Hallo an alle,
*
folgendes Problem aus eigener Doofheit. Wäre toll, wenn sich jemand aufopfern würde und vielleicht einen kleinen Hoffnungsschimmer aus dem Ärmel zaubern könnte.
*
Zum System:
*
Windows 7
*
Asus A8V-Deluxe (SATA 150)
Athlon 64 3000plus
OCZ 1 GB Ram
2x 80 GB Maxtor SATA-Festplatte im Raid0-Verband an VIA VT8237-Controller
(daneben Promise 20378-Controller) - ursprünglich partitioniert: 100gb plus 60 gb
Bios: American Megatrends
*
*
Wollte zusätzlich zum Raid0 lediglich eine neue Samsung Spinpoint 1 TB SATA300-Platte an den SATA-Promise-Controller anschließen. Neue Platte wurde nach Aktivieren des Promise-Controllers im Bios und der Treiberinstallation im Win7 auch erkannt und alles schien zu laufen.
*
Daten sind größtenteils extern gesichert, bis auf einige wenige auf dem Raid0-System, für die aus Doofheit und Platzmangel keine extra Sicherung angelegt wurde
(tja, Risiko). Leider sind da nach Überlegen einige dabei, die ich doch gerne gerettet hätte.
*
Im Win7-Betrieb schließlich noch mal HD-TACH über alle Platten laufen lassen um zu vergleichen.
Dann Neustart und ins Bios rein. Dort noch eine kleine Veränderung am CPU-Takt und FSB vorgenommen.
Dann wieder Neustart.
Dann der klassische Fehler --> Raid0: Broken Array.
*
Leider sind die partitionierten Bereiche (100 plus 60gb) im Raid-Bios auch nicht mehr zu sehen, eben nur 80 plus 80 gb.
*
Verkabelung überprüft. Beide Platten scheinen keinen Mechanik-Defekt zu haben. Raid-Bios bietet keinen Rebuild an. Sehr doof.
*
Gibt es noch Hoffnung?
*
Sehr gut waren Fionas Einträge in anderen Beiträgen zu Testdisk und Array-Neuerstellung. Nur wie vorgehen bei ehemaliger Partition?
*
Wäre sehr dankbar!!!!!!!!
*
*
folgendes Problem aus eigener Doofheit. Wäre toll, wenn sich jemand aufopfern würde und vielleicht einen kleinen Hoffnungsschimmer aus dem Ärmel zaubern könnte.
*
Zum System:
*
Windows 7
*
Asus A8V-Deluxe (SATA 150)
Athlon 64 3000plus
OCZ 1 GB Ram
2x 80 GB Maxtor SATA-Festplatte im Raid0-Verband an VIA VT8237-Controller
(daneben Promise 20378-Controller) - ursprünglich partitioniert: 100gb plus 60 gb
Bios: American Megatrends
*
*
Wollte zusätzlich zum Raid0 lediglich eine neue Samsung Spinpoint 1 TB SATA300-Platte an den SATA-Promise-Controller anschließen. Neue Platte wurde nach Aktivieren des Promise-Controllers im Bios und der Treiberinstallation im Win7 auch erkannt und alles schien zu laufen.
*
Daten sind größtenteils extern gesichert, bis auf einige wenige auf dem Raid0-System, für die aus Doofheit und Platzmangel keine extra Sicherung angelegt wurde
(tja, Risiko). Leider sind da nach Überlegen einige dabei, die ich doch gerne gerettet hätte.
*
Im Win7-Betrieb schließlich noch mal HD-TACH über alle Platten laufen lassen um zu vergleichen.
Dann Neustart und ins Bios rein. Dort noch eine kleine Veränderung am CPU-Takt und FSB vorgenommen.
Dann wieder Neustart.
Dann der klassische Fehler --> Raid0: Broken Array.
*
Leider sind die partitionierten Bereiche (100 plus 60gb) im Raid-Bios auch nicht mehr zu sehen, eben nur 80 plus 80 gb.
*
Verkabelung überprüft. Beide Platten scheinen keinen Mechanik-Defekt zu haben. Raid-Bios bietet keinen Rebuild an. Sehr doof.
*
Gibt es noch Hoffnung?
*
Sehr gut waren Fionas Einträge in anderen Beiträgen zu Testdisk und Array-Neuerstellung. Nur wie vorgehen bei ehemaliger Partition?
*
Wäre sehr dankbar!!!!!!!!
*