Rauschen im Ohr-Grafikkarte?!

jonesjunior

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.699
Hallo,

ich halte es nicht mehr aus. Ich werde zum Arzt gehen, aber ich wollte euch fragen, ob es überhaupt möglich ist.

Mitte 2006 hatte ich mir einen PC mit einer ATI X850XT zusammengestellt.
Der Lüfter war allerdings so laut, dass ich die Graka leider erst nach 1,5 Jahren gegen eine passive umgetauscht hatte.
Während des Betriebs mit der lauten hatte ich nachts Probleme beim Einschlafen, das Rauschen des Lüfters war immer noch im Ohr. Leider war ich noch so naiv (12 Jahre alt) und dachte, es sei ein ganz normales Grundrauschen.
Nun bin ich seit mehreren Jahren von der Graka los, trotzdem habe ich ein ein Rauschen im rechten Ohr (der PC stand rechts von mir)

Kann es wirklich an der Grafikkarte liegen?
Kann mir der Arzt helfen oder hat man in solchen Fällen meistens Pech gehabt?

Danke im Voraus.

MfG
Jonas
 
Typischerweise treten solche Symptome nicht von der Lautstärke eines Lüfters auf, sondern eher von lauten Geräuschen, z.B. Explosionen (Böller ;) ), lauter Musik etc...

Probleme wie Tinitus (nicht das von dir beschriebene Problem ;) ) müssen sofort behandelt werden - oft kann man aber nichts machen.

Ich würde dir aber trotzdem den Gang zum Arzt empfehlen. Denn nur der kann die Ursache des Rauschens aufklären.
 
Danke für deine Antwort.
Ich höre eigentlich fast nie wirklich laut Musik und auch sonst bin ich selten lauten Geräuschen ausgesetzt.
Es verwundert mich sehr, dass ich das Rauschen habe.
Hoffentlich kann mir der Arzt helfen.
 
Keine Sorge, es kann auch sein, dass das Ohr nur mal richtig gereinigt werden muss. Ich hatte auch ganz plötzlich mal kaum noch was gehört auf einem Ohr. Und (obwohl ich mich und meine Ohren immer sauber mache :p) waren die Ohren wohl verstopft. Der Arzt hat dann mit seltsamen Geräten darin rumgefummelt und plötzlich habe ich so gut gehört wie in meinem ganzen Leben noch nicht... viele Sachen habe ich vorher garnicht gehört (z.B. das Geräusch der Jeans wenn man läuft). :freak:
 
Der HNO wird dir da mehr sagen können.

Bei mir gab es ähnliche Probleme, verbunden mit ständigem Druckgefühl und Schmerzen in den Stirnhöhlen. Heraus kam, dass meine Nasenscheidewand verkrümmt ist, und meine Schleimhäute chronisch entzündet sind. Kann also vielseitige Gründe haben, wohl aber nicht ein Dauerrauschen eines Lüfters.

Mein HNO hat immer betont, dass das Reinigen des Ohres mit Wattestäbchen genau solche Symptome hervorrufen kann, da man mit den Wattestäbchen den Ohrdreck eher in das Ohr hineinschiebt, als herausholt.

Mir ist das gleiche wie honkright auch mal passiert. Hab von einem auf den anderen Tag außer Fiepen und Rauschen auf dem linken Ohr gar nicht mehr gehört. Ohr wurde gereinigt, und plötzlich war das Gehör wieder da.

Also am besten mal ab zum Arzt.
 
Du hast deinen Rechner Tag und Nacht angelassen, und ihn direkt neben dir gehabt? oO
 
Danke für die Antworten.
Die Sache mit der Reinigung macht mir Hoffnung. :)

@norbert-norb: Nein, natürlich nicht, aber das Geräusch war nach dem Ausschalten des PCs halt immer noch da.
@Rollstuhlschubs: ...
 
Niemals wirst du dieses Rauschen im Ohr wegbekommen, da kannst du alles versuchen.
 
@cartridge_case: Rollstuhlschubs hat schon recht - es ist niemals komplett still - würde die menschliche Psyche aber auch nicht lange aushalten, wenn es komplett still wäre ;)

In z.B. schalltoten Räumen (z.B. in der FH Lübeck) wird es einem schnell unangenehm - man fängt an Körpereigene Geräusche wahrzunehmen und das ist sehr unangehm.

@ Topic:

-> Das Rauschen kann theoretisch wirklich von einer Cerumenablagerung kommen, wenn diese den Gehörgang verschließt. Somit kann das Blutrauschen als Körpergeräusch wahrgenommen werden.

-> Der Grafikkartenlüfter wird keine physischen Schädigungen am Ohr hinterlassen haben

-> Ein Umgebungsgeräusch kann sich im Gedächtnis "einbrennen" und dann fortlaufend gehört werden.
Bsp: Es gibt Personen, die einen nachweisbaren Tinnitus haben (z.B. Tumor, der im Kopf auf den Hörnerv drückt) und wo der Tinnitus auch nach der OP noch vorhanden ist -> Hat sich im Gehirn eingebrannt - könnte ich mir in deiner Position auch vorstellen.

