Router für IP-basierten Anschluss

Joifill

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
55
Hallo, ich bin gerade ein wenig überfordert.
Ich bekomme bald von der Telekom einen IP-basierten Anschluss. Für das Telefon benutze ich momentan eine Telefonanlage, das Telefon läuft mit den neuem Anschluss dann über den Router, deshalb ich einen neuen brauche.
Und hier weiß ich nicht weiter, ich brauche einen, der eine S0 Schnittstelle hat. Die FritzBox 7390 sollte geeignet sein, nur habe ich gelesen das die FritzBox 7270 besser sei, obwohl diese älter ist. Zu welchem Router würdet ihr mir raten? Meine DSL Leitung wird dann eine 6K sein. Mir ist vor allem wichtig, dass die Leitung stabil läuft, fürs Online Gaming. Oder doch ein Speedport von der Telekom.

Und die zweite Frage. Wenn die Leitung umgeschaltet wird(momentan eine normale 2K DSL Leitung) und ich die unsere zwei Telefone umstecke, brauche ich dafür irgendwelche andere Kabel, oder ist das kein großer Akt?

Viele Grüße,
Benni
 
Für einen 6000er Anschluss ist die 7270 bzw der Nachfolger 7272 eine gute Wahl.

Willst du die TK-Anlage weiter nutzen oder wieso der S0-Anschluss? Wenn dem so ist, dann einfach die TK-Anlage an den S0 vom Router. Der Router sollte ohne Splitter direkt mit der Telefondose verbunden werden. Falls du nur analoge Telefone hast, so kannst du die auch direkt an den Router anschließen und du würdest dir die TK-Anlage sparen. Alle dafür notwendigen Kabel hast du ja bereits bzw sind im Lieferumfang beim Router mit dabei.

Bei den Speedports (921er mit S0, 724er ohne S0) hast du den Vorteil, dass dort eine automatische Konfiguration vonstatten geht, nachdem du deine Zugangsnummer und dein Passwort eingegeben hast. Außerdem steht dir die Hotline bei der Ersteinrichtung mit Rat und Tat zur Seite, bei der Fritzbox wirst du keine Unterstützung bekommen. Aber so schwer ist die Konfiguration einer Fritzbox auch nicht.

MfG

Maestro
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.
Die Dame von der Telekom meinte, dass man den S0-Anschluss braucht für die Telefone, wenn man die TK-Anlage einfach an den Router anschließen kann, wäre das wahrscheinlich der einfachste Weg. Dann werde ich eine FritzBox nehmen, die zum Konfigurieren sollte ich als Informatik Student wohl hinbekommen :D

Zu den Routern, ist die 7270 bzw. 7272 besser bei niedrigen Leitungen? Oder hab ich mit der 7390 bzw. der neueren 7490 Vorteile?

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir würde sich die FRITZ!Box 7390 für ca. 200 € nach etwa Zweijahren und neun Monaten amortisieren - Miete Speedport W 921V für 5,95€ monatlich. Der Kauf der Speedport W 921V erübrigt sich, da sie ebenfalls ca. 200 € kostet.

Handbuch der FRITZ!Box 7390
Ab Seite 16 - 4 FRITZ!Box anschließen
Ab Seite 45 - 8 Telefone und andere Endgeräte anschließen

Die FRITZ!Box 7390 steht hier stellvertretend.

Früher konnten die Speedport empfohlen werden, da die Hardware von deutschen Herstellern kam. Mein Speedport W 920V ist von AVM.

Edit:
FRITZ!Box Produktvergleich auf geizhals.de

Sorry vergessen, wie unhöflich.
Herzlichst willkommen im Forum
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Du brauchst den S0 wirklich nur, wenn du die TK-Anlage weiter nutzen willst. Wenn du nicht mehr als 2 Telefone (analog) hast, dann würde ich die TK-Anlage entsorgen und die Telefone direkt an den Router anschließen, spart dir Kabel und Strom.

