Remotecomputer

Ich sag nur:

Malware, Trojaner, Passwörter, Online Banking, etc.. "Nichts zu holen" sagt sich leicht..
 
Zum einen siehe Post vor mir.
Außerdem wenn wir das ganze mal weiterspinnen, sollte wirklich jemand unbefugtes zugriff zu dem pc bekommen, so hat er ja auch (uneingeschränkten) Zugriff aufs Netzwerk.
So kann dann der Rechner als Proxy Server verwendet werden, teil eines Bot netzwerkes werden, als öffentlicher Hotspot dienen.
Andere möglichkeit z.B aus dem laufenden Windows heraus ein defektes Bios einspielen etc. (theorie, hab ich mir grad ausgedacht)
Oder auch einfach nur das system zerschießen und die Internetverbindung lahmlegen.

Die möglichkeiten sind vielfältig wenn man erstmal zugriff aufs system hat.
Aber wie zuvor schon gesagt das soll keine panikmache werden.
 
easy.2ci schrieb:
Remote Desktop ist nicht dasselbe wie Remote Unterstützung.

Remote Unterstützung ist aber nur in XP Prof, sowie den Versionen von Windows 7, die > Home Edition sind.

Ist also nichts neues.

ich hab remote Unterstützung nie genutzt.

ich Rede zu 100% von remote desktop. und das kickt bereits angemeldete user vorher raus wenn man sich via RDP verbindet.

zumindest war es so. ka ob sich da was geändert hat
 
okay funktioniert nicht habe die Portweiterleitung eingestellt habe das Port XXXX und ip vom Computer XX.XX.XXX.XXX oder so und bei mir am pc habe ich die Informationen auch eingegeben also die IP vom Wlan + Port
Ergänzung ()

ist die Dynamische DNS erforderlich?
 
Nein, DDNS ist nicht erforderlich. Es erleichtert aber den Zugriff ungemein, weil sich die öffentliche IP in der Regel nach 24 Stunden ändert und man im Zweifelsfalle nur die IP "von gestern" im Kopf oder auf dem Zettel notiert hat ;) Man kann ohne Probleme auch mit öffentlicheIP:port verbinden, aber meinddns.de:port ist deutlich handlicher.

Wie testest du denn die Portweiterleitung? Die meisten Router lassen es nicht zu, von innen nach außen und wieder nach innen zu gehen (quasi die eigene Telefonnummer wählen). Du wirst die Weiterleitung also von außen testen müssen. Normalerweise reicht es, den Laptop via Smartphone-Hotspot mit dem Internet zu verbinden und die Verbindung zu testen. Ist das nicht möglich (zB kein Smartphone, soll's ja geben), vom Nachbarn, Kumpel, Uni oder auch dem (W)LAN-Cafe testen. Wobei ich gerade bei letzterem sehr vorsichtig wäre..

Selbst wenn die Weiterleitung klappen sollte, kann eine Verbindung trotzdem von der Firewall blockiert werden. So kann es vorkommen, dass zB VNC-Verbindungen im eigenen LAN klappen, aber Anfragen aus dem Internet abgeblockt werden. Daher: Firewall-Einstellungen prüfen.

Du siehst, da hängt ne Menge dran. TeamViewer lädt man runter, startet es (muss man nicht mal installieren!), gibt die ID und das Passwort ein und fertig ist die Kiste. Für simples "dem Opa helfen", ist das also deutlich einfacher zu handhaben. Die Portweiterleitung, etc. musst du nämlich logischerweise bei deinem Opa machen, nicht bei dir zu Hause ;)
 
Zurück
Oben