Raid 1 - gleiche/unterschiedliche HDD

pimpifaxx

Cadet 1st Year
Registriert
März 2011
Beiträge
10
Hallo.

Ich habe mir ein NAS (Synology DS 211) zugelegt und möchte dieses mit 2 Platten auf Raid 1 betreiben.
Nun würde mich jedoch folgendes interessieren:
Warum wird eigentlich immerzu empfohlen, zwei Festplatten gleicher Baureihe bei Raid zu nehmen?

Bei Raid 0/5 macht es ja durchwegs Sinn, da es hier ja um maximale Performance geht.
Bei Raid 1 geht es allerdings ja primär um maximale Sicherheit durch Redundanz.

- Was für mich eigentlich für 2 veschiedene Platten spricht ist, daß dadurch ein annähernd gleichzeitiger Ausfall (durch z. b. einen Serienfehler) auf ein Minimum reduziert würde. Respektive die Redundanz, für die Raid 1 ansich geschaffen ist, sich bei 2 gleichen Platten ja eigentlich durch dieses Risiko ad absurdum führt.

- Allerdings muß man natürlich beachten, daß der Controller sich logischerweise immer an der kleinsten Kapazität beider Platten und an jener mit der geringeren Geschwindigkeit richtet. In Punkto Geschwindigkeit ist das aber mMn bei einem NAS eh wurscht, weil dieses selbst, im Verhältniss zum Plattenspeed sowieso der Flaschenhals ist. Bei Platten gleicher Kapazität ist die Differenz jedoch mMn ebenso zu vernachlässigen. Ich habe allerdings auch gelesen, daß es bei baugleichen Platten in der Regel keine Synchronisationsprobleme gibt. Was mWn jedoch wiederum primär Einfluß auf den sowieso nicht annähernd ausgereizten Speed hätte, oder?

Ich hab jeddenfalls mein Synology DS 211 mal mit einer Samsung Eco Green F4 2TB (mit Firmware Update) bestückt und bin mir nun unsicher, ob ich nun nochmals die Gleiche, oder vielleicht doch eine Western Digital Caviar Green 2TB, als zweitplatte nehmen sollte.
Unterm Strich sprechen die Fakten eigentlich stark für 2 verschiedene Platten.
Vom Bauchgefühl her bin ich mir da allerdings wiederum sehr unsicher. Ist es wirklich klug, oder handelt man sich damit vielleicht doch mehr Probleme, als Vorteile ein...? :-/

Wirklich handfeste Argumente Pro bzw. Kontra hab ich bis jetzt nicht gefunden. Lediglich Argumente alias, das macht man halt so, oder die Profis machen das halt so... :-/

Was spricht jedoch eigentlich gegen zwei unterschiedliche Platten bei Raid 1?
Was meint ihr dazu? Hat jemand vielleicht diesbezügliche Erfahrungswerte, gar ein wenig Fachwissen?


THX ;)
 
Also was ich sagen kann in Punkto ausfallsicherheit und Festplatten mit der bezeichnung Green das es nicht so gut klappt. Ich arbeite in einer Firma die halt Computerteile verkauft und diese GREEN Platten sind am häufigsten mit fehlern wieder gekommen.
 
Hängt im Raid1 zusammen was Du zusammenhängen willst.
Und wenn Du eine 20MB und eine 2TB zusammenklemmst. Laufen wird es. *Schulternzuck*

Mein Problem dabei ist: Raid1.
Was bringt Dir das? Nix ausser dass Du weiterarbeiten kannst wenn Dir eine der Platten verreckt.
Schmeißt einer das NAS um sind die Daten weg.
Du löscht was: Daten weg
Du machst beim Rebuild mist: Daten weg
Virusbefall: Daten weg
Brand: Daten weg
Dateisystemfehler: Daten weg


Ich würde mir das ganz klemmen und 1x die Woche ein Backup auf die 2. Platte machen und die in den Schrank stellen.
 
Zwei identische Festplatten werden aus Performancegründen und Managementgründen empfohlen.

Bei einem RAID1 müssen bei einer Schreiboperation beide Festplatten dies parallel ausführen. Da jede Festplattenserie (minimale) technische Unterschiede aufweist und auch die Firmware unterschiedlich arbeitet, ist es am besten wenn beide gleich synchron arbeiten. So kann es nicht sein, dass eine Festplatte die andere Ausbremst oder andere Effekte zum tragen kommen. Andere effekte können z.B. unterschiedliche Größen der Festplatten sein. Dies muss nicht unbedingt gravierend sein, sondern können lächerliche Unterschiede von 10kB (auf 2 TB) sein. Das kann beispielweise durch reservierte Sektoren entstehen, die für defekte Sektoren im "normalen" Speicherbereich vorgehalten werden. Dies wiederum führt dazu, dass die kleinste Festplatte im RAID-Verbund den tatsächlich nutzbaren Speicherplatz vorgibt. Wenn du jetzt eine Festplatte austauschen willst kann es passieren, dass der andere Hersteller eine kleinere Größe meldet und du diese Festplatte nicht in den RAID-Verbund mit aufnehmen kannst.

Rein logisch betrachtet macht es überhaupt keinen Unterschied, welche Festplatten verwendet werden. Du könntest z.B. mit einer alten 160 GB Festplatte und einer neuen 180 GB SSD einen RAID1-Verbund erstellen oder kannst z.B. ein Netzlaufwerk über iSCSI in China verwenden.

Im Punkto Ausfallsicherheit ist es, nüchtern betrachtet, Ratsam unterschiedliche Festplatten zu verwenden, da Festplatten der gleichen Serie vielleicht ähnliche Ausfallmuster besitzen und beide Festplatten in einem relativ kurzen Zeitraum Probleme zeigen. Jedoch dies eher vernachlässigbar gering und spielt in der Praxis keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pimpifaxx:
Du hast dir in deinem Text die Antwort schon gegeben. Platten gleicher grösse gleicher bauart mit identischer Firmware bedeuten weniger Aufwand für controller und co. was weniger fehler,mehr sicherheit und mehr performants bedeutet was ja eigentlich der sinn eines raid systems ist.
Bei verschiedenen platten treten immer wieder probleme auf. Zu den HDD,s selbst ist zu sagen das generell (wenn man wert auf zuverlässigkeit legt) man sein geld in Raid Editione HDD,s anlegen sollte wie zum beispiel die WD1003FBYX
 
frequence schrieb:
Möchte hier kurz anmerken das RAID nichts mit Datensicherheit zu tun hat.
Danke für diese Anregung und auch allen andren Danke für ihre Beiträge.

Ich unterlag offensichtlich genau diesem (scheinbar weitläufigem) Fehlgedanken. Nun ist mir jedoch klar, daß Raid (1) absolut nichts mit Sicherheit im Sinne eines langfristigen Backups zu tun hat, sondern lediglich im Bezug auf die Ausfalls-Sicherheit. -> Ergo hab ich mir nun eine 2., gleiche HDD ins NAS gesteckt und werde mir eine weitere, andere, externe HDD für regelmäßige Backups besorgen.
 
Zurück
Oben