Die 7390 ist für ADSL2+ nicht die beste Wahl. Da würde ich dann schon zur günstigeren 72er Baureihe greifen, die ist da deutlich besser. Die 7490 hat noch viele Kinderkrankheiten und ist ja nochmals teurer als die 7390. Nachteil der 72er Baureihe ist natürlich, dass sie kein VDSL kann, ist aber die Frage ob das bei dir zeitnah mal ausgebaut wird oder nicht.

Welchen IP-Anschluss bekommst du genau. Ist da von 'ohne Splitter' die Rede?


MfG

Maestro
 
Würde auf jeden Fall eine FritzBox kaufen und auf keinen Fall den Speedport mieten.

1) Bei Umzug sparst du dir das erneute Einrichten des neuen Routers (z.B. ip-config, telefone, ports etc.).
2) Vergisst man gemietete Geräte zurückzugeben, bringt das nur Ärger.

​Es gibt auch bestimmte Speedports (z.b. den Speedport W920) die kann man Fritzen (also quasi eine Fritzbox-Firmware draufspielen). Das geht aber nur da es umgelabelte Geräte mit AVM-Technik sind. Den W920 habe ich selbst auch (entspricht gefritzt der FritzBox 7570) und bin sehr zufrieden mit dem Teil... den hab ich aber auch nur, weil ich ihn mal für 110€ oder so bekomme habe. Läuft seit 3 Jahren 24/7 zuverlässig und stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch. Wir haben zwei analog Telefone, dann kann ich die Anlage wohl entsorgen.Werde dann wohl die FRITZ!Box 7272 nehmen. Hab gerade dort angerufen, es ist ohne Splitter. Deshalb brauche ich den Router, oder?

EDIT:
Die 7272 hat ja 4 Lan Anschlüsse, 1000Base-T sind ja die ganz normalen Ethernet Anschlüsse. Gibt es mit den 100Base-TX Anschlüsse irgendwelche Probleme, kenne nur die normale Bezeichnung 1000Base-T.

MFG
Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll denn der neue Telefonanschluss über VoIP laufen oder bleibt der beim ISDN?
 
Ich habe die 7330 von avm. Top Gerät, kostet nicht viel über 100 Euro. Und die DECT Telefone kannst du auch an der Fritzbox selbst anmelden. Ist bei uns im Haushalt auch so geregelt. Dank Fritz!App werden sogar die Handys per Wlan als Haustelefone verwendet. Die Box hat zwar keinen S0 Anschluß, aber den brauchst du wohl auch nicht. Die Qualität des DSL Modems ist top. Wir haben hier sehr schlechte Oberlandleitungen und der alte Tcom Router hat hier nach der Umstellung auf 16mbit keine stabile Verbindung mehr hinbekommen. Die 7330 schafft hier problemlos eine Verbindung.

Einziger Nachteil: Kein VDSL (ist aber bei einer 6 mbit Leitung wohl nicht das Problem ;) ) und kein 5 ghz WLAN (nur relevant wenn viele WLAns in der Umgebung sind).

Hier noch mal ein etwas älterer Überblick:

http://www.pc-magazin.de/kaufberatung/tipp-so-finden-sie-die-richtige-fritz-box-1255130.html

Wie gesagt: Ich bin mit der 7330 seeeehr zufrieden und kann sie uneingeschränkt empfehlen.

Gruß

Riq

PS: Die box ist auch für IP basierte Anschlüsse geeignet und wird dann direkt an die TAE Dose angeschlossen. Daher brauchst du bei den VOIP Anschlüssen auch keinen Splitter mehr.
 
Der 7272 hat 2x 1000Mbit/Gigabit-LAN (also 1000Base-T) und 2x 100Mbit/Fast-Ethernet-LAN (100Base-TX).
 
ekin06 schrieb:
Der 7272 hat 2x 1000Mbit/Gigabit-LAN (also 1000Base-T) und 2x 100Mbit/Fast-Ethernet-LAN (100Base-TX).

