseln die meisten Entwickler, die Windows verwenden (müssen), mit ALT+SHIFT zwischen den Sprachen, um Umlaute zu schreiben. Leute mit Linux verwenden ein US-Layout mit Umlaut-Support (wobei das bei Windows auch möglich ist).

Mal unabhängig von anderen Leuten kann ich persönlich nicht verstehen, wie man mit dem deutschen Layout programmieren kann. So umständlich und Umlaute braucht man dabei auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Antworten :)
Ich übe den ganzen Tag schon im QWERTY International Layout mit Akzentzeichen. Es ist ein wahrer Traum, jetzt kann ich endlich mal wieder was anderes als Python schreiben, weil ich auch mal wieder Brackets setzen kann!

Danke auch für die ganzen Vorschläge zu den ausgefallenen Layouts, wie Dvorak oder NEO. Leider ist mir das (momentan) zu viel Arbeit und daher beschränke ich mich auf QWERTY!

Danke auch für den Tipp mit Tipp10, das probier ich doch gleich mal aus :)
 
Ich verstehe auch nicht, wie man mit dem deutschen Layout brauchbaren Code hinkriegt!!!

Nein.. mal im Ernst, die paar Anschläge pro min. sind doch egal. Wichtiger ist sowieso, welchen Code man schreibst bzw. was man sich dabei überlegt. Ich kenne keinen Entwickler, der eine Stunde lang durchgehen tippt, so das sich diese paar Anschläge auszahlen würden.
 
thecain schrieb:
Nein.. mal im Ernst, die paar Anschläge pro min. sind doch egal. Wichtiger ist sowieso, welchen Code man schreibst bzw. was man sich dabei überlegt. Ich kenne keinen Entwickler, der eine Stunde lang durchgehen tippt, so das sich diese paar Anschläge auszahlen würden.

Genau so sieht das aus. Wenn tatsächlich Tastenanschläge von Sonderzeichen entscheiden, ist das keine (gute) Softwareentwicklung. Also einzig und allein Geschmackssache.
Verstehe ehrlich gesagt das Problem auch nicht... schreibe 10-Finger und habe 0 Probleme mit {[\<>|'-*+"()!?,; viel mehr braucht man doch nicht. Die Sachen auf den hinteren Zahlen bediene ich mit dem Mittelfinger, da ist dann ein gleichzeitiges Alt Gr auch kein Ding. Vielleicht ja mit kleineren Händen.
 
Bei mir geht es eher um Komfort und Ausnutzen der vorhandenen Tasten als um Geschwindigkeit. Umlaute braucht man beim Programmieren nicht, Caps-Lock bspw. auch nicht. Also verwende ich diese Tasten eben für tatsächlich benötigte Zeichen. Wer sich das komische deutsche Layout antun will, kann das natürlich gerne tun. Soll ja auch Leute geben, die meinen, dass man für Softwareentwicklung keine Konsole braucht, weil man ja eine Maus hat etc.
 
Wieso nicht ein eigenes Tastaturlayout anfertigen ? Da kannst du nicht benutzte Tasten einfach umlegen. Ansonsten halt die ganze Hand über die Taste bewegen und neue Kombos erforschen ;) Ich halte irgendwie mit der rechten Hand Alt-Gr und bediene mit Links den G-H-J Bereich mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie erschließt sich mir der Bogen von US-Layout zum guten Entwickler nicht. Im Gegenteil kenne ich Leute, die zwar übelst schnell tippen können, dabei aber nur Scheisse produzieren, ganz unabhängig vom Tastaturlayout. Wichtig ist zwischen den Ohren, nicht in den Fingern.
 
mental.dIseASe schrieb:
der Bogen von US-Layout zum guten Entwickler
Den gibt es auch nicht, die Implikation ist wenn überhaupt andersherum: Guter Entwickler => US-Layout

Das heißt nicht, dass man mit US-Layout ein guter Entwickler ist. Außerdem ist das ja nur meine Erfahrung und kein universell gültiger Fakt, will ich auch gar nicht behaupten.

Meiner Erfahrung nach passen sich gute Entwickler ihre Werkzeuge eben an ihre Bedürfnisse an. Das sind auch die, die ein Notebook mit Linux oder macOS verlangen, 2+ Monitore verwenden, find, sed, grep und xargs nicht für klingonische Wörter halten, wissen was "s/foo/bar/g" bedeutet, MS Notepad niemals mit dem Prädikat "reicht doch" versehen würden und bei der Verwendung von Begriffen wie "kontextfrei" oder "Forest" nicht wie ein Bahnhof gucken. Sowas halt. Mit Tippgeschwindigkeit hat das eher nichts zu tun.
 
Ich kenne die Problematik. Nicht, dass man automatisch bessere Programme schreibt, nur weil man QWERTY nutzt. Es ist vielmehr die Effizienz (man kann es auch Bequemlichkeit nennen :D), die mich dazu gebracht hat, mir ein extra Keyboard mit US-Layout zuzulegen. Irgendwann hat man es nämlich satt, Bestimmte Zeichen via "Alt Gr" in die Tastatur zu hacken. Klar geht es auch via Software, aber eine eigene Tastatur mit US-Layout hat den Vorteil (bzw. es hatte das für mich persönlich), dass die Tasten beschriftet sind und man sich etwas leichter an das Layout gewöhnt. (Btw: Ich hab mir eine gebrauchte tenkeyless Mecha mit MX-Blue Schaltern besorgt, da ich die gleichen Schalter sonst auch benutze.)
 
Hab mich gegen US/UK entschieden, weil man dann beim Kauf von anderen Geräten: Laptop/Couch-Tastatur/Funktastatur stark eingeschränkt ist bei der Auswahl. Insbesondere Laptops gibts wirklich nicht immer mit anderem als DE Layout und wenn man dann noch auf 'Linux-Kompatibel' angewiesen ist wäre mir das zu Riskant.
 
Zurück
Oben