Viele Grüße

Sutra
 
loveherati schrieb:
Niemals wirst du dieses Rauschen im Ohr wegbekommen, da kannst du alles versuchen.
Wenn blos alle Ärzte so eine Ferndiagnose stellen könnten. Dann wäre das Gesundheitssystem auch nicht mehr so teuer :freak:
Das einzige was du machen kannst, ist schnellstens einen Arzt aufzusuchen.
Alles andere hilft dir doch Null weiter.
 
Ich bin wegen diesen von dir genannten Symptomen erst letzte Woche zum Arzt für eine Behandlung.
Bei mir kann es in erster Linie an Verspannungen/Blockierungen um Nacken-Schulterbereich sein, das die Blutzufuhr hemmt. (Erklärte der HNO). Jetzt bin ich bei der Physio und bekomme eine Manuelle Therapie (Grob gesagt Massagen...)
Er sagte auch das man Grundgeräusche im Ohr haben kann, ist bei mir nich der Fall da ich das vorher nicht hatte. Ein Tinitus kann im übrigen auch ein Rauschen sein, nicht nur piepen.
Wenn man etwas mit Medikamenten erreichen will sollte man SPÄTESTENS 6 Wochen nach den Symptomen welche nehmen.
Noch was zu den kosten: Deine Ohrgeräusche sind in erster Linie Symptome und ist keine Krankheit, sprich du musst die Kosten für Medikamente selbst tragen, die Kasse macht keine Beteiligung.
Cheers
 
Schnee isoliert gar nix, es bewegt sich und milzt. Selbst in einem Iglu kriegst bestimmt sehr viel Umgebungsgeräusche mit.
 
@cartridge_case

schön, dass du dir direkt widersprichst... schnee ist nun einmal mit der beste schallabsorber... daraus folgt, dass es komplett still sein kann

Wie schön, dass du dich in der Thematik auskennst - Wikipedia hilft:

Schalltoter Raum ist die Bezeichnung (wenn auch fachlich nicht 100%-ig korrekt. )
Korrekt heißen diese Räume "Reflexionsarme Räume" - das "arm" darin sagt es schon aus - es ist trotzdem noch was da ;)

Komplette Stille hiesse, dass auf molekularer Ebene keine Bewegung der Teilchen mehr erfolgen würde - dies wäre ebenso ein Idealzustand wie ein absolutes Vakuum, oder das Erreichen des absoluten Nullpunktes.
Es lässt sich einfach nicht erreichen.

Für den Menschen ist es "Still" solange die vorhandenen Geräusche (ideal) unterhalb der Hörschwelle liegen. Diese liegt bei 0db, bzw. einem Schalldruck von 20µPa - selbst wenn diese Pegel im Raum selbst nicht erreicht werden (ja, es gibt auch negative dB-Werte) würden diese sofort bei Anwesenheit eines Menschen im Raum erreicht. Atmung und der Blutkreislauf reichen aus um darüber zu liegen.

@Rollstuhlschubs:
Bei Schnee handelt es sich tatsächlich um einen Akustischen Absorber, dass heißt Schallenergie wird in Wärmeenergie durch Reibung umbewandelt - dort hat Cardrigde Case schon recht -allerdings Schlussfoldert er nicht richtig.

Viele Grüße

Sutra
 
@Rollstuhlschubs: wer spricht von isolieren o.O was soll denn bitte isoliert werden?

@Sutra: komplette stille definiere ich über die möglichkeiten des körpers... nicht über den nullpunkt, denn hier gehts um das ohr ;) atmung und co ist vllt da - stört das ohr aber weniger...
 
Ich merk schon, dass wird n high-Q Thema der Wissenschaft. Na ja ich meinte damit, dass diese Eiskristalle durch Feuchtigkeit und Temperatur ständig ihre Struktur ändern und sich dass (aufgrund der großen Masse) im Wald oder Iglu hörbar bemerkbar machen würde. Außerdem glaube ich kaum das ne 0,5m dickes Schneewand mich vor den Störgeräuschen des Nachbarn besser schützt – isoliert – absorbiert als zB 0,5 dickes Beton. Natrlich gibt es noch viele andere Faktoren, wie Nasenbär schon erwähnt und meine Gedanken so schön in Worte zusammenfassen konnte :)

PS ich meinte Sutra ! nicht nasenbär ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sutra: komplette stille definiere ich über die möglichkeiten des körpers... nicht über den nullpunkt, denn hier gehts um das ohr atmung und co ist vllt da - stört das ohr aber weniger...

Hallo C_c - les dir nochmal das Thema Stille bei Wikipedia durch - wie gesagt, sobald Umgebungsgeräusche (für den Menschen) komplett fehlen geht es an die Psyche - man kann solche Reflexionsarmen Räume prima zur Folter einsetzen.

Aber es wird langsam echt oT - meine Meinung zum Ohrgeräusch habe ich ja schon gesagt.
 
Zurück
Oben