Es ist immer die Frage was man braucht... Ich z.B. betreibe aus bautechnischen Gründen alles nur per wlan. Da ist es mir egal wieviele gb ports der Router hat. :) Am besten auf der AVM Homepage mal stöbern und dann zuschlagen. :)
 
Joifill schrieb:
Hab gerade dort angerufen, es ist ohne Splitter. Deshalb brauche ich den Router, oder?

Es gibt 2 verschiedene IP Varianten bei der Telekom. Bei der einen steht in der Auftragsbestätigung z.B. nur DSL 6000, bei der anderen DSL 6000 RAM ohne Splitter (1, 2 oder 3). Die Hotline erzählt immer ohne Splitter, jedoch kann es in einigen wenigen Fällen vorkommen, dass bei der ersten Variante trotz IP dennoch ein Splitter notwendig ist.

Was steht bei dir genau? Falls es Variante 2 ist wäre noch die Nummer interessant, denn anhand derer lässt sich die max. Geschwindigkeit abschätzen. Bei der 1 hat man ca 3500kbit/s, bei der 2 um die 5000kbit/s und bei der 3 leicht über 6000kbit/s.


MfG

Maestro
 
Habs ja nur für den TE erläutert :p. Mir persönlich reichen auch 100Mbit.
 
Maestro83 schrieb:
Es gibt 2 verschiedene IP Varianten bei der Telekom. Bei der einen steht in der Auftragsbestätigung z.B. nur DSL 6000, bei der anderen DSL 6000 RAM ohne Splitter (1, 2 oder 3). Die Hotline erzählt immer ohne Splitter, jedoch kann es in einigen wenigen Fällen vorkommen, dass bei der ersten Variante trotz IP dennoch ein Splitter notwendig ist.
Maestro

Es steht dabei DSL 6000 RAM ohne Splitter mit einer 1. Dann hab ich wohl nur 3500kbit´s, ist aber immer noch fast doppelt so schnell wie momentan :D


ekin06 schrieb:
Soll denn der neue Telefonanschluss über VoIP laufen oder bleibt der beim ISDN?

VoIP wäre zwar schon cool, jedoch hab ich da meine bedenken wegen der schwachen Leitung. Und die Telefone müssten auch einen Internet Anschluss haben, oder?

MFG
 
@ekin06: war auch nicht bös gemeint ;)

@topic: Die Telefone laufen über den Router und nutzen beim Telefonieren einen Teil der Bandbreite.
 
Joifill schrieb:
VoIP wäre zwar schon cool, jedoch hab ich da meine bedenken wegen der schwachen Leitung. Und die Telefone müssten auch einen Internet Anschluss haben, oder?

Öhm, du hast VOIP bei deinem Tarif! Die Bandbreite reicht aber locker aus. Deine Telefone brauchen keinen Internetanschluss, einfach an den Router dran und fertig.

MfG

Maestro
 
Joifill schrieb:
VoIP wäre zwar schon cool, jedoch hab ich da meine bedenken wegen der schwachen Leitung. Und die Telefone müssten auch einen Internet Anschluss haben, oder?

Die Frage von ekin06 ist natürlich schon sinnfrei, da die Umstellung ja gerade dazu führt, dass es kein ISDN mehr gibt (und damit auch keinen Splitter mehr). Telefoniert wird hernach ausschließlich über IP. Entweder über die Telefone, die direkt am Router hängen (oder einer Telefonanlage, die am Router hängt). Oder über entsprechende VoIP-Telefone, die Du einfach ins LAN hängst, aber extra anschaffen müsstest.
 
ok... jetzt leuchtet es mir ein. ich hatte irgendwie das IP-basiert überlesen und stattdessen mit statischer IP gleichgesetzt. naja, war schon spät ^^.
 
Zurück
Oben