Router oder Repeater?

HighLord

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2012
Beiträge
107
Tach auch,

habe folgenden Router.

Ersetzt werden soll möglichst kostengünstig ein alter Dir-300 der als Hot-Spot fungiert.

Aus dem TP link router soll möglichst viel speed für möglichst wenig geld herausgeholt werden. Komm ich da nun mit nem Router günstiger weg der ebenfalls Simultaneous Dual Band hat oder doch nen Repeater? - Ich würde mir also ungern was neues anschaffen das allerdings dann der flaschenhals für den TP-Link router ist, was netzwerk übertragunsrate angeht.

Es sind also im moment am DIr-300 und am TP-Link Computer angeschlossen welche gerne mal größere Dateimengen übers Netzwerk übertragen und da der Dir-300 nur knapp 12mb/sec schafft schleicht das natürlich vor sich hin.

Gerne auch vorschläge mit Links was ihr so nehmen würdet.

Wenn ich zb. noch einen router hole der simultan dual band kann, mit je 300 und 450mbit. erreiche ich dann im netzwerk beim übertragen von daten zwischen den beiden routern 750mbit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau willst du überhaupt erreichen? Die Hersteller geben gerne werbewirksam die kombinierte WLAN-Geschwindigkeit an. Das ist natürlich falsch. Wenn in 2,4 GHz (n) 300 Mbit/s möglich sind und in 5 GHz (n) sind 450 Mbit/s möglich, dann kann man NICHT mit 750 Mbit/s von einem Gerät aus verbinden. Wenn zwei Geräte, eins in 2,4 GHz und eins in 5 GHz verbunden sind, dann könnten insgesamt aus Sicht des Routers 750 Mbit/s zustande kommen, die Clients sehen das deutlich anders ;)

Zu deinem DIR-300: 12 MByte/s sind ~ 100 Mbit/s. Obige Geschwindigkeitsangaben (300 bzw. 450 Mbit/s) sind brutto! Netto sind in der Regel grob die Hälfte davon möglich - abzüglich Entfernung, Hindernisse und Störquellen. Netto 100 Mbit/s sind für ein WLAN also nicht soo schlecht..

Willst du große Daten durchs Netzwerk schieben, wirst du mit WLAN aber nicht glücklich werden. Ein WLAN-Router mit ac-Standard ist in dem Falle ein Muss. WLAN-ac ist aktuell bis 1300 Mbit/s spezifiziert. Das Brutto-Netto-Spielchen ist zwar dasselbe, aber die Ausgangssituation eine andere -> Netto sind unterm Strich vielleicht 200-500 Mbit/s drin. Die Clients müssen dafür selbstverständlich ebenfalls WLAN-ac beherrschen. Die bessere Lösung ist bei viel Netzwerkverkehr immer LAN. WLAN ist primär für mobiles Surfen auf der Couch oder so, aber nicht für tägliche Backups von mehreren Gigabyte.............

Repeater kannst du gleich wieder vergessen. Ein Repeater halbiert technikbedingt den Datendurchsatz. Man hat zwar am Zielpunkt "volles Signal", aber miese Geschwindigkeit.. Ungefähr so als wenn du direkt neben einem Radiosender mit besch.. ..eidener Musik wohnst :p
Sinnvoller ist die WLAN-Erweiterung mit einem Access Point. Man nehme einen WLAN-Router, deaktiviere den DHCP-Server, gebe ihm eine feste IP und klemme ein LAN-Kabel dran - fertig ist der AP.
 
Werbebanner
Zurück